thum und die Comforts der Engländer dem, wenig- stens in früherer Zeit, geldarmen und genügsamen Franzosen gar wünschenswerth in die Augen leuchten müssen.
Dieses Vorziehen einer fremden Völkerschaft, dieses Hintansetzen seiner eigenen kann doch wohl aber nicht höher getrieben werden, als wir es oben bey Voltairen finden, der die Newtonische Lehre zum regnum coe- lorum und die Franzosen zu den parvulis macht. Doch hätte er es gewiß nicht gethan, wenn das Vor- urtheil in seiner Nation nicht schon gäng und gäbe gewesen wäre. Denn bey aller Kühnheit hütet er sich doch etwas vorzubringen, wogegen er die allgemeine Stimmung kennt, und wir haben ihn im Verdacht, daß er seinen Deismus überall und so entschieden aus- spricht, bloß damit er sich vom Verdacht des Atheis- mus reinige: einer Denkweise, die jederzeit nur we- nigen Menschen gemäß und den übrigen zum Abscheu seyn mußte.
Chemiker.
Das Verhalten der Lakmustinktur gegen Säuren und Alcalien, so bekannt es war, blieb doch immer we- gen seiner Eminenz und seiner Brauchbarkeit den Chemi- kern merkwürdig, ja das Phänomen wurde gewisser- maßen für einzig gehalten. Die frühern Bemerkungen
thum und die Comforts der Englaͤnder dem, wenig- ſtens in fruͤherer Zeit, geldarmen und genuͤgſamen Franzoſen gar wuͤnſchenswerth in die Augen leuchten muͤſſen.
Dieſes Vorziehen einer fremden Voͤlkerſchaft, dieſes Hintanſetzen ſeiner eigenen kann doch wohl aber nicht hoͤher getrieben werden, als wir es oben bey Voltairen finden, der die Newtoniſche Lehre zum regnum coe- lorum und die Franzoſen zu den parvulis macht. Doch haͤtte er es gewiß nicht gethan, wenn das Vor- urtheil in ſeiner Nation nicht ſchon gaͤng und gaͤbe geweſen waͤre. Denn bey aller Kuͤhnheit huͤtet er ſich doch etwas vorzubringen, wogegen er die allgemeine Stimmung kennt, und wir haben ihn im Verdacht, daß er ſeinen Deismus uͤberall und ſo entſchieden aus- ſpricht, bloß damit er ſich vom Verdacht des Atheis- mus reinige: einer Denkweiſe, die jederzeit nur we- nigen Menſchen gemaͤß und den uͤbrigen zum Abſcheu ſeyn mußte.
Chemiker.
Das Verhalten der Lakmustinktur gegen Saͤuren und Alcalien, ſo bekannt es war, blieb doch immer we- gen ſeiner Eminenz und ſeiner Brauchbarkeit den Chemi- kern merkwuͤrdig, ja das Phaͤnomen wurde gewiſſer- maßen fuͤr einzig gehalten. Die fruͤhern Bemerkungen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0555"n="521"/>
thum und die Comforts der Englaͤnder dem, wenig-<lb/>ſtens in fruͤherer Zeit, geldarmen und genuͤgſamen<lb/>
Franzoſen gar wuͤnſchenswerth in die Augen leuchten<lb/>
muͤſſen.</p><lb/><p>Dieſes Vorziehen einer fremden Voͤlkerſchaft, dieſes<lb/>
Hintanſetzen ſeiner eigenen kann doch wohl aber nicht<lb/>
hoͤher getrieben werden, als wir es oben bey Voltairen<lb/>
finden, der die Newtoniſche Lehre zum <hirendition="#aq">regnum coe-<lb/>
lorum</hi> und die Franzoſen zu den <hirendition="#aq">parvulis</hi> macht.<lb/>
Doch haͤtte er es gewiß nicht gethan, wenn das Vor-<lb/>
urtheil in ſeiner Nation nicht ſchon gaͤng und gaͤbe<lb/>
geweſen waͤre. Denn bey aller Kuͤhnheit huͤtet er ſich<lb/>
doch etwas vorzubringen, wogegen er die allgemeine<lb/>
Stimmung kennt, und wir haben ihn im Verdacht,<lb/>
daß er ſeinen Deismus uͤberall und ſo entſchieden aus-<lb/>ſpricht, bloß damit er ſich vom Verdacht des Atheis-<lb/>
mus reinige: einer Denkweiſe, die jederzeit nur we-<lb/>
nigen Menſchen gemaͤß und den uͤbrigen zum Abſcheu<lb/>ſeyn mußte.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Chemiker</hi>.</head><lb/><p>Das Verhalten der Lakmustinktur gegen Saͤuren<lb/>
und Alcalien, ſo bekannt es war, blieb doch immer we-<lb/>
gen ſeiner Eminenz und ſeiner Brauchbarkeit den Chemi-<lb/>
kern merkwuͤrdig, ja das Phaͤnomen wurde gewiſſer-<lb/>
maßen fuͤr einzig gehalten. Die fruͤhern Bemerkungen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[521/0555]
thum und die Comforts der Englaͤnder dem, wenig-
ſtens in fruͤherer Zeit, geldarmen und genuͤgſamen
Franzoſen gar wuͤnſchenswerth in die Augen leuchten
muͤſſen.
Dieſes Vorziehen einer fremden Voͤlkerſchaft, dieſes
Hintanſetzen ſeiner eigenen kann doch wohl aber nicht
hoͤher getrieben werden, als wir es oben bey Voltairen
finden, der die Newtoniſche Lehre zum regnum coe-
lorum und die Franzoſen zu den parvulis macht.
Doch haͤtte er es gewiß nicht gethan, wenn das Vor-
urtheil in ſeiner Nation nicht ſchon gaͤng und gaͤbe
geweſen waͤre. Denn bey aller Kuͤhnheit huͤtet er ſich
doch etwas vorzubringen, wogegen er die allgemeine
Stimmung kennt, und wir haben ihn im Verdacht,
daß er ſeinen Deismus uͤberall und ſo entſchieden aus-
ſpricht, bloß damit er ſich vom Verdacht des Atheis-
mus reinige: einer Denkweiſe, die jederzeit nur we-
nigen Menſchen gemaͤß und den uͤbrigen zum Abſcheu
ſeyn mußte.
Chemiker.
Das Verