Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

des Schattens sich ungleich und unregelmäßig ereigne.
Beyde sind, durch das Mehr oder Weniger, gar sehr
von einander unterschieden, daher sie, sowohl unter
sich, als wenn sie mit den Farben vermischt werden,
viele Farbenveränderungen hervorbringen; theils weil
das, was nun zusammen wirkt, an Menge und an
Kräften sich nicht gleich ist, theils weil sie gegen ein-
ander nicht dieselben Beziehungen haben. Und so ha-
ben denn auch die Farben in sich viel Verschiedenhei-
ten, das Blaurothe, so wie das Gelbrothe, ingleichen
das Weiße und so auch die übrigen, sowohl wegen
des Mehr oder Weniger, als wegen wechselseitiger Mi-
schung, oder Reinheit.

28.

Denn es macht einen Unterschied, ob dasjenige,
was zugemischt wird, leuchtend und glänzend sey, oder
im Gegentheil schmutzig und glanzlos. Das Glänzende
aber ist nichts anders als die Gedrängtheit und Dicht-
heit des Lichtes. So entsteht die Goldfarbe, wenn
das Gelbe und Sonnenhafte, verdichtet, stark leuchtet,
deswegen auch die Hälse der Tauben und die Wasser-
tropfen golden erscheinen, wenn das Licht zurückgewor-
fen wird.

29.

Es giebt auch Körper, welche, indem sie durch
Reiben oder sonst eine Gewalt glatt werden, eine Ver-
änderung verschiedener Farben zeigen, wie abgeriebenes
Silber, Gold, Erz und Eisen.

des Schattens ſich ungleich und unregelmaͤßig ereigne.
Beyde ſind, durch das Mehr oder Weniger, gar ſehr
von einander unterſchieden, daher ſie, ſowohl unter
ſich, als wenn ſie mit den Farben vermiſcht werden,
viele Farbenveraͤnderungen hervorbringen; theils weil
das, was nun zuſammen wirkt, an Menge und an
Kraͤften ſich nicht gleich iſt, theils weil ſie gegen ein-
ander nicht dieſelben Beziehungen haben. Und ſo ha-
ben denn auch die Farben in ſich viel Verſchiedenhei-
ten, das Blaurothe, ſo wie das Gelbrothe, ingleichen
das Weiße und ſo auch die uͤbrigen, ſowohl wegen
des Mehr oder Weniger, als wegen wechſelſeitiger Mi-
ſchung, oder Reinheit.

28.

Denn es macht einen Unterſchied, ob dasjenige,
was zugemiſcht wird, leuchtend und glaͤnzend ſey, oder
im Gegentheil ſchmutzig und glanzlos. Das Glaͤnzende
aber iſt nichts anders als die Gedraͤngtheit und Dicht-
heit des Lichtes. So entſteht die Goldfarbe, wenn
das Gelbe und Sonnenhafte, verdichtet, ſtark leuchtet,
deswegen auch die Haͤlſe der Tauben und die Waſſer-
tropfen golden erſcheinen, wenn das Licht zuruͤckgewor-
fen wird.

29.

Es giebt auch Koͤrper, welche, indem ſie durch
Reiben oder ſonſt eine Gewalt glatt werden, eine Ver-
aͤnderung verſchiedener Farben zeigen, wie abgeriebenes
Silber, Gold, Erz und Eiſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0066" n="32"/>
des Schattens &#x017F;ich ungleich und unregelma&#x0364;ßig ereigne.<lb/>
Beyde &#x017F;ind, durch das Mehr oder Weniger, gar &#x017F;ehr<lb/>
von einander unter&#x017F;chieden, daher &#x017F;ie, &#x017F;owohl unter<lb/>
&#x017F;ich, als wenn &#x017F;ie mit den Farben vermi&#x017F;cht werden,<lb/>
viele Farbenvera&#x0364;nderungen hervorbringen; theils weil<lb/>
das, was nun zu&#x017F;ammen wirkt, an Menge und an<lb/>
Kra&#x0364;ften &#x017F;ich nicht gleich i&#x017F;t, theils weil &#x017F;ie gegen ein-<lb/>
ander nicht die&#x017F;elben Beziehungen haben. Und &#x017F;o ha-<lb/>
ben denn auch die Farben in &#x017F;ich viel Ver&#x017F;chiedenhei-<lb/>
ten, das Blaurothe, &#x017F;o wie das Gelbrothe, ingleichen<lb/>
das Weiße und &#x017F;o auch die u&#x0364;brigen, &#x017F;owohl wegen<lb/>
des Mehr oder Weniger, als wegen wech&#x017F;el&#x017F;eitiger Mi-<lb/>
&#x017F;chung, oder Reinheit.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>28.</head><lb/>
              <p>Denn es macht einen Unter&#x017F;chied, ob dasjenige,<lb/>
was zugemi&#x017F;cht wird, leuchtend und gla&#x0364;nzend &#x017F;ey, oder<lb/>
im Gegentheil &#x017F;chmutzig und glanzlos. Das Gla&#x0364;nzende<lb/>
aber i&#x017F;t nichts anders als die Gedra&#x0364;ngtheit und Dicht-<lb/>
heit des Lichtes. So ent&#x017F;teht die Goldfarbe, wenn<lb/>
das Gelbe und Sonnenhafte, verdichtet, &#x017F;tark leuchtet,<lb/>
deswegen auch die Ha&#x0364;l&#x017F;e der Tauben und die Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
tropfen golden er&#x017F;cheinen, wenn das Licht zuru&#x0364;ckgewor-<lb/>
fen wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>29.</head><lb/>
              <p>Es giebt auch Ko&#x0364;rper, welche, indem &#x017F;ie durch<lb/>
Reiben oder &#x017F;on&#x017F;t eine Gewalt glatt werden, eine Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung ver&#x017F;chiedener Farben zeigen, wie abgeriebenes<lb/>
Silber, Gold, Erz und Ei&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0066] des Schattens ſich ungleich und unregelmaͤßig ereigne. Beyde ſind, durch das Mehr oder Weniger, gar ſehr von einander unterſchieden, daher ſie, ſowohl unter ſich, als wenn ſie mit den Farben vermiſcht werden, viele Farbenveraͤnderungen hervorbringen; theils weil das, was nun zuſammen wirkt, an Menge und an Kraͤften ſich nicht gleich iſt, theils weil ſie gegen ein- ander nicht dieſelben Beziehungen haben. Und ſo ha- ben denn auch die Farben in ſich viel Verſchiedenhei- ten, das Blaurothe, ſo wie das Gelbrothe, ingleichen das Weiße und ſo auch die uͤbrigen, ſowohl wegen des Mehr oder Weniger, als wegen wechſelſeitiger Mi- ſchung, oder Reinheit. 28. Denn es macht einen Unterſchied, ob dasjenige, was zugemiſcht wird, leuchtend und glaͤnzend ſey, oder im Gegentheil ſchmutzig und glanzlos. Das Glaͤnzende aber iſt nichts anders als die Gedraͤngtheit und Dicht- heit des Lichtes. So entſteht die Goldfarbe, wenn das Gelbe und Sonnenhafte, verdichtet, ſtark leuchtet, deswegen auch die Haͤlſe der Tauben und die Waſſer- tropfen golden erſcheinen, wenn das Licht zuruͤckgewor- fen wird. 29. Es giebt auch Koͤrper, welche, indem ſie durch Reiben oder ſonſt eine Gewalt glatt werden, eine Ver- aͤnderung verſchiedener Farben zeigen, wie abgeriebenes Silber, Gold, Erz und Eiſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/66
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/66>, abgerufen am 03.12.2024.