Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil liche Vn-freundlich- keit dieser Jndianer.vnd Grawsambkeit. Denn sie in vielen Oertern offentliche Schrannen oder Metzigen haben/ in welchen sie lauter gefangene Menschen schlachten vnd außhauwen. Das Geschlecht der Jndianer nimpt in Guadalaiara auch schrecklich sehr ab/ darumb/ daß die Ca- Vmb die Statt Sanct Johan de Pasto wohnen bey 24000. Jndianer/ ehrliche Leute/ die keine Das Gebiet vnd die Landschafft Pacamoros vnd Gualsongo, oder Johann von Salinas, erstre- viel Weise sich das Gold finde. Was aber das Gold anlanget/ ist es schon vnvonnöthen/ daß man es lobe/ dieweil jederman solches Von dem Gewalt der Regierung de los Reyes. Warumbes in der E- benen deß Landes Peru nicht regene. WAs von la Sierra an/ nemblich von den Bergen/ da wir gesagt haben/ daß es stetigs regne/ biß ans Die
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil liche Vn-freundlich- keit dieſer Jndianer.vnd Grawſambkeit. Denn ſie in vielen Oertern offentliche Schrannen oder Metzigen haben/ in welchen ſie lauter gefangene Menſchen ſchlachten vnd außhauwen. Das Geſchlecht der Jndianer nimpt in Guadalaiara auch ſchrecklich ſehr ab/ darumb/ daß die Ca- Vmb die Statt Sanct Johan de Paſto wohnen bey 24000. Jndianer/ ehrliche Leute/ die keine Das Gebiet vnd die Landſchafft Pacamoros vnd Gualſongo, oder Johann von Salinas, erſtre- viel Weiſe ſich das Gold finde. Was aber das Gold anlanget/ iſt es ſchon vnvonnoͤthen/ daß man es lobe/ dieweil jederman ſolches Von dem Gewalt der Regierung de los Reyes. Warumbes in der E- benen deß Landes Peru nicht regene. WAs von la Sierra an/ nemblich von den Bergen/ da wir geſagt haben/ daß es ſtetigs regne/ biß ans Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0113" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/><note place="left">liche Vn-<lb/> freundlich-<lb/> keit dieſer<lb/> Jndianer.</note>vnd Grawſambkeit. Denn ſie in vielen Oertern offentliche Schrannen oder <hi rendition="#fr">M</hi>etzigen haben/ in welchen ſie<lb/> lauter gefangene Menſchen ſchlachten vnd außhauwen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">D</hi>as Geſchlecht der Jndianer nimpt in <hi rendition="#aq">Guadalaiara</hi> auch ſchrecklich ſehr ab/ darumb/ daß die Ca-<lb/> riben/ ſo man <hi rendition="#aq">del Rincon</hi> nennet (das iſt alſo viel geſagt/ als/ vom Ecke) ſie freſſen/ vnd halten jhre offent-<lb/> liche Fleiſch Schrannen oder Metzigen mit jhnen/ alſo daß darfuͤr nichts helffen mag.</p><lb/> <p>Vmb die Statt Sanct Johan <hi rendition="#aq">de Paſto</hi> wohnen bey 24000. Jndianer/ ehrliche Leute/ die keine<lb/> Cariben ſeynd/ ob ſie gleich von angeſicht vngeſtalt vnd heßlich/ wuͤſt vnd einfaͤltig ſeynd. Jn der Zeit jhrer<lb/> Heydenſchafft hatten ſie keine Goͤtzen/ vnnd glaubeten/ daß man auß dieſem Leben in einen viel luſtigern<lb/> Ort kaͤme. Zwiſchen Paſto vnd Popayan laufft der Fluß Caliente hin/ ſo ſehr ſuͤſſes vnd liebliches Waſſer<lb/> hat/ vnd vber dem Waſſer druͤben iſt der Berg/ auff welchen Gonſal Pizarre ſich machte/ als er dem Vice<lb/> Re <hi rendition="#aq">Blaſco Numez Vela</hi> nachzoge: vnd der Koͤnig <hi rendition="#aq">Guayanacapa</hi> eylete zu dem Waſſer <hi rendition="#aq">Angafmayo,</hi><lb/> das in dieſer Landſchafft iſt. <hi rendition="#fr">M</hi>achet jhr euch vber das Waſſer hinuͤber/ ſo hats deren Berge einen/ welche<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Volcanes,</hi><lb/> was das<lb/> ſeyen/ vnd<lb/> woher ſie<lb/> kommen.