Wie mag es wohl kommen, daß viele Kin- der so gerne lügen, und sich das Lü- gen so sehr angewöhnen?
Ich habe recht genau Achtung gegeben, wie sich dieser Fehler nach und nach einzu- schleichen pflege.
Wilhelmine liebt das Prahlen, Groß- thun und Aufschneiden sehr. Sie sagt und erzählt fast nichts ohne Zusätze, ohne die Sa- che zu vergrößern, um sich unter ihres Glei- chen groß zu machen, was sie alles gesehen, gehört habe, und besitze. Neulich sagte sie einmal, da sie mit ihren Aeltern verreist ge- wesen war, sie hätte Bienen gesehen, die so groß gewesen wären als eine Taube. Da fragten die andern Kinder: waren denn eben so viele, wie sonst, in einem Korbe? Ja! sag-
te
XXVI. Das luͤgenhafte Kind.
Wie mag es wohl kommen, daß viele Kin- der ſo gerne luͤgen, und ſich das Luͤ- gen ſo ſehr angewoͤhnen?
Ich habe recht genau Achtung gegeben, wie ſich dieſer Fehler nach und nach einzu- ſchleichen pflege.
Wilhelmine liebt das Prahlen, Groß- thun und Aufſchneiden ſehr. Sie ſagt und erzaͤhlt faſt nichts ohne Zuſaͤtze, ohne die Sa- che zu vergroͤßern, um ſich unter ihres Glei- chen groß zu machen, was ſie alles geſehen, gehoͤrt habe, und beſitze. Neulich ſagte ſie einmal, da ſie mit ihren Aeltern verreiſt ge- weſen war, ſie haͤtte Bienen geſehen, die ſo groß geweſen waͤren als eine Taube. Da fragten die andern Kinder: waren denn eben ſo viele, wie ſonſt, in einem Korbe? Ja! ſag-
te
<TEI><text><body><pbfacs="#f0130"n="108"/><divn="1"><head><hirendition="#aq">XXVI.</hi><lb/>
Das luͤgenhafte Kind.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ie mag es wohl kommen, daß viele Kin-<lb/>
der ſo gerne luͤgen, und ſich das Luͤ-<lb/>
gen ſo ſehr angewoͤhnen?</p><lb/><p>Ich habe recht genau Achtung gegeben,<lb/>
wie ſich dieſer Fehler nach und nach einzu-<lb/>ſchleichen pflege.</p><lb/><p>Wilhelmine liebt das Prahlen, Groß-<lb/>
thun und Aufſchneiden ſehr. Sie ſagt und<lb/>
erzaͤhlt faſt nichts ohne Zuſaͤtze, ohne die Sa-<lb/>
che zu vergroͤßern, um ſich unter ihres Glei-<lb/>
chen groß zu machen, was ſie alles geſehen,<lb/>
gehoͤrt habe, und beſitze. Neulich ſagte ſie<lb/>
einmal, da ſie mit ihren Aeltern verreiſt ge-<lb/>
weſen war, ſie haͤtte Bienen geſehen, die ſo<lb/>
groß geweſen waͤren als eine Taube. Da<lb/>
fragten die andern Kinder: waren denn eben<lb/>ſo viele, wie ſonſt, in einem Korbe? Ja! ſag-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">te</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[108/0130]
XXVI.
Das luͤgenhafte Kind.
Wie mag es wohl kommen, daß viele Kin-
der ſo gerne luͤgen, und ſich das Luͤ-
gen ſo ſehr angewoͤhnen?
Ich habe recht genau Achtung gegeben,
wie ſich dieſer Fehler nach und nach einzu-
ſchleichen pflege.
Wilhelmine liebt das Prahlen, Groß-
thun und Aufſchneiden ſehr. Sie ſagt und
erzaͤhlt faſt nichts ohne Zuſaͤtze, ohne die Sa-
che zu vergroͤßern, um ſich unter ihres Glei-
chen groß zu machen, was ſie alles geſehen,
gehoͤrt habe, und beſitze. Neulich ſagte ſie
einmal, da ſie mit ihren Aeltern verreiſt ge-
weſen war, ſie haͤtte Bienen geſehen, die ſo
groß geweſen waͤren als eine Taube. Da
fragten die andern Kinder: waren denn eben
ſo viele, wie ſonſt, in einem Korbe? Ja! ſag-
te
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib01_1783/130>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.