Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

tion verbundene paroptische Farbenkreise zeigten; doch
bleibt es uns unmöglich, etwas Gewisses hierüber fest-
zusetzen.

ad VI.

Die Versuche von denen hier die Rede ist, müs-
sen mit Prismen gemacht worden seyn. Er hält sich
besonders bey dem Grünen des prismatischen Spec-
trums auf, welches, wie bekannt, ursprünglich darin gar
nicht existirt. Die Redensart, daß grüne Strahlen
die mittleren brechbaren seyn sollen, ist grundfalsch.
Wir haben es tausendmal wiederholt: die Mitte des
Gespenstes ist zuerst weiß.

Man nehme unsere fünfte Tafel zur Hand. Wo
Gelb und Blau sich berühren, entsteht das Grün und
erscheint einen Augenblick ohngefähr in der Mitte des
Spectrums. Wie aber bey Anwendung eines jeden
Mittels, es sey von welcher Art es wolle, das Vio-
lette wächst, so gehört Grün freylich mehr dem untern,
als dem obern Theile zu.

Weil nun sogenannte mehr dispersive Mittel einen
längern violetten Schweif bilden, so bleibt das Grün,
obgleich immer an seiner Stelle, doch weiter unten,
und nun rechnet es der Verfasser gar zu den minder re-
frangiblen Strahlen. Es steckt aber eigentlich nur in
der Enge des hellen Bildes, und der violette Saum geht
weit darüber hinaus. Hiermit wären wir also im Rei-
nen.

tion verbundene paroptiſche Farbenkreiſe zeigten; doch
bleibt es uns unmoͤglich, etwas Gewiſſes hieruͤber feſt-
zuſetzen.

ad VI.

Die Verſuche von denen hier die Rede iſt, muͤſ-
ſen mit Prismen gemacht worden ſeyn. Er haͤlt ſich
beſonders bey dem Gruͤnen des prismatiſchen Spec-
trums auf, welches, wie bekannt, urſpruͤnglich darin gar
nicht exiſtirt. Die Redensart, daß gruͤne Strahlen
die mittleren brechbaren ſeyn ſollen, iſt grundfalſch.
Wir haben es tauſendmal wiederholt: die Mitte des
Geſpenſtes iſt zuerſt weiß.

Man nehme unſere fuͤnfte Tafel zur Hand. Wo
Gelb und Blau ſich beruͤhren, entſteht das Gruͤn und
erſcheint einen Augenblick ohngefaͤhr in der Mitte des
Spectrums. Wie aber bey Anwendung eines jeden
Mittels, es ſey von welcher Art es wolle, das Vio-
lette waͤchſt, ſo gehoͤrt Gruͤn freylich mehr dem untern,
als dem obern Theile zu.

Weil nun ſogenannte mehr diſperſive Mittel einen
laͤngern violetten Schweif bilden, ſo bleibt das Gruͤn,
obgleich immer an ſeiner Stelle, doch weiter unten,
und nun rechnet es der Verfaſſer gar zu den minder re-
frangiblen Strahlen. Es ſteckt aber eigentlich nur in
der Enge des hellen Bildes, und der violette Saum geht
weit daruͤber hinaus. Hiermit waͤren wir alſo im Rei-
nen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0695" n="661"/>
tion verbundene paropti&#x017F;che Farbenkrei&#x017F;e zeigten; doch<lb/>
bleibt es uns unmo&#x0364;glich, etwas Gewi&#x017F;&#x017F;es hieru&#x0364;ber fe&#x017F;t-<lb/>
zu&#x017F;etzen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#aq">ad VI.</hi> </head><lb/>
                <p>Die Ver&#x017F;uche von denen hier die Rede i&#x017F;t, mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en mit Prismen gemacht worden &#x017F;eyn. Er ha&#x0364;lt &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;onders bey dem Gru&#x0364;nen des prismati&#x017F;chen Spec-<lb/>
trums auf, welches, wie bekannt, ur&#x017F;pru&#x0364;nglich darin gar<lb/>
nicht exi&#x017F;tirt. Die Redensart, daß gru&#x0364;ne Strahlen<lb/>
die mittleren brechbaren &#x017F;eyn &#x017F;ollen, i&#x017F;t grundfal&#x017F;ch.<lb/>
Wir haben es tau&#x017F;endmal wiederholt: die Mitte des<lb/>
Ge&#x017F;pen&#x017F;tes i&#x017F;t zuer&#x017F;t weiß.</p><lb/>
                <p>Man nehme un&#x017F;ere fu&#x0364;nfte Tafel zur Hand. Wo<lb/>
Gelb und Blau &#x017F;ich beru&#x0364;hren, ent&#x017F;teht das Gru&#x0364;n und<lb/>
er&#x017F;cheint einen Augenblick ohngefa&#x0364;hr in der Mitte des<lb/>
Spectrums. Wie aber bey Anwendung eines jeden<lb/>
Mittels, es &#x017F;ey von welcher Art es wolle, das Vio-<lb/>
lette wa&#x0364;ch&#x017F;t, &#x017F;o geho&#x0364;rt Gru&#x0364;n freylich mehr dem untern,<lb/>
als dem obern Theile zu.</p><lb/>
                <p>Weil nun &#x017F;ogenannte mehr di&#x017F;per&#x017F;ive Mittel einen<lb/>
la&#x0364;ngern violetten Schweif bilden, &#x017F;o bleibt das Gru&#x0364;n,<lb/>
obgleich immer an &#x017F;einer Stelle, doch weiter unten,<lb/>
und nun rechnet es der Verfa&#x017F;&#x017F;er gar zu den minder re-<lb/>
frangiblen Strahlen. Es &#x017F;teckt aber eigentlich nur in<lb/>
der Enge des hellen Bildes, und der violette Saum geht<lb/>
weit daru&#x0364;ber hinaus. Hiermit wa&#x0364;ren wir al&#x017F;o im Rei-<lb/>
nen.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0695] tion verbundene paroptiſche Farbenkreiſe zeigten; doch bleibt es uns unmoͤglich, etwas Gewiſſes hieruͤber feſt- zuſetzen. ad VI. Die Verſuche von denen hier die Rede iſt, muͤſ- ſen mit Prismen gemacht worden ſeyn. Er haͤlt ſich beſonders bey dem Gruͤnen des prismatiſchen Spec- trums auf, welches, wie bekannt, urſpruͤnglich darin gar nicht exiſtirt. Die Redensart, daß gruͤne Strahlen die mittleren brechbaren ſeyn ſollen, iſt grundfalſch. Wir haben es tauſendmal wiederholt: die Mitte des Geſpenſtes iſt zuerſt weiß. Man nehme unſere fuͤnfte Tafel zur Hand. Wo Gelb und Blau ſich beruͤhren, entſteht das Gruͤn und erſcheint einen Augenblick ohngefaͤhr in der Mitte des Spectrums. Wie aber bey Anwendung eines jeden Mittels, es ſey von welcher Art es wolle, das Vio- lette waͤchſt, ſo gehoͤrt Gruͤn freylich mehr dem untern, als dem obern Theile zu. Weil nun ſogenannte mehr diſperſive Mittel einen laͤngern violetten Schweif bilden, ſo bleibt das Gruͤn, obgleich immer an ſeiner Stelle, doch weiter unten, und nun rechnet es der Verfaſſer gar zu den minder re- frangiblen Strahlen. Es ſteckt aber eigentlich nur in der Enge des hellen Bildes, und der violette Saum geht weit daruͤber hinaus. Hiermit waͤren wir alſo im Rei- nen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/695
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/695>, abgerufen am 21.01.2025.