Herr Robert Dudlei/ so Vor walther Raleig in dieser Jnsul gewest/ hat an einem Ort derselben ein grosse menge Pellicanen an getroffen/ vnd derwegen denselben Hafen Pellicans Bay genant/ drey Meilen Beschaffen heit der Wilden Jnwohner.aber davon/ gegen Osten/ eine Myne von Marcasit angetroffen/ so wie Gold geglitzert. Die Jndianer/ solche bewohnend/ sind wol proportionirt/ gehen Nackend/ sind roth geferbet/ zieren sich mit Federn/ brachten an die Englische Schiffe Hüner/ Schwein/ Plantans/ Potatos/ Pinos/ Tabac vnd andere Wahren/ vertauschten solche gegen Messer/ Beyhel/ Angeleysen/ Schellen vnd Gläserne Knöpffe. Die gantze Jnsul ist hin vnd wider besetzt mit dicken Büschen vnd Wälden/ hat auch bequeme Orth/ süß Wasser in die Schiff einzunemen.
Ein Niderländer/ Isaac de Verne, so im Jahr Christi 1606. in dieser Jnsel gewest/ beschreibt die- selbe/ daß sie liege auff der höhe von zehen vnd einem halben Gradt/ sey hoch vnd Bergechtig/ die Lufft sey da nicht zum besten Temperirt/ weil es da viel Dämpff vnd Nebel gibt. Es seyen noch viel Wilden darinn/ aber alle vnder der Schlaverreye der Spanier/ sey ziemlich gut vnd fruchtbar/ vnd weil der beste Tabac da wächst/ geb es einen feinen Handel vnder andern mit dieser Wahr.
Jnsul Ta- bago.
Belangend die Jnsul Tabago, so Nordenwerts von Trinitado liegt/ bezeugt ein Engelländer/ Lau- rentz Keymis/ daß es ein außbündigen Boden/ vnd demnach einen vberfluß von allen dingen habe. Doch war sie im Jahr 1596. von den Jnwohnern verlassen worden/ weil sie sich vor böser Nachbarschafft de- ren in der Jnsel Dominica alzu sehr besorgten. Was weitters von dieser vnnd der vorigen Jnsul in Histo- rien gebracht/ wird in den Schiffahrten zu seiner Zeit folgen.
Anlangend die Beschreibungen der Landschafft Rio della Plata, so Sudwerdts von Brasilia ge- legen/ wie auch der grossen Königreichen Chili, Charcas, vnd Peru, sampt anderer Länder/ in dem Su- dertheil Americae, sind dieselben auß den beyden vorhergangenen General Beschreibungen der Newen Welt zu holen/ theils auch/ wiewol stück weiß/ aus den folgenden Schiffarten zu erlernen. Wollen nun von etlichen Ländern deß Nordertheils der West-Jndien reden/ wann wir zuvor etwas von dem bißher vn- bekandten Theil Terrae Australis, oder des Lands gegen Mittag vnd jenseit deß Tropici capricorni ge- meldet haben/ vnd solches auß einem Schreiben/ so ein geborner Portugaleser Petrus Fernandus de Quiros an den König in Hispanien gethan/ dessen Copey wir hieher setzen wollen.
Von grösse deß Landes/ der Einwohner Sitten vnd Ge- bärden/ Art/ Eigenschafft vnd Kriegswaffen/ deßgleichen von der Fruchtbarkeit dieses Landes.
Allergnädigster Herr/ etc.
