Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

vers sowohl als der an die Stelle zu setzenden naturge-
mäßen Lehre, gar manches schuldig geworden.

Zu der Zeit, als diesen tüchtigen Mann die fran-
zösische Akademie unterdrückte, lag ich als ein Kind
von einigen Monaten in der Wiege. Er, umgeben
von so vielen Widersachern, die er nicht überwinden
konnte, obgleich begünstigt und pensionirt vom Könige,
sah sich um eine gewünschte Wirkung und eben so wie
treffliche Vorgänger um seinen guten Ruf gebracht. Ich
freue mich, sein Andenken, obgleich spät, zu rehabiliti-
ren, seine Widersacher als die meinigen zu verfolgen
und den von ihm, da er nicht durchdringen konnte,
oft geäußerten Wunsch zu realisiren:

Exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor.


Celestin Cominale.

Er war Professor der Philosophie bey dem könig-
lichen Gymnasium zu Neapel. Von seinem Werke An-
ti-Newtonianismus
kam daselbst der erste Theil 1754,
der zweyte 1756 in Quart heraus. Es ist eigentlich eine
Bearbeitung des Gautierschen Werkes, welche wohlge-
rathen genannt werden kann.

Der Verfasser hat mehr Methode als sein Vor-
gänger: denn er widmet den ersten Theil gleich ohne

vers ſowohl als der an die Stelle zu ſetzenden naturge-
maͤßen Lehre, gar manches ſchuldig geworden.

Zu der Zeit, als dieſen tuͤchtigen Mann die fran-
zoͤſiſche Akademie unterdruͤckte, lag ich als ein Kind
von einigen Monaten in der Wiege. Er, umgeben
von ſo vielen Widerſachern, die er nicht uͤberwinden
konnte, obgleich beguͤnſtigt und penſionirt vom Koͤnige,
ſah ſich um eine gewuͤnſchte Wirkung und eben ſo wie
treffliche Vorgaͤnger um ſeinen guten Ruf gebracht. Ich
freue mich, ſein Andenken, obgleich ſpaͤt, zu rehabiliti-
ren, ſeine Widerſacher als die meinigen zu verfolgen
und den von ihm, da er nicht durchdringen konnte,
oft geaͤußerten Wunſch zu realiſiren:

Exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor.


Celeſtin Cominale.

Er war Profeſſor der Philoſophie bey dem koͤnig-
lichen Gymnaſium zu Neapel. Von ſeinem Werke An-
ti-Newtonianismus
kam daſelbſt der erſte Theil 1754,
der zweyte 1756 in Quart heraus. Es iſt eigentlich eine
Bearbeitung des Gautierſchen Werkes, welche wohlge-
rathen genannt werden kann.

Der Verfaſſer hat mehr Methode als ſein Vor-
gaͤnger: denn er widmet den erſten Theil gleich ohne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0583" n="549"/>
vers &#x017F;owohl als der an die Stelle zu &#x017F;etzenden naturge-<lb/>
ma&#x0364;ßen Lehre, gar manches &#x017F;chuldig geworden.</p><lb/>
            <p>Zu der Zeit, als die&#x017F;en tu&#x0364;chtigen Mann die fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Akademie unterdru&#x0364;ckte, lag ich als ein Kind<lb/>
von einigen Monaten in der Wiege. Er, umgeben<lb/>
von &#x017F;o vielen Wider&#x017F;achern, die er nicht u&#x0364;berwinden<lb/>
konnte, obgleich begu&#x0364;n&#x017F;tigt und pen&#x017F;ionirt vom Ko&#x0364;nige,<lb/>
&#x017F;ah &#x017F;ich um eine gewu&#x0364;n&#x017F;chte Wirkung und eben &#x017F;o wie<lb/>
treffliche Vorga&#x0364;nger um &#x017F;einen guten Ruf gebracht. Ich<lb/>
freue mich, &#x017F;ein Andenken, obgleich &#x017F;pa&#x0364;t, zu rehabiliti-<lb/>
ren, &#x017F;eine Wider&#x017F;acher als die meinigen zu verfolgen<lb/>
und den von ihm, da er nicht durchdringen konnte,<lb/>
oft gea&#x0364;ußerten Wun&#x017F;ch zu reali&#x017F;iren:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Cele&#x017F;tin Cominale</hi>.</head><lb/>
            <p>Er war Profe&#x017F;&#x017F;or der Philo&#x017F;ophie bey dem ko&#x0364;nig-<lb/>
lichen Gymna&#x017F;ium zu Neapel. Von &#x017F;einem Werke <hi rendition="#aq">An-<lb/>
ti-Newtonianismus</hi> kam da&#x017F;elb&#x017F;t der er&#x017F;te Theil 1754,<lb/>
der zweyte 1756 in Quart heraus. Es i&#x017F;t eigentlich eine<lb/>
Bearbeitung des Gautier&#x017F;chen Werkes, welche wohlge-<lb/>
rathen genannt werden kann.</p><lb/>
            <p>Der Verfa&#x017F;&#x017F;er hat mehr Methode als &#x017F;ein Vor-<lb/>
ga&#x0364;nger: denn er widmet den er&#x017F;ten Theil gleich ohne<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0583] vers ſowohl als der an die Stelle zu ſetzenden naturge- maͤßen Lehre, gar manches ſchuldig geworden. Zu der Zeit, als dieſen tuͤchtigen Mann die fran- zoͤſiſche Akademie unterdruͤckte, lag ich als ein Kind von einigen Monaten in der Wiege. Er, umgeben von ſo vielen Widerſachern, die er nicht uͤberwinden konnte, obgleich beguͤnſtigt und penſionirt vom Koͤnige, ſah ſich um eine gewuͤnſchte Wirkung und eben ſo wie treffliche Vorgaͤnger um ſeinen guten Ruf gebracht. Ich freue mich, ſein Andenken, obgleich ſpaͤt, zu rehabiliti- ren, ſeine Widerſacher als die meinigen zu verfolgen und den von ihm, da er nicht durchdringen konnte, oft geaͤußerten Wunſch zu realiſiren: Exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor. Celeſtin Cominale. Er war Profeſſor der Philoſophie bey dem koͤnig- lichen Gymnaſium zu Neapel. Von ſeinem Werke An- ti-Newtonianismus kam daſelbſt der erſte Theil 1754, der zweyte 1756 in Quart heraus. Es iſt eigentlich eine Bearbeitung des Gautierſchen Werkes, welche wohlge- rathen genannt werden kann. Der Verfaſſer hat mehr Methode als ſein Vor- gaͤnger: denn er widmet den erſten Theil gleich ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/583
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/583>, abgerufen am 21.12.2024.