V. Merke dir das ja, mein Kind! auf deine ganze Lebenszeit, was die Furcht thun kann. Alle Spukhistorien kommen ent- weder von Dieberey, oder von Betrug, oder von ganz natürlichen Dingen her, welche die Furcht vergrößert.
Es war ein reicher Kaufmann in einer großen Stadt, der einen sehr großen Vor- rath kostbarer Gewürzwaaren, als Koffee, Zucker u. s. w. hatte. In dessen Hause fieng es Abends nach eilf Uhr gewaltig an zu spuken. Ob gleich alle Thüren verschlos- sen waren, so gieng es doch durch alle Stu- ben, Säle, Böden und Kammern, und schlug die Thüren so entsetzlich, daß die Fen- sterscheiben klangen. Im Anfange war man noch so dreist, einmal nachzusehen. Da
man
XXXVII. Fortſetzung des 36ſten Stuͤcks.
V. Merke dir das ja, mein Kind! auf deine ganze Lebenszeit, was die Furcht thun kann. Alle Spukhiſtorien kommen ent- weder von Dieberey, oder von Betrug, oder von ganz natuͤrlichen Dingen her, welche die Furcht vergroͤßert.
Es war ein reicher Kaufmann in einer großen Stadt, der einen ſehr großen Vor- rath koſtbarer Gewuͤrzwaaren, als Koffee, Zucker u. ſ. w. hatte. In deſſen Hauſe fieng es Abends nach eilf Uhr gewaltig an zu ſpuken. Ob gleich alle Thuͤren verſchloſ- ſen waren, ſo gieng es doch durch alle Stu- ben, Saͤle, Boͤden und Kammern, und ſchlug die Thuͤren ſo entſetzlich, daß die Fen- ſterſcheiben klangen. Im Anfange war man noch ſo dreiſt, einmal nachzuſehen. Da
man
<TEI><text><body><pbfacs="#f0197"n="175"/><divn="1"><head><hirendition="#aq">XXXVII.</hi><lb/>
Fortſetzung des 36ſten Stuͤcks.</head><lb/><p><hirendition="#in">V.</hi> Merke dir das ja, mein Kind! auf<lb/>
deine ganze Lebenszeit, was die Furcht<lb/>
thun kann. Alle Spukhiſtorien kommen ent-<lb/>
weder von <hirendition="#fr">Dieberey</hi>, oder von <hirendition="#fr">Betrug</hi>, oder<lb/>
von <hirendition="#fr">ganz natuͤrlichen Dingen</hi> her, welche<lb/>
die Furcht vergroͤßert.</p><lb/><p>Es war ein reicher Kaufmann in einer<lb/>
großen Stadt, der einen ſehr großen Vor-<lb/>
rath koſtbarer Gewuͤrzwaaren, als Koffee,<lb/>
Zucker u. ſ. w. hatte. In deſſen Hauſe<lb/>
fieng es Abends nach eilf Uhr gewaltig an<lb/>
zu ſpuken. Ob gleich alle Thuͤren verſchloſ-<lb/>ſen waren, ſo gieng es doch durch alle Stu-<lb/>
ben, Saͤle, Boͤden und Kammern, und<lb/>ſchlug die Thuͤren ſo entſetzlich, daß die Fen-<lb/>ſterſcheiben klangen. Im Anfange war man<lb/>
noch ſo dreiſt, einmal nachzuſehen. Da<lb/><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[175/0197]
XXXVII.
Fortſetzung des 36ſten Stuͤcks.
V. Merke dir das ja, mein Kind! auf
deine ganze Lebenszeit, was die Furcht
thun kann. Alle Spukhiſtorien kommen ent-
weder von Dieberey, oder von Betrug, oder
von ganz natuͤrlichen Dingen her, welche
die Furcht vergroͤßert.
Es war ein reicher Kaufmann in einer
großen Stadt, der einen ſehr großen Vor-
rath koſtbarer Gewuͤrzwaaren, als Koffee,
Zucker u. ſ. w. hatte. In deſſen Hauſe
fieng es Abends nach eilf Uhr gewaltig an
zu ſpuken. Ob gleich alle Thuͤren verſchloſ-
ſen waren, ſo gieng es doch durch alle Stu-
ben, Saͤle, Boͤden und Kammern, und
ſchlug die Thuͤren ſo entſetzlich, daß die Fen-
ſterſcheiben klangen. Im Anfange war man
noch ſo dreiſt, einmal nachzuſehen. Da
man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib01_1783/197>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.