JCh Ferdinandus de Quiros thue kundt Ewer Königlichen Mayestät/ daß diese gegenwertige Supplicatio vnd bitte nunmehr die achte ist/ welche an Ewre Königliche Mayestät ich hab abgehen lassen/ vnd in welcher ich gebeten vnd angehalten habe/ daß doch etliches Volck in die noch darfürge- haltenen vnbekandte Mittägische/ durch mich aber nunmehr erkündigte örter/ dieselbige zu erbawen vnd zu bewohnen möchten geschicket werden: Aber es ist noch biß auff diese gegenwertige Stunde nichts beschlos- sen/ noch mir einige Antwort ertheilet worden/ wiewol nicht allein viertzehen gantzen Monaten an ewrem Königlichen Hoffe ich auffgewartet/ sondern auch mit erschöpffung meiner gantzen Haußhaltung vnnd Auffwendung all meines vermögens ich in Erkündigung dieses Landes viertzehen gantzer Jahr zuge- bracht/ vnd noch biß auff dato für Meine grosse Müh vnd Arbeit nichts anders als Gefahr zum Danck darvon bracht habe: Weil aber gleichwol ich zu genugsamer erkündigung dieses Lands/ vnaußsprechliche grosse Gefahr/ Sorg/ Müh/ vnd Angst/ Tag vnd Nacht auß gestanden/ vnd auff die zweytausend Mei- len zu Wasser vnd Land bin gereyset/ als bitte Ewre Königliche Mayestat aller vnderthänigs ich/ die wollen solches erkennen vnd darvon mir begerte vornehmen in das Werck setzen helffen.
Grösse des Landes.
Was die Außbreitung vnd grösse dieser Newlich erfundenen Landschafft anlanget/ wie ich dieselbige besichtiget vnd alles mit meinen Augen gesehen habe/ auch mir dessen gnugsames Zeugnuß kan geben/ der Capitän Ludovicus Pnez de Tonez, meines Schiffs Admiral/ so ist das gar gewiß/ daß/ wann man sie rechnet von dem Meer Bacchu vnd Persien/ so ist sie grösser als Europa, klein Asia, vnd alle daran ge- legene Jnsuln/ wie auch grösser als Engelland vnd Jsland. Dieses Reich ist der vierdte Theil deß Globi Terrestris, vnd ist zweymahl grösser/ als alle Nationen vnd Landtschafft/ so Ewer Königlichen Mayestät mögen vnderthan seyn/ vnd kan auch solches Land gar leichtlich ohne die böse Nachbarschafft der Türcken/ Mohren vnd anderer/ so keinen Anspruch darzu haben/ jhr vnderthänig machen. Der Brieff dieses gan- tzen Landes lieget vnder der Zona torrida, ohne daß/ daß ein zimliches Stück dieses Landes sich gegen den Circulum AEquinoctialem erstrecket/ vnd/ wann vns der Anschlag nicht zu rück gehet/ so werden auch ferners hinauß wider das gröste Theil Africae, gegen gantz Europam, vnd mitteltheil Asiae Antipodes, das ist solche Leut/ welche gerad wieder vnser Füsse/ also zu rechnen/ gehen/ gefunden werden: Es ist auch dieses allhie zu mercken/ daß wie die Länder/ welche in dem 15. grad. latitud. seyn erforschet worden/ Spa- nien in fruchtbarkeit weit vbertreffen/ Also seyn die andere/ welche dieser Elevation vnd Erhöhung entge- gen ligen/ der proportion nach gleichsam wie ein jrrdischer Paradyß.
Alle
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Herr Robert Dudlei/ ſo Vor walther Raleig in dieſer Jnſul geweſt/ hat an einem Ort derſelben ein groſſe menge Pellicanen an getroffen/ vnd derwegen denſelben Hafen Pellicans Bay genant/ drey Meilen Beſchaffen heit der Wilden Jnwohner.aber davon/ gegen Oſten/ eine Myne von Marcaſit angetroffen/ ſo wie Gold geglitzert. Die Jndianer/ ſolche bewohnend/ ſind wol proportionirt/ gehen Nackend/ ſind roth geferbet/ zieren ſich mit Federn/ brachten an die Engliſche Schiffe Huͤner/ Schwein/ Plantans/ Potatos/ Pinos/ Tabac vnd andere Wahren/ vertauſchten ſolche gegen Meſſer/ Beyhel/ Angeleyſen/ Schellen vnd Glaͤſerne Knoͤpffe. Die gantze Jnſul iſt hin vnd wider beſetzt mit dicken Buͤſchen vnd Waͤlden/ hat auch bequeme Orth/ ſuͤß Waſſer in die Schiff einzunemen.