</note>die Spanier <hi rendition="#aq">Volcanes</hi> nennen/ der alle Tage ſchrecklich rauchet/ vnd von Alters (wie die Jndianer erzeh-<lb/> len) zerſprange. Die Philoſophen/ wenn ſie/ wo dieſe ſtets wehrende Flammen vnd Rauchdaͤmpfe herkom-<lb/> men/ ſprechen ſie/ daß gleich wie es etliche Oerter vnter der Erden hat/ die da die <hi rendition="#fr">K</hi>rafft haben/ die <hi rendition="#fr">M</hi>ateri der<lb/> Daͤmpfen an ſich zu ziehen/ vnd ſolche in Waſſer zuverkehren/ dahero denn die ſtetige Quellen vnd Bron-<lb/> nen entſpringen vnd herkommen: Alſo hab es auch etliche Oerter/ welche die truckene vnd hitzige Daͤmpfe<lb/> an ſich ziehen/ welche nachmahls ſich in Flammen vnd Rauchdaͤmpfe verwandeln/ vnd daß ſie durch jhren<lb/> Gewalt alſo bald dicke Materiſchieſſen vnd außwerffen/ welche ſich in Aſchen oder in Steine verwandeln.<lb/> Damit wir aber widerumb auff vnſere Rede kommen/ ſo hats zu <hi rendition="#aq">S. Iohan de Paſtos,</hi> Dominicaner vnnd<lb/> Franciſcaner Cloͤſter/ wie auch zu vnſerer Frawen Gnade. Es iſt ein kaltes doch nichts deſto weniger an<lb/> Victualien/ wie auch an vnderſchiedlichen Gattungen Zuckers/ vnd dieſes wie auch deß Caſtilianer Lan-<lb/> des fruͤchten fruchtbares oder reiches Land.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Pacamoros</hi> </note> <p>Das Gebiet vnd die Landſchafft <hi rendition="#aq">Pacamoros</hi> vnd <hi rendition="#aq">Gualſongo,</hi> oder Johann von <hi rendition="#aq">Salinas,</hi> erſtre-<lb/> cket ſich (nach den Marckſteinen/ ſo jhme geſetzet ſeynd/ wenn man 20. Meilen jenſeits <hi rendition="#aq">Zamora,</hi> welches iſt<lb/> in den Reihen der Bergen <hi rendition="#aq">Andes</hi> genannt/ anfaͤngt) in die 100. Meil gegen <hi rendition="#fr">M</hi>orgen/ vnnd ebener maſſen<lb/> in die 100. von <hi rendition="#fr">M</hi>itternacht gegen Mittag. Es iſt ein gutes Land/ gut zum <hi rendition="#fr">K</hi>orn/ vnd andern Samen/ wie<lb/> auch Viehe Herden/ reich an Goldgruben/ in welchem ſehr groſſe vnd dicke Koͤrner gefunden werden.</p><lb/> <note place="left">Auff wie<lb/> viel Weiſe<lb/> ſich das<lb/> Gold finde.</note> <p>Was aber das Gold anlanget/ iſt es ſchon vnvonnoͤthen/ daß man es lobe/ dieweil jederman ſolches<lb/> nur all zu hoch achtet: Jch will euch nur ſagen/ daß man es in dieſen Jndien auß ſeinen Gaͤngen auff drey-<lb/> erley Weiſe herauß bringet: Die erſte iſt/ mit Koͤrnlein/ welches gantze Stuͤcke feines Goldes ſeynd/ mit an-<lb/> dern Metallen vnvermiſchet/ welches deßwegen nit durchs Feuwer gehen vnd gelaͤutert werden darff. Aber<lb/> in ſolcher Geſtalt findet man jhrer nicht viel/ gegen den andern gerechnet. Es findet ſich auch in Steinen/ an<lb/> Geſtalt wie Adern: wie man jhrer denn groſſe findet im Gebiet von Salinas/ ſo gantz mit Gold durchzogen/<lb/> vnd etliche/ deren Helffte nichts anders iſt/ als Gold/ ſo man in Ziehe Bronnen vnd Miner Gruben findet)<lb/> vnd ſolches iſt ſehr muͤheſam recht zubereyten. Endlich findet mans/ vnd zwar zum offtermal/ im <hi rendition="#fr">S</hi>taub o-<lb/> der <hi rendition="#fr">S</hi>and/ nemlich in Baͤchen/ vnd ſolchen Orten/ dadurch die Baͤche gelauffen ſeynd: deren denn viel in<lb/> Weſt Jndien ſeynd/ ſo vns Gold bringen: vnd inſonderheit in den <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigreichen Chile/ vnd Quito/ vnd New<lb/> Granata. Am Anfang als dieſe Laͤnder erfunden vnd entdecket wurden/ waren jhrer auch noch viel in den Jn-<lb/> ſulen Barlovento. Das beſte/ iſt das von Carabaya Peru/ vnd von Valdiuia in Chile/ denn man ſchaͤtzet es<lb/> auff 23½. Karat/ vnd noch mehr.