Ingleichen das Wasser, wenn es rauh wird, wie das Meer im Sturm. Denn da von der rauhen Ober- fläche wenig Lichtstrahlen zurückgeworfen werden, viel- mehr das Licht sich zerstreut, so erscheint das Schattige schwarz.
8.
Durchsichtige Körper, wenn sie sehr dick sind, z. B. die Wolken, lassen kein Licht durch und erschei- nen schwarz. Auch strahlt, wenn sie eine große Tiefe haben, aus Wasser und Luft kein Licht zurück, daher die mittlern Räume schwarz und finster erscheinen.
9.
Daß aber die Finsterniß keine Farbe sey, sondern eine Beraubung des Lichts, dieses ist nicht schwer aus verschiedenen Umständen einzusehen; am meisten aber daher: daß sich nicht empfinden läßt, wie groß und von welcher Art das Gebilde derselben sey, wie es sich doch bey andern sichtbaren Dingen verhält.
10.
Daß aber das Licht zugleich die Farbe des Feuers sey, ist daraus deutlich, weil man an diesem keine an- dere Farbe findet und weil es durch sich allein sichtbar ist, so wie es alles übrige sichtbar macht.
11.
Das Gleiche gilt von einigem, was weder Feuer, noch feuerartig ist, und doch Licht von sich zu geben scheint.
7.
Ingleichen das Waſſer, wenn es rauh wird, wie das Meer im Sturm. Denn da von der rauhen Ober- flaͤche wenig Lichtſtrahlen zuruͤckgeworfen werden, viel- mehr das Licht ſich zerſtreut, ſo erſcheint das Schattige ſchwarz.
8.
Durchſichtige Koͤrper, wenn ſie ſehr dick ſind, z. B. die Wolken, laſſen kein Licht durch und erſchei- nen ſchwarz. Auch ſtrahlt, wenn ſie eine große Tiefe haben, aus Waſſer und Luft kein Licht zuruͤck, daher die mittlern Raͤume ſchwarz und finſter erſcheinen.
9.
Daß aber die Finſterniß keine Farbe ſey, ſondern eine Beraubung des Lichts, dieſes iſt nicht ſchwer aus verſchiedenen Umſtaͤnden einzuſehen; am meiſten aber daher: daß ſich nicht empfinden laͤßt, wie groß und von welcher Art das Gebilde derſelben ſey, wie es ſich doch bey andern ſichtbaren Dingen verhaͤlt.
10.
Daß aber das Licht zugleich die Farbe des Feuers ſey, iſt daraus deutlich, weil man an dieſem keine an- dere Farbe findet und weil es durch ſich allein ſichtbar iſt, ſo wie es alles uͤbrige ſichtbar macht.
11.
Das Gleiche gilt von einigem, was weder Feuer, noch feuerartig iſt, und doch Licht von ſich zu geben ſcheint.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0060"n="26"/><divn="4"><head>7.</head><lb/><p>Ingleichen das Waſſer, wenn es rauh wird, wie<lb/>
das Meer im Sturm. Denn da von der rauhen Ober-<lb/>
flaͤche wenig Lichtſtrahlen zuruͤckgeworfen werden, viel-<lb/>
mehr das Licht ſich zerſtreut, ſo erſcheint das Schattige<lb/>ſchwarz.</p></div><lb/><divn="4"><head>8.</head><lb/><p>Durchſichtige Koͤrper, wenn ſie ſehr dick ſind,<lb/>
z. B. die Wolken, laſſen kein Licht durch und erſchei-<lb/>
nen ſchwarz. Auch ſtrahlt, wenn ſie eine große Tiefe<lb/>
haben, aus Waſſer und Luft kein Licht zuruͤck, daher<lb/>
die mittlern Raͤume ſchwarz und finſter erſcheinen.</p></div><lb/><divn="4"><head>9.</head><lb/><p>Daß aber die Finſterniß keine Farbe ſey, ſondern<lb/>
eine Beraubung des Lichts, dieſes iſt nicht ſchwer aus<lb/>
verſchiedenen Umſtaͤnden einzuſehen; am meiſten aber<lb/>
daher: daß ſich nicht empfinden laͤßt, wie groß und von<lb/>
welcher Art das Gebilde derſelben ſey, wie es ſich<lb/>
doch bey andern ſichtbaren Dingen verhaͤlt.</p></div><lb/><divn="4"><head>10.</head><lb/><p>Daß aber das Licht zugleich die Farbe des Feuers<lb/>ſey, iſt daraus deutlich, weil man an dieſem keine an-<lb/>
dere Farbe findet und weil es durch ſich allein ſichtbar<lb/>
iſt, ſo wie es alles uͤbrige ſichtbar macht.</p></div><lb/><divn="4"><head>11.</head><lb/><p>Das Gleiche gilt von einigem, was weder Feuer,<lb/>
noch feuerartig iſt, und doch Licht von ſich zu geben<lb/>ſcheint.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[26/0060]
7.
Ingleichen das Waſſer, wenn es rauh wird, wie
das Meer im Sturm. Denn da von der rauhen Ober-
flaͤche wenig Lichtſtrahlen zuruͤckgeworfen werden, viel-
mehr das Licht ſich zerſtreut, ſo erſcheint das Schattige
ſchwarz.
8.
Durchſichtige Koͤrper, wenn ſie ſehr dick ſind,
z. B. die Wolken, laſſen kein Licht durch und erſchei-
nen ſchwarz. Auch ſtrahlt, wenn ſie eine große Tiefe
haben, aus Waſſer und Luft kein Licht zuruͤck, daher
die mittlern Raͤume ſchwarz und finſter erſcheinen.
9.
Daß aber die Finſterniß keine Farbe ſey, ſondern
eine Beraubung des Lichts, dieſes iſt nicht ſchwer aus
verſchiedenen Umſtaͤnden einzuſehen; am meiſten aber
daher: daß ſich nicht empfinden laͤßt, wie groß und von
welcher Art das Gebilde derſelben ſey, wie es ſich
doch bey andern ſichtbaren Dingen verhaͤlt.
10.
Daß aber das Licht zugleich die Farbe des Feuers
ſey, iſt daraus deutlich, weil man an dieſem keine an-
dere Farbe findet und weil es durch ſich allein ſichtbar
iſt, ſo wie es alles uͤbrige ſichtbar macht.
11.
Das Gleiche gilt von einigem, was weder Feuer,
noch feuerartig iſt, und doch Licht von ſich zu geben
ſcheint.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/60>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.