Ein Niderlaͤnder/ Iſaac de Verne, ſo im Jahr Chriſti 1606. in dieſer Jnſel geweſt/ beſchreibt die- ſelbe/ daß ſie liege auff der hoͤhe von zehen vnd einem halben Gradt/ ſey hoch vnd Bergechtig/ die Lufft ſey da nicht zum beſten Temperirt/ weil es da viel Daͤmpff vnd Nebel gibt. Es ſeyen noch viel Wilden darinn/ aber alle vnder der Schlaverreye der Spanier/ ſey ziemlich gut vnd fruchtbar/ vnd weil der beſte Tabac da waͤchſt/ geb es einen feinen Handel vnder andern mit dieſer Wahr.
Jnſul Ta- bago.
Belangend die Jnſul Tabago, ſo Nordenwerts von Trinitado liegt/ bezeugt ein Engellaͤnder/ Lau- rentz Keymis/ daß es ein außbuͤndigen Boden/ vnd demnach einen vberfluß von allen dingen habe. Doch war ſie im Jahr 1596. von den Jnwohnern verlaſſen worden/ weil ſie ſich vor boͤſer Nachbarſchafft de- ren in der Jnſel Dominica alzu ſehr beſorgten. Was weitters von dieſer vnnd der vorigen Jnſul in Hiſto- rien gebracht/ wird in den Schiffahrten zu ſeiner Zeit folgen.
Anlangend die Beſchreibungen der Landſchafft Rio della Plata, ſo Sudwerdts von Braſilia ge- legen/ wie auch der groſſen Koͤnigreichen Chili, Charcas, vnd Peru, ſampt anderer Laͤnder/ in dem Su- dertheil Americæ, ſind dieſelben auß den beyden vorhergangenen General Beſchreibungen der Newen Welt zu holen/ theils auch/ wiewol ſtuͤck weiß/ aus den folgenden Schiffarten zu erlernen. Wollen nun von etlichen Laͤndern deß Nordertheils der Weſt-Jndien reden/ wann wir zuvor etwas von dem bißher vn- bekandten Theil Terræ Auſtralis, oder des Lands gegen Mittag vnd jenſeit deß Tropici capricorni ge- meldet haben/ vnd ſolches auß einem Schreiben/ ſo ein geborner Portugaleſer Petrus Fernandus de Quiros an den Koͤnig in Hiſpanien gethan/ deſſen Copey wir hieher ſetzen wollen.
Von groͤſſe deß Landes/ der Einwohner Sitten vnd Ge- baͤrden/ Art/ Eigenſchafft vnd Kriegswaffen/ deßgleichen von der Fruchtbarkeit dieſes Landes.
Allergnaͤdigſter Herr/ ꝛc.
JCh Ferdinandus de Quiros thue kundt Ewer Koͤniglichen Mayeſtaͤt/ daß dieſe gegenwertige Supplicatio vnd bitte nunmehr die achte iſt/ welche an Ewre Koͤnigliche Mayeſtaͤt ich hab abgehen laſſen/ vnd in welcher ich gebeten vnd angehalten habe/ daß doch etliches Volck in die noch darfuͤrge- haltenen vnbekandte Mittaͤgiſche/ durch mich aber nunmehr erkuͤndigte oͤrter/ dieſelbige zu erbawen vnd zu bewohnen moͤchten geſchicket werden: Aber es iſt noch biß auff dieſe gegenwertige Stunde nichts beſchloſ- ſen/ noch mir einige Antwort ertheilet worden/ wiewol nicht allein viertzehen gantzen Monaten an ewrem Koͤniglichen Hoffe ich auffgewartet/ ſondern auch mit erſchoͤpffung meiner gantzen Haußhaltung vnnd Auffwendung all meines vermoͤgens ich in Erkuͤndigung dieſes Landes viertzehen gantzer Jahr zuge- bracht/ vnd noch biß auff dato fuͤr Meine groſſe Muͤh vnd Arbeit nichts anders als Gefahr zum Danck darvon bracht habe: Weil aber gleichwol ich zu genugſamer erkuͤndigung dieſes Lands/ vnaußſprechliche groſſe Gefahr/ Sorg/ Muͤh/ vnd Angſt/ Tag vnd Nacht auß geſtanden/ vnd auff die zweytauſend Mei- len zu Waſſer vnd Land bin gereyſet/ als bitte Ewre Koͤnigliche Mayeſtat aller vnderthaͤnigs ich/ die wollen ſolches erkennen vnd darvon mir begerte vornehmen in das Werck ſetzen helffen.