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Gewalt der Regierung</hi> <hi rendition="#aq">de los Reyes.</hi> </head><lb/> <note place="left">Warumb<lb/> es in der E-<lb/> benen deß<lb/> Landes<lb/> Peru nicht<lb/> regene.</note> <p><hi rendition="#in">W</hi>As von <hi rendition="#aq">la Sierra</hi> an/ nemblich von den Bergen/ da wir geſagt haben/ daß es ſtetigs regne/ biß ans<lb/> Meer/ iſt/ das heiſſet die Ebene von Peru/ in welcher es weder regnet/ noch donnert/ darumb/ daß ſie<lb/> durch die ſchreckliche Hoͤhe der Bergen bedecket iſt/ ſo die daherkommende Winde verhindern/ daß<lb/> ſie allda nicht waͤhen koͤnnen/ vnd darumb der Meerwind/ ſo alleine daſelbſten herſchet/ als der keinen wider-<lb/> wertigen hat/ die Daͤmpfe/ ſo ſich von der Erden erheben/ nicht außdruͤck en/ noch alſo einen Regen bringen/<lb/> daß alſo die Berge die Daͤmpfe verhindern/ daß ſie nicht dicke werden/ vnnd alſo der <hi rendition="#fr">M</hi>angel der Materien<lb/> macht/ daß die Duͤnſte oder Daͤmpfe an dieſen Orten alſo duͤnne ſeynd/ daß ſie nichts denn nur auffs hoͤch-<lb/> ſte etwann einen feuchten Reiff oder Nebel herfuͤr bringen/ welche zur Zeitigung der Samfruͤchten ſehr<lb/> viel thun/ welche ſonſten ohne dieſe Reiffen oder Nebul nimmermehr zeitig werden koͤndten/ ſie wuͤrden gleich<lb/> alſo ſehr angefeuchtet/ als man wolte. Das gantze Land iſt nichts/ als ein lauterer <hi rendition="#fr">S</hi>and/ außgenommen<lb/> die Thaͤler/ durch welche die Fluͤſſe vnd Baͤche/ ſo von den Bergen kommen/ herflieſſen/ da denn durch die<lb/> Anfeuchtung der obg. Reifen oder Nebul ſich Brodt/ Wein/ Oel/ Zucker vnd andere Fruͤchten vnd Sa-<lb/> men von Caſtilia/ vnd dieſem Lande/ einerndten vnd einbringen laſſen. Auff den Ebenen vnnd an den Hal-<lb/><note place="left">Wie es<lb/> vmb la<lb/> Sierra võ<lb/> Peru be-<lb/> ſchaffẽ ſeye.</note>tungen der Bergen/ ſeynd groſſe Weyden/ auff welchen viel Herden Viehes geſehen werden/ da deñ die Lufft<lb/> nach Vnterſcheydt jhrer (der Bergen) Theilen vnterſchiedlich iſt/ wie man es wuͤnſchen moͤchte. Denn das<lb/> oͤberſte iſt kalt/ das vnterſte/ warm/ vnd das mittelſte Theil/ nach dem es naͤher herbey kompt/ oder weiter da-<lb/> von bleibet. Das Regiment dieſer Regierung/ wie auch dero von <hi rendition="#aq">Quito,</hi> vnd <hi rendition="#aq">de los Charcas,</hi> ligt dem Vi-<lb/> ce Re auff dem Halſe. Letzlich in die Regierung der Herrſchafft <hi rendition="#aq">los Reyes</hi> gehoͤren folgende <hi rendition="#fr">S</hi>taͤtte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0113]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
vnd Grawſambkeit. Denn ſie in vielen Oertern offentliche Schrannen oder Metzigen haben/ in welchen ſie
lauter gefangene Menſchen ſchlachten vnd außhauwen.
liche Vn-
freundlich-
keit dieſer
Jndianer.
Das Geſchlecht der Jndianer nimpt in Guadalaiara auch ſchrecklich ſehr ab/ darumb/ daß die Ca-
riben/ ſo man del Rincon nennet (das iſt alſo viel geſagt/ als/ vom Ecke) ſie freſſen/ vnd halten jhre offent-
liche Fleiſch Schrannen oder Metzigen mit jhnen/ alſo daß darfuͤr nichts helffen mag.
Vmb die Statt Sanct Johan de Paſto wohnen bey 24000. Jndianer/ ehrliche Leute/ die keine
Cariben ſeynd/ ob ſie gleich von angeſicht vngeſtalt vnd heßlich/ wuͤſt vnd einfaͤltig ſeynd. Jn der Zeit jhrer
Heydenſchafft hatten ſie keine Goͤtzen/ vnnd glaubeten/ daß man auß dieſem Leben in einen viel luſtigern
Ort kaͤme. Zwiſchen Paſto vnd Popayan laufft der Fluß Caliente hin/ ſo ſehr ſuͤſſes vnd liebliches Waſſer
hat/ vnd vber dem Waſſer druͤben iſt der Berg/ auff welchen Gonſal Pizarre ſich machte/ als er dem Vice
Re Blaſco Numez Vela nachzoge: vnd der Koͤnig Guayanacapa eylete zu dem Waſſer Angafmayo,
das in dieſer Landſchafft iſt. Machet jhr euch vber das Waſſer hinuͤber/ ſo hats deren Berge einen/ welche
die Spanier Volcanes nennen/ der alle Tage ſchrecklich rauchet/ vnd von Alters (wie die Jndianer erzeh-
len) zerſprange. Die Philoſophen/ wenn ſie/ wo dieſe ſtets wehrende Flammen vnd Rauchdaͤmpfe herkom-
men/ ſprechen ſie/ daß gleich wie es etliche Oerter vnter der Erden hat/ die da die Krafft haben/ die Materi der
Daͤmpfen an ſich zu ziehen/ vnd ſolche in Waſſer zuverkehren/ dahero denn die ſtetige Quellen vnd Bron-
nen entſpringen vnd herkommen: Alſo hab es auch etliche Oerter/ welche die truckene vnd hitzige Daͤmpfe
an ſich ziehen/ welche nachmahls ſich in Flammen vnd Rauchdaͤmpfe verwandeln/ vnd daß ſie durch jhren
Gewalt alſo bald dicke Materiſchieſſen vnd außwerffen/ welche ſich in Aſchen oder in Steine verwandeln.
Damit wir aber widerumb auff vnſere Rede kommen/ ſo hats zu S. Iohan de Paſtos, Dominicaner vnnd
Franciſcaner Cloͤſter/ wie auch zu vnſerer Frawen Gnade. Es iſt ein kaltes doch nichts deſto weniger an
Victualien/ wie auch an vnderſchiedlichen Gattungen Zuckers/ vnd dieſes wie auch deß Caſtilianer Lan-
des fruͤchten fruchtbares oder reiches Land.
Volcanes,
was das
ſeyen/ vnd
woher ſie
kommen.
Das Gebiet vnd die Landſchafft Pacamoros vnd Gualſongo, oder Johann von Salinas, erſtre-
cket ſich (nach den Marckſteinen/ ſo jhme geſetzet ſeynd/ wenn man 20. Meilen jenſeits Zamora, welches iſt
in den Reihen der Bergen Andes genannt/ anfaͤngt) in die 100. Meil gegen Morgen/ vnnd ebener maſſen
in die 100. von Mitternacht gegen Mittag. Es iſt ein gutes Land/ gut zum Korn/ vnd andern Samen/ wie
auch Viehe Herden/ reich an Goldgruben/ in welchem ſehr groſſe vnd dicke Koͤrner gefunden werden.
Was aber das Gold anlanget/ iſt es ſchon vnvonnoͤthen/ daß man es lobe/ dieweil jederman ſolches
nur all zu hoch achtet: Jch will euch nur ſagen/ daß man es in dieſen Jndien auß ſeinen Gaͤngen auff drey-
erley Weiſe herauß bringet: Die erſte iſt/ mit Koͤrnlein/ welches gantze Stuͤcke feines Goldes ſeynd/ mit an-
dern Metallen vnvermiſchet/ welches deßwegen nit durchs Feuwer gehen vnd gelaͤutert werden darff. Aber
in ſolcher Geſtalt findet man jhrer nicht viel/ gegen den andern gerechnet. Es findet ſich auch in Steinen/ an
Geſtalt wie Adern: wie man jhrer denn groſſe findet im Gebiet von Salinas/ ſo gantz mit Gold durchzogen/
vnd etliche/ deren Helffte nichts anders iſt/ als Gold/ ſo man in Ziehe Bronnen vnd Miner Gruben findet)
vnd ſolches iſt ſehr muͤheſam recht zubereyten. Endlich findet mans/ vnd zwar zum offtermal/ im Staub o-
der Sand/ nemlich in Baͤchen/ vnd ſolchen Orten/ dadurch die Baͤche gelauffen ſeynd: deren denn viel in
Weſt Jndien ſeynd/ ſo vns Gold bringen: vnd inſonderheit in den Koͤnigreichen Chile/ vnd Quito/ vnd New
Granata. Am Anfang als dieſe Laͤnder erfunden vnd entdecket wurden/ waren jhrer auch noch viel in den Jn-
ſulen Barlovento. Das beſte/ iſt das von Carabaya Peru/ vnd von Valdiuia in Chile/ denn man ſchaͤtzet es
auff 23½. Karat/ vnd noch mehr.
Von dem Gewalt der Regierung de los Reyes.
WAs von la Sierra an/ nemblich von den Bergen/ da wir geſagt haben/ daß es ſtetigs regne/ biß ans
Meer/ iſt/ das heiſſet die Ebene von Peru/ in welcher es weder regnet/ noch donnert/ darumb/ daß ſie
durch die ſchreckliche Hoͤhe der Bergen bedecket iſt/ ſo die daherkommende Winde verhindern/ daß
ſie allda nicht waͤhen koͤnnen/ vnd darumb der Meerwind/ ſo alleine daſelbſten herſchet/ als der keinen wider-
wertigen hat/ die Daͤmpfe/ ſo ſich von der Erden erheben/ nicht außdruͤck en/ noch alſo einen Regen bringen/
daß alſo die Berge die Daͤmpfe verhindern/ daß ſie nicht dicke werden/ vnnd alſo der Mangel der Materien
macht/ daß die Duͤnſte oder Daͤmpfe an dieſen Orten alſo duͤnne ſeynd/ daß ſie nichts denn nur auffs hoͤch-
ſte etwann einen feuchten Reiff oder Nebel herfuͤr bringen/ welche zur Zeitigung der Samfruͤchten ſehr
viel thun/ welche ſonſten ohne dieſe Reiffen oder Nebul nimmermehr zeitig werden koͤndten/ ſie wuͤrden gleich
alſo ſehr angefeuchtet/ als man wolte. Das gantze Land iſt nichts/ als ein lauterer Sand/ außgenommen
die Thaͤler/ durch welche die Fluͤſſe vnd Baͤche/ ſo von den Bergen kommen/ herflieſſen/ da denn durch die
Anfeuchtung der obg. Reifen oder Nebul ſich Brodt/ Wein/ Oel/ Zucker vnd andere Fruͤchten vnd Sa-
men von Caſtilia/ vnd dieſem Lande/ einerndten vnd einbringen laſſen. Auff den Ebenen vnnd an den Hal-
tungen der Bergen/ ſeynd groſſe Weyden/ auff welchen viel Herden Viehes geſehen werden/ da deñ die Lufft
nach Vnterſcheydt jhrer (der Bergen) Theilen vnterſchiedlich iſt/ wie man es wuͤnſchen moͤchte. Denn das
oͤberſte iſt kalt/ das vnterſte/ warm/ vnd das mittelſte Theil/ nach dem es naͤher herbey kompt/ oder weiter da-
von bleibet. Das Regiment dieſer Regierung/ wie auch dero von Quito, vnd de los Charcas, ligt dem Vi-
ce Re auff dem Halſe. Letzlich in die Regierung der Herrſchafft los Reyes gehoͤren folgende Staͤtte.
Wie es
vmb la
Sierra võ
Peru be-
ſchaffẽ ſeye.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/113 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/113>, abgerufen am 23.02.2025. |