Es ist wohl recht gut, neugierig zu seyn, und viel wissen zu wollen; aber es ist nicht gut, wenn Kinder allzuneugierig sind, und alles wissen wollen, was sie nichts an- gehet.
1) Darum, weil es sich für sie, als Kin- der, noch nicht schickt, nach allem zu fragen.
2) Weil es ihnen noch nicht nützlich ist, alles zu wissen, und ihnen vieles schaden wür- de, da sie es noch nicht beurtheilen können.
3) Weil sie noch nicht alles verstehen und begreifen können.
4) Weil es nicht klug wäre, ihnen schon alles zu sagen, da sie selbst noch nicht klug genug sind, eine Sache zu verschweigen, und aus kindischer Einfalt oft Dinge wieder aus- schwatzen, die andere nicht wissen dürfen,
wo-
O
XLIII. Das neugierige Kind.
Es iſt wohl recht gut, neugierig zu ſeyn, und viel wiſſen zu wollen; aber es iſt nicht gut, wenn Kinder allzuneugierig ſind, und alles wiſſen wollen, was ſie nichts an- gehet.
1) Darum, weil es ſich fuͤr ſie, als Kin- der, noch nicht ſchickt, nach allem zu fragen.
2) Weil es ihnen noch nicht nuͤtzlich iſt, alles zu wiſſen, und ihnen vieles ſchaden wuͤr- de, da ſie es noch nicht beurtheilen koͤnnen.
3) Weil ſie noch nicht alles verſtehen und begreifen koͤnnen.
4) Weil es nicht klug waͤre, ihnen ſchon alles zu ſagen, da ſie ſelbſt noch nicht klug genug ſind, eine Sache zu verſchweigen, und aus kindiſcher Einfalt oft Dinge wieder aus- ſchwatzen, die andere nicht wiſſen duͤrfen,
wo-
O
<TEI><text><body><pbfacs="#f0231"n="209"/><divn="1"><head><hirendition="#aq">XLIII.</hi><lb/>
Das neugierige Kind.</head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>s iſt wohl recht gut, neugierig zu ſeyn,<lb/>
und viel wiſſen zu wollen; aber es iſt<lb/>
nicht gut, wenn Kinder allzuneugierig ſind,<lb/>
und alles wiſſen wollen, was ſie nichts an-<lb/>
gehet.</p><lb/><p>1) Darum, weil es ſich fuͤr ſie, als Kin-<lb/>
der, noch nicht ſchickt, nach allem zu fragen.</p><lb/><p>2) Weil es ihnen noch nicht nuͤtzlich iſt,<lb/>
alles zu wiſſen, und ihnen vieles ſchaden wuͤr-<lb/>
de, da ſie es noch nicht beurtheilen koͤnnen.</p><lb/><p>3) Weil ſie noch nicht alles verſtehen und<lb/>
begreifen koͤnnen.</p><lb/><p>4) Weil es nicht klug waͤre, ihnen ſchon<lb/>
alles zu ſagen, da ſie ſelbſt noch nicht klug<lb/>
genug ſind, eine Sache zu verſchweigen, und<lb/>
aus kindiſcher Einfalt oft Dinge wieder aus-<lb/>ſchwatzen, die andere nicht wiſſen duͤrfen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O</fw><fwplace="bottom"type="catch">wo-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[209/0231]
XLIII.
Das neugierige Kind.
Es iſt wohl recht gut, neugierig zu ſeyn,
und viel wiſſen zu wollen; aber es iſt
nicht gut, wenn Kinder allzuneugierig ſind,
und alles wiſſen wollen, was ſie nichts an-
gehet.
1) Darum, weil es ſich fuͤr ſie, als Kin-
der, noch nicht ſchickt, nach allem zu fragen.
2) Weil es ihnen noch nicht nuͤtzlich iſt,
alles zu wiſſen, und ihnen vieles ſchaden wuͤr-
de, da ſie es noch nicht beurtheilen koͤnnen.
3) Weil ſie noch nicht alles verſtehen und
begreifen koͤnnen.
4) Weil es nicht klug waͤre, ihnen ſchon
alles zu ſagen, da ſie ſelbſt noch nicht klug
genug ſind, eine Sache zu verſchweigen, und
aus kindiſcher Einfalt oft Dinge wieder aus-
ſchwatzen, die andere nicht wiſſen duͤrfen,
wo-
O
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib01_1783/231>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.