Groͤſſe des Landes.
Was die Außbreitung vnd groͤſſe dieſer Newlich erfundenen Landſchafft anlanget/ wie ich dieſelbige beſichtiget vnd alles mit meinen Augen geſehen habe/ auch mir deſſen gnugſames Zeugnuß kan geben/ der Capitaͤn Ludovicus Pnez de Tonez, meines Schiffs Admiral/ ſo iſt das gar gewiß/ daß/ wann man ſie rechnet von dem Meer Bacchu vnd Perſien/ ſo iſt ſie groͤſſer als Europa, klein Aſia, vnd alle daran ge- legene Jnſuln/ wie auch groͤſſer als Engelland vnd Jsland. Dieſes Reich iſt der vierdte Theil deß Globi Terreſtris, vnd iſt zweymahl groͤſſer/ als alle Nationen vnd Landtſchafft/ ſo Ewer Koͤniglichen Mayeſtaͤt moͤgen vnderthan ſeyn/ vnd kan auch ſolches Land gar leichtlich ohne die boͤſe Nachbarſchafft der Tuͤrcken/ Mohren vnd anderer/ ſo keinen Anſpruch darzu haben/ jhr vnderthaͤnig machen. Der Brieff dieſes gan- tzen Landes lieget vnder der Zona torrida, ohne daß/ daß ein zimliches Stuͤck dieſes Landes ſich gegen den Circulum Æquinoctialem erſtrecket/ vnd/ wann vns der Anſchlag nicht zu ruͤck gehet/ ſo werden auch ferners hinauß wider das groͤſte Theil Africæ, gegen gantz Europam, vnd mitteltheil Aſiæ Antipodes, das iſt ſolche Leut/ welche gerad wieder vnſer Fuͤſſe/ alſo zu rechnen/ gehen/ gefunden werden: Es iſt auch dieſes allhie zu mercken/ daß wie die Laͤnder/ welche in dem 15. grad. latitud. ſeyn erforſchet worden/ Spa- nien in fruchtbarkeit weit vbertreffen/ Alſo ſeyn die andere/ welche dieſer Elevation vnd Erhoͤhung entge- gen ligen/ der proportion nach gleichſam wie ein jrrdiſcher Paradyß.
Alle
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0179"n="154"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/><p>Herr Robert Dudlei/ ſo Vor walther Raleig in dieſer Jnſul geweſt/ hat an einem Ort derſelben ein<lb/>
groſſe menge Pellicanen an getroffen/ vnd derwegen denſelben Hafen Pellicans Bay genant/ drey Meilen<lb/><noteplace="left">Beſchaffen<lb/>
heit der<lb/>
Wilden<lb/>
Jnwohner.</note>aber davon/ gegen Oſten/ eine Myne von Marcaſit angetroffen/ ſo wie Gold geglitzert. Die Jndianer/<lb/>ſolche bewohnend/ ſind wol proportionirt/ gehen Nackend/ ſind roth geferbet/ zieren ſich mit Federn/ brachten<lb/>
an die Engliſche Schiffe Huͤner/ Schwein/ Plantans/ Potatos/ Pinos/ Tabac vnd andere Wahren/<lb/>
vertauſchten ſolche gegen Meſſer/ Beyhel/ Angeleyſen/ Schellen vnd Glaͤſerne Knoͤpffe. Die gantze Jnſul<lb/>
iſt hin vnd wider beſetzt mit dicken Buͤſchen vnd Waͤlden/ hat auch bequeme Orth/ ſuͤß Waſſer in die<lb/>
Schiff einzunemen.</p><lb/><p>Ein Niderlaͤnder/ <hirendition="#aq">Iſaac de Verne,</hi>ſo im Jahr Chriſti 1606. in dieſer Jnſel geweſt/ beſchreibt die-<lb/>ſelbe/ daß ſie liege auff der hoͤhe von zehen vnd einem halben Gradt/ ſey hoch vnd Bergechtig/ die Lufft ſey da<lb/>
nicht zum beſten Temperirt/ weil es da viel Daͤmpff vnd Nebel gibt. Es ſeyen noch viel Wilden darinn/<lb/>
