Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutsche
Große und thätige Welt
.

Wir setzen diese Rubrik hieher, nicht um sie aus-
zufüllen, sondern nur anzudeuten, daß an diesem Pla-
tze eine ganz interessante Abhandlung stehen könnte.

Die deutschen Höfe hatten schon zu Anfange des
vorigen Jahrhunderts viele Verdienste um die Wissen-
schaften. Sowohl Fürsten als Fürstinnen waren aufge-
regt, begünstigten gelehrte Männer, und suchten sich
selbst zu unterrichten.

Johann Wilhelm, Churfürst von der Pfalz, nahm
1704 Hartsoekern in seine Dienste. Dieser hatte schon
in seinem Essay de Dioptrique die diverse Refrangibi-
lität anerkannt, doch auf seine Weise erklärt, und sie
den verschiedenen Geschwindigkeiten der farbigen Strah-
len zugeschrieben.

Was der Casselsche Hof, was die Höfe Nieder-
deutschlands gethan, und wie fern auch die Newtoni-
sche Lehre zur Sprache gekommen, und Gunst erhalten,
wird in der Folge zu untersuchen seyn. Nur eins kön-
nen wir anführen, daß Professor Hamberger 1743
nach Gotha berufen wird, um die Newtonischen Ver-
suche, welche die allgemeine Aufmerksamkeit erregt, bey
Hofe vorzuzeigen. Wahrscheinlich hat man das Zimmer
recht dunkel gemacht, durch das foramen exiguum im

Deutſche
Große und thaͤtige Welt
.

Wir ſetzen dieſe Rubrik hieher, nicht um ſie aus-
zufuͤllen, ſondern nur anzudeuten, daß an dieſem Pla-
tze eine ganz intereſſante Abhandlung ſtehen koͤnnte.

Die deutſchen Hoͤfe hatten ſchon zu Anfange des
vorigen Jahrhunderts viele Verdienſte um die Wiſſen-
ſchaften. Sowohl Fuͤrſten als Fuͤrſtinnen waren aufge-
regt, beguͤnſtigten gelehrte Maͤnner, und ſuchten ſich
ſelbſt zu unterrichten.

Johann Wilhelm, Churfuͤrſt von der Pfalz, nahm
1704 Hartſoekern in ſeine Dienſte. Dieſer hatte ſchon
in ſeinem Essay de Dioptrique die diverſe Refrangibi-
litaͤt anerkannt, doch auf ſeine Weiſe erklaͤrt, und ſie
den verſchiedenen Geſchwindigkeiten der farbigen Strah-
len zugeſchrieben.

Was der Caſſelſche Hof, was die Hoͤfe Nieder-
deutſchlands gethan, und wie fern auch die Newtoni-
ſche Lehre zur Sprache gekommen, und Gunſt erhalten,
wird in der Folge zu unterſuchen ſeyn. Nur eins koͤn-
nen wir anfuͤhren, daß Profeſſor Hamberger 1743
nach Gotha berufen wird, um die Newtoniſchen Ver-
ſuche, welche die allgemeine Aufmerkſamkeit erregt, bey
Hofe vorzuzeigen. Wahrſcheinlich hat man das Zimmer
recht dunkel gemacht, durch das foramen exiguum im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0585" n="551"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Deut&#x017F;che<lb/>
Große und tha&#x0364;tige Welt</hi>.</head><lb/>
            <p>Wir &#x017F;etzen die&#x017F;e Rubrik hieher, nicht um &#x017F;ie aus-<lb/>
zufu&#x0364;llen, &#x017F;ondern nur anzudeuten, daß an die&#x017F;em Pla-<lb/>
tze eine ganz intere&#x017F;&#x017F;ante Abhandlung &#x017F;tehen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
            <p>Die deut&#x017F;chen Ho&#x0364;fe hatten &#x017F;chon zu Anfange des<lb/>
vorigen Jahrhunderts viele Verdien&#x017F;te um die Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften. Sowohl Fu&#x0364;r&#x017F;ten als Fu&#x0364;r&#x017F;tinnen waren aufge-<lb/>
regt, begu&#x0364;n&#x017F;tigten gelehrte Ma&#x0364;nner, und &#x017F;uchten &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu unterrichten.</p><lb/>
            <p>Johann Wilhelm, Churfu&#x0364;r&#x017F;t von der Pfalz, nahm<lb/>
1704 Hart&#x017F;oekern in &#x017F;eine Dien&#x017F;te. Die&#x017F;er hatte &#x017F;chon<lb/>
in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Essay de Dioptrique</hi> die diver&#x017F;e Refrangibi-<lb/>
lita&#x0364;t anerkannt, doch auf &#x017F;eine Wei&#x017F;e erkla&#x0364;rt, und &#x017F;ie<lb/>
den ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;chwindigkeiten der farbigen Strah-<lb/>
len zuge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
            <p>Was der Ca&#x017F;&#x017F;el&#x017F;che Hof, was die Ho&#x0364;fe Nieder-<lb/>
deut&#x017F;chlands gethan, und wie fern auch die Newtoni-<lb/>
&#x017F;che Lehre zur Sprache gekommen, und Gun&#x017F;t erhalten,<lb/>
wird in der Folge zu unter&#x017F;uchen &#x017F;eyn. Nur eins ko&#x0364;n-<lb/>
nen wir anfu&#x0364;hren, daß Profe&#x017F;&#x017F;or Hamberger 1743<lb/>
nach Gotha berufen wird, um die Newtoni&#x017F;chen Ver-<lb/>
&#x017F;uche, welche die allgemeine Aufmerk&#x017F;amkeit erregt, bey<lb/>
Hofe vorzuzeigen. Wahr&#x017F;cheinlich hat man das Zimmer<lb/>
recht dunkel gemacht, durch das <hi rendition="#aq">foramen exiguum</hi> im<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0585] Deutſche Große und thaͤtige Welt. Wir ſetzen dieſe Rubrik hieher, nicht um ſie aus- zufuͤllen, ſondern nur anzudeuten, daß an dieſem Pla- tze eine ganz intereſſante Abhandlung ſtehen koͤnnte. Die deutſchen Hoͤfe hatten ſchon zu Anfange des vorigen Jahrhunderts viele Verdienſte um die Wiſſen- ſchaften. Sowohl Fuͤrſten als Fuͤrſtinnen waren aufge- regt, beguͤnſtigten gelehrte Maͤnner, und ſuchten ſich ſelbſt zu unterrichten. Johann Wilhelm, Churfuͤrſt von der Pfalz, nahm 1704 Hartſoekern in ſeine Dienſte. Dieſer hatte ſchon in ſeinem Essay de Dioptrique die diverſe Refrangibi- litaͤt anerkannt, doch auf ſeine Weiſe erklaͤrt, und ſie den verſchiedenen Geſchwindigkeiten der farbigen Strah- len zugeſchrieben. Was der Caſſelſche Hof, was die Hoͤfe Nieder- deutſchlands gethan, und wie fern auch die Newtoni- ſche Lehre zur Sprache gekommen, und Gunſt erhalten, wird in der Folge zu unterſuchen ſeyn. Nur eins koͤn- nen wir anfuͤhren, daß Profeſſor Hamberger 1743 nach Gotha berufen wird, um die Newtoniſchen Ver- ſuche, welche die allgemeine Aufmerkſamkeit erregt, bey Hofe vorzuzeigen. Wahrſcheinlich hat man das Zimmer recht dunkel gemacht, durch das foramen exiguum im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/585
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/585>, abgerufen am 21.12.2024.