Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.Robert Waring Darwin. On the Ocular Spectra of Light and Colours. Dieser Aufsatz von den Augengespenstern ist ohne 1) Thätigkeit der Netzhaut beym Sehen. 2) Von Gespenstern aus Mangel von Empfindlich- Die Retina wird nicht so leicht durch geringere 3) Von Gespenstern aus Uebermaß von Empfind- Robert Waring Darwin. On the Ocular Spectra of Light and Colours. Dieſer Aufſatz von den Augengeſpenſtern iſt ohne 1) Thaͤtigkeit der Netzhaut beym Sehen. 2) Von Geſpenſtern aus Mangel von Empfindlich- Die Retina wird nicht ſo leicht durch geringere 3) Von Geſpenſtern aus Uebermaß von Empfind- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0657" n="623"/> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">Robert Waring Darwin</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">On the Ocular Spectra of Light and Colours.</hi><lb/> Abgedruckt in den Philoſophiſchen Transactionen, <hi rendition="#aq">Vo-<lb/> lum. 76. pag.</hi> 313. datirt vom November 1785. Noch-<lb/> mals abgedruckt in Erasmus Darwins Zoonomie.</p><lb/> <p>Dieſer Aufſatz von den Augengeſpenſtern iſt ohne<lb/> Zweifel der ausfuͤhrlichſte unter allen die erſchienen ſind,<lb/> ob ihm gleich die oben angezeigte Schrift des Pater<lb/> Scherffer an die Seite geſtellt werden duͤrfte. Nach<lb/> der Inhaltsanzeige folgt eine kurze Einleitung, welche<lb/> eine Eintheilung dieſer Geſpenſter und einige Literarno-<lb/> tizen enthaͤlt. Die Ueberſchriften und Summarien ſei-<lb/> ner Kapitel ſind folgende:</p><lb/> <p>1) Thaͤtigkeit der Netzhaut beym Sehen.</p><lb/> <p>2) Von Geſpenſtern aus Mangel von Empfindlich-<lb/> keit.</p><lb/> <p>Die Retina wird nicht ſo leicht durch geringere<lb/> Reizung in Thaͤtigkeit geſetzt, wenn ſie kurz vorher<lb/> eine ſtaͤrkere erlitten.</p><lb/> <p>3) Von Geſpenſtern aus Uebermaß von Empfind-<lb/> lichkeit.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [623/0657]
Robert Waring Darwin.
On the Ocular Spectra of Light and Colours.
Abgedruckt in den Philoſophiſchen Transactionen, Vo-
lum. 76. pag. 313. datirt vom November 1785. Noch-
mals abgedruckt in Erasmus Darwins Zoonomie.
Dieſer Aufſatz von den Augengeſpenſtern iſt ohne
Zweifel der ausfuͤhrlichſte unter allen die erſchienen ſind,
ob ihm gleich die oben angezeigte Schrift des Pater
Scherffer an die Seite geſtellt werden duͤrfte. Nach
der Inhaltsanzeige folgt eine kurze Einleitung, welche
eine Eintheilung dieſer Geſpenſter und einige Literarno-
tizen enthaͤlt. Die Ueberſchriften und Summarien ſei-
ner Kapitel ſind folgende:
1) Thaͤtigkeit der Netzhaut beym Sehen.
2) Von Geſpenſtern aus Mangel von Empfindlich-
keit.
Die Retina wird nicht ſo leicht durch geringere
Reizung in Thaͤtigkeit geſetzt, wenn ſie kurz vorher
eine ſtaͤrkere erlitten.
3) Von Geſpenſtern aus Uebermaß von Empfind-
lichkeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/657 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/657>, abgerufen am 22.02.2025. |