aber alle vnder der Schlaverreye der Spanier/ ſey ziemlich gut vnd fruchtbar/ vnd weil der beſte Tabac da<lb/>
waͤchſt/ geb es einen feinen Handel vnder andern mit dieſer Wahr.</p><lb/><noteplace="left">Jnſul <hirendition="#aq">Ta-<lb/>
bago.</hi></note><p>Belangend die Jnſul <hirendition="#aq">Tabago,</hi>ſo Nordenwerts von <hirendition="#aq">Trinitado</hi> liegt/ bezeugt ein Engellaͤnder/ Lau-<lb/>
rentz Keymis/ daß es ein außbuͤndigen Boden/ vnd demnach einen vberfluß von allen dingen habe. Doch<lb/>
war ſie im Jahr 1596. von den Jnwohnern verlaſſen worden/ weil ſie ſich vor boͤſer Nachbarſchafft de-<lb/>
ren in der Jnſel <hirendition="#aq">Dominica</hi> alzu ſehr beſorgten. Was weitters von dieſer vnnd der vorigen Jnſul in Hiſto-<lb/>
rien gebracht/ wird in den Schiffahrten zu ſeiner Zeit folgen.</p><lb/><p>Anlangend die Beſchreibungen der Landſchafft <hirendition="#aq">Rio della Plata,</hi>ſo Sudwerdts von Braſilia ge-<lb/>
legen/ wie auch der groſſen Koͤnigreichen <hirendition="#aq">Chili, Charcas,</hi> vnd <hirendition="#aq">Peru,</hi>ſampt anderer Laͤnder/ in dem Su-<lb/>
dertheil <hirendition="#aq">Americæ,</hi>ſind dieſelben auß den beyden vorhergangenen <hirendition="#aq">General</hi> Beſchreibungen der Newen<lb/>
Welt zu holen/ theils auch/ wiewol ſtuͤck weiß/ aus den folgenden Schiffarten zu erlernen. Wollen nun<lb/>
von etlichen Laͤndern deß Nordertheils der Weſt-Jndien reden/ wann wir zuvor etwas von dem bißher vn-<lb/>
bekandten Theil <hirendition="#aq">Terræ Auſtralis,</hi> oder des Lands gegen Mittag vnd jenſeit deß <hirendition="#aq">Tropici capricorni</hi> ge-<lb/>
meldet haben/ vnd ſolches auß einem Schreiben/ ſo ein geborner Portugaleſer <hirendition="#aq">Petrus Fernandus de<lb/>
Quiros</hi> an den Koͤnig in Hiſpanien gethan/ deſſen Copey wir hieher ſetzen wollen.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Von groͤſſe deß Landes/ der Einwohner Sitten vnd Ge-</hi><lb/>
baͤrden/ Art/ Eigenſchafft vnd Kriegswaffen/ deßgleichen von der<lb/>
Fruchtbarkeit dieſes Landes.</head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Allergnaͤdigſter Herr/ ꝛc.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>Ch <hirendition="#aq">Ferdinandus de Quiros</hi> thue kundt Ewer Koͤniglichen Mayeſtaͤt/ daß dieſe gegenwertige<lb/><hirendition="#aq">Supplicatio</hi> vnd bitte nunmehr die achte iſt/ welche an Ewre <hirendition="#fr">K</hi>oͤnigliche Mayeſtaͤt ich hab abgehen<lb/>
laſſen/ vnd in welcher ich gebeten vnd angehalten habe/ daß doch etliches Volck in die noch darfuͤrge-<lb/>
haltenen vnbekandte Mittaͤgiſche/ durch mich aber nunmehr erkuͤndigte oͤrter/ dieſelbige zu erbawen vnd zu<lb/>
bewohnen moͤchten geſchicket werden: Aber es iſt noch biß auff dieſe gegenwertige Stunde nichts beſchloſ-<lb/>ſen/ noch mir einige Antwort ertheilet worden/ wiewol nicht allein viertzehen gantzen Monaten an ewrem<lb/><hirendition="#fr">K</hi>oͤniglichen Hoffe ich auffgewartet/ ſondern auch mit erſchoͤpffung meiner gantzen Haußhaltung vnnd<lb/>
Auffwendung all meines vermoͤgens ich in Erkuͤndigung dieſes Landes viertzehen gantzer Jahr zuge-<lb/>
bracht/ vnd noch biß auff dato fuͤr Meine groſſe Muͤh vnd Arbeit nichts anders als Gefahr zum Danck<lb/>
darvon bracht habe: Weil aber gleichwol ich zu genugſamer erkuͤndigung dieſes Lands/ vnaußſprechliche<lb/>
groſſe Gefahr/ Sorg/ Muͤh/ vnd Angſt/ Tag vnd Nacht auß geſtanden/ vnd auff die zweytauſend Mei-<lb/>
len zu Waſſer vnd Land bin gereyſet/ als bitte Ewre Koͤnigliche Mayeſtat aller vnderthaͤnigs ich/ die wollen<lb/>ſolches erkennen vnd darvon mir begerte vornehmen in das Werck ſetzen helffen.</p><lb/><noteplace="left">Groͤſſe des<lb/>
Landes.</note><p>Was die Außbreitung vnd groͤſſe dieſer Newlich erfundenen Landſchafft anlanget/ wie ich dieſelbige<lb/>
beſichtiget vnd alles mit meinen Augen geſehen habe/ auch mir deſſen gnugſames Zeugnuß kan geben/ der<lb/>
Capitaͤn <hirendition="#aq">Ludovicus Pnez de Tonez,</hi> meines Schiffs Admiral/ ſo iſt das gar gewiß/ daß/ wann man<lb/>ſie rechnet von dem Meer <hirendition="#aq">Bacchu</hi> vnd Perſien/ ſo iſt ſie groͤſſer als <hirendition="#aq">Europa,</hi> klein <hirendition="#aq">Aſia,</hi> vnd alle daran ge-<lb/>
legene Jnſuln/ wie auch groͤſſer als Engelland vnd Jsland. Dieſes Reich iſt der vierdte Theil deß <hirendition="#aq">Globi<lb/>
Terreſtris,</hi> vnd iſt zweymahl groͤſſer/ als alle Nationen vnd Landtſchafft/ ſo Ewer <hirendition="#fr">K</hi>oͤniglichen Mayeſtaͤt<lb/>
moͤgen vnderthan ſeyn/ vnd kan auch ſolches Land gar leichtlich ohne die boͤſe Nachbarſchafft der <hirendition="#fr">T</hi>uͤrcken/<lb/>
Mohren vnd anderer/ ſo keinen Anſpruch darzu haben/ jhr vnderthaͤnig machen. Der Brieff dieſes gan-<lb/>
tzen Landes lieget vnder der <hirendition="#aq">Zona torrida,</hi> ohne daß/ daß ein zimliches Stuͤck dieſes Landes ſich gegen den<lb/><hirendition="#aq">Circulum Æquinoctialem</hi> erſtrecket/ vnd/ wann vns der Anſchlag nicht zu ruͤck gehet/ ſo werden auch<lb/>
ferners hinauß wider das groͤſte Theil <hirendition="#aq">Africæ,</hi> gegen gantz <hirendition="#aq">Europam,</hi> vnd mitteltheil <hirendition="#aq">Aſiæ Antipodes,</hi><lb/>
das iſt ſolche Leut/ welche gerad wieder vnſer Fuͤſſe/ alſo zu rechnen/ gehen/ gefunden werden: Es iſt auch<lb/>
dieſes allhie zu mercken/ daß wie die Laͤnder/ welche in dem 15. <hirendition="#aq">grad. latitud.</hi>ſeyn erforſchet worden/ Spa-<lb/>
nien in fruchtbarkeit weit vbertreffen/ Alſo ſeyn die andere/ welche dieſer <hirendition="#aq">Elevation</hi> vnd Erhoͤhung entge-<lb/>
