Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werthers. Bd. 1. Leipzig, 1774.genden Sylbenfall an einem Schnürgen weg zu rezitiren. Jch habe daraus gelernt wie ein Au- tor, durch eine zweyte veränderte Auflage seiner Geschichte, und wenn sie noch so poetisch besser geworden wäre, nothwendig seinem Buche scha- den muß. Der erste Eindruk findet uns willig, und der Mensch ist so gemacht, daß man ihm das abenteuerlichste überreden kann, das haftet aber auch gleich so fest, und wehe dem, der es wieder auskrazzen und austilgen will. am 18. Aug. Mußte denn das so seyn? daß das, was des Das volle warme Gefühl meines Herzens an er-
genden Sylbenfall an einem Schnuͤrgen weg zu rezitiren. Jch habe daraus gelernt wie ein Au- tor, durch eine zweyte veraͤnderte Auflage ſeiner Geſchichte, und wenn ſie noch ſo poetiſch beſſer geworden waͤre, nothwendig ſeinem Buche ſcha- den muß. Der erſte Eindruk findet uns willig, und der Menſch iſt ſo gemacht, daß man ihm das abenteuerlichſte uͤberreden kann, das haftet aber auch gleich ſo feſt, und wehe dem, der es wieder auskrazzen und austilgen will. am 18. Aug. Mußte denn das ſo ſeyn? daß das, was des Das volle warme Gefuͤhl meines Herzens an er-
<TEI> <text> <body> <div type="diaryEntry"> <p><pb facs="#f0091" n="91"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> genden Sylbenfall an einem Schnuͤrgen weg zu<lb/> rezitiren. Jch habe daraus gelernt wie ein Au-<lb/> tor, durch eine zweyte veraͤnderte Auflage ſeiner<lb/> Geſchichte, und wenn ſie noch ſo poetiſch beſſer<lb/> geworden waͤre, nothwendig ſeinem Buche ſcha-<lb/> den muß. Der erſte Eindruk findet uns willig,<lb/> und der Menſch iſt ſo gemacht, daß man ihm das<lb/> abenteuerlichſte uͤberreden kann, das haftet aber<lb/> auch gleich ſo feſt, und wehe dem, der es wieder<lb/> auskrazzen und austilgen will.</p><lb/> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="diaryEntry"> <dateline> <hi rendition="#et">am 18. Aug.</hi> </dateline><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>ußte denn das ſo ſeyn? daß das, was des<lb/> Menſchen Gluͤkſeligkeit macht, wieder die<lb/> Quelle ſeines Elends wuͤrde.</p><lb/> <p>Das volle warme Gefuͤhl meines Herzens an<lb/> der lebendigen Natur, das mich mit ſo viel Wonne<lb/> uͤberſtroͤmte, das rings umher die Welt mir zu<lb/> einem Paradieſe ſchuf, wird mir jezt zu einem un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [91/0091]
genden Sylbenfall an einem Schnuͤrgen weg zu
rezitiren. Jch habe daraus gelernt wie ein Au-
tor, durch eine zweyte veraͤnderte Auflage ſeiner
Geſchichte, und wenn ſie noch ſo poetiſch beſſer
geworden waͤre, nothwendig ſeinem Buche ſcha-
den muß. Der erſte Eindruk findet uns willig,
und der Menſch iſt ſo gemacht, daß man ihm das
abenteuerlichſte uͤberreden kann, das haftet aber
auch gleich ſo feſt, und wehe dem, der es wieder
auskrazzen und austilgen will.
am 18. Aug.
Mußte denn das ſo ſeyn? daß das, was des
Menſchen Gluͤkſeligkeit macht, wieder die
Quelle ſeines Elends wuͤrde.
Das volle warme Gefuͤhl meines Herzens an
der lebendigen Natur, das mich mit ſo viel Wonne
uͤberſtroͤmte, das rings umher die Welt mir zu
einem Paradieſe ſchuf, wird mir jezt zu einem un-
er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_werther01_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_werther01_1774/91 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werthers. Bd. 1. Leipzig, 1774, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_werther01_1774/91>, abgerufen am 22.02.2025. |