gen ligen/ der <hirendition="#aq">proportion</hi> nach gleichſam wie ein jrrdiſcher Paradyß.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Alle</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[154/0179]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Herr Robert Dudlei/ ſo Vor walther Raleig in dieſer Jnſul geweſt/ hat an einem Ort derſelben ein
groſſe menge Pellicanen an getroffen/ vnd derwegen denſelben Hafen Pellicans Bay genant/ drey Meilen
aber davon/ gegen Oſten/ eine Myne von Marcaſit angetroffen/ ſo wie Gold geglitzert. Die Jndianer/
ſolche bewohnend/ ſind wol proportionirt/ gehen Nackend/ ſind roth geferbet/ zieren ſich mit Federn/ brachten
an die Engliſche Schiffe Huͤner/ Schwein/ Plantans/ Potatos/ Pinos/ Tabac vnd andere Wahren/
vertauſchten ſolche gegen Meſſer/ Beyhel/ Angeleyſen/ Schellen vnd Glaͤſerne Knoͤpffe. Die gantze Jnſul
iſt hin vnd wider beſetzt mit dicken Buͤſchen vnd Waͤlden/ hat auch bequeme Orth/ ſuͤß Waſſer in die
Schiff einzunemen.
Beſchaffen
heit der
Wilden
Jnwohner.
Ein Niderlaͤnder/ Iſaac de Verne, ſo im Jahr Chriſti 1606. in dieſer Jnſel geweſt/ beſchreibt die-
ſelbe/ daß ſie liege auff der hoͤhe von zehen vnd einem halben Gradt/ ſey hoch vnd Bergechtig/ die Lufft ſey da
nicht zum beſten Temperirt/ weil es da viel Daͤmpff vnd Nebel gibt. Es ſeyen noch viel Wilden darinn/
aber alle vnder der Schlaverreye der Spanier/ ſey ziemlich gut vnd fruchtbar/ vnd weil der beſte Tabac da
waͤchſt/ geb es einen feinen Handel vnder andern mit dieſer Wahr.
Belangend die Jnſul Tabago, ſo Nordenwerts von Trinitado liegt/ bezeugt ein Engellaͤnder/ Lau-
rentz Keymis/ daß es ein außbuͤndigen Boden/ vnd demnach einen vberfluß von allen dingen habe. Doch
war ſie im Jahr 1596. von den Jnwohnern verlaſſen worden/ weil ſie ſich vor boͤſer Nachbarſchafft de-
ren in der Jnſel Dominica alzu ſehr beſorgten. Was weitters von dieſer vnnd der vorigen Jnſul in Hiſto-
rien gebracht/ wird in den Schiffahrten zu ſeiner Zeit folgen.
Anlangend die Beſchreibungen der Landſchafft Rio della Plata, ſo Sudwerdts von Braſilia ge-
legen/ wie auch der groſſen Koͤnigreichen Chili, Charcas, vnd Peru, ſampt anderer Laͤnder/ in dem Su-
dertheil Americæ, ſind dieſelben auß den beyden vorhergangenen General Beſchreibungen der Newen
Welt zu holen/ theils auch/ wiewol ſtuͤck weiß/ aus den folgenden Schiffarten zu erlernen. Wollen nun
von etlichen Laͤndern deß Nordertheils der Weſt-Jndien reden/ wann wir zuvor etwas von dem bißher vn-
bekandten Theil Terræ Auſtralis, oder des Lands gegen Mittag vnd jenſeit deß Tropici capricorni ge-
meldet haben/ vnd ſolches auß einem Schreiben/ ſo ein geborner Portugaleſer Petrus Fernandus de
Quiros an den Koͤnig in Hiſpanien gethan/ deſſen Copey wir hieher ſetzen wollen.
Von groͤſſe deß Landes/ der Einwohner Sitten vnd Ge-
baͤrden/ Art/ Eigenſchafft vnd Kriegswaffen/ deßgleichen von der
Fruchtbarkeit dieſes Landes.
Allergnaͤdigſter Herr/ ꝛc.
JCh Ferdinandus de Quiros thue kundt Ewer Koͤniglichen Mayeſtaͤt/ daß dieſe gegenwertige
Supplicatio vnd bitte nunmehr die achte iſt/ welche an Ewre Koͤnigliche Mayeſtaͤt ich hab abgehen
laſſen/ vnd in welcher ich gebeten vnd angehalten habe/ daß doch etliches Volck in die noch darfuͤrge-
haltenen vnbekandte Mittaͤgiſche/ durch mich aber nunmehr erkuͤndigte oͤrter/ dieſelbige zu erbawen vnd zu
bewohnen moͤchten geſchicket werden: Aber es iſt noch biß auff dieſe gegenwertige Stunde nichts beſchloſ-
ſen/ noch mir einige Antwort ertheilet worden/ wiewol nicht allein viertzehen gantzen Monaten an ewrem
Koͤniglichen Hoffe ich auffgewartet/ ſondern auch mit erſchoͤpffung meiner gantzen Haußhaltung vnnd
Auffwendung all meines vermoͤgens ich in Erkuͤndigung dieſes Landes viertzehen gantzer Jahr zuge-
bracht/ vnd noch biß auff dato fuͤr Meine groſſe Muͤh vnd Arbeit nichts anders als Gefahr zum Danck
darvon bracht habe: Weil aber gleichwol ich zu genugſamer erkuͤndigung dieſes Lands/ vnaußſprechliche
groſſe Gefahr/ Sorg/ Muͤh/ vnd Angſt/ Tag vnd Nacht auß geſtanden/ vnd auff die zweytauſend Mei-
len zu Waſſer vnd Land bin gereyſet/ als bitte Ewre Koͤnigliche Mayeſtat aller vnderthaͤnigs ich/ die wollen
ſolches erkennen vnd darvon mir begerte vornehmen in das Werck ſetzen helffen.
Was die Außbreitung vnd groͤſſe dieſer Newlich erfundenen Landſchafft anlanget/ wie ich dieſelbige
beſichtiget vnd alles mit meinen Augen geſehen habe/ auch mir deſſen gnugſames Zeugnuß kan geben/ der
Capitaͤn Ludovicus Pnez de Tonez, meines Schiffs Admiral/ ſo iſt das gar gewiß/ daß/ wann man
ſie rechnet von dem Meer Bacchu vnd Perſien/ ſo iſt ſie groͤſſer als Europa, klein Aſia, vnd alle daran ge-
legene Jnſuln/ wie auch groͤſſer als Engelland vnd Jsland. Dieſes Reich iſt der vierdte Theil deß Globi
Terreſtris, vnd iſt zweymahl groͤſſer/ als alle Nationen vnd Landtſchafft/ ſo Ewer Koͤniglichen Mayeſtaͤt
moͤgen vnderthan ſeyn/ vnd kan auch ſolches Land gar leichtlich ohne die boͤſe Nachbarſchafft der Tuͤrcken/
Mohren vnd anderer/ ſo keinen Anſpruch darzu haben/ jhr vnderthaͤnig machen. Der Brieff dieſes gan-
tzen Landes lieget vnder der Zona torrida, ohne daß/ daß ein zimliches Stuͤck dieſes Landes ſich gegen den
Circulum Æquinoctialem erſtrecket/ vnd/ wann vns der Anſchlag nicht zu ruͤck gehet/ ſo werden auch
ferners hinauß wider das groͤſte Theil Africæ, gegen gantz Europam, vnd mitteltheil Aſiæ Antipodes,
das iſt ſolche Leut/ welche gerad wieder vnſer Fuͤſſe/ alſo zu rechnen/ gehen/ gefunden werden: Es iſt auch
dieſes allhie zu mercken/ daß wie die Laͤnder/ welche in dem 15. grad. latitud. ſeyn erforſchet worden/ Spa-
nien in fruchtbarkeit weit vbertreffen/ Alſo ſeyn die andere/ welche dieſer Elevation vnd Erhoͤhung entge-
gen ligen/ der proportion nach gleichſam wie ein jrrdiſcher Paradyß.
Alle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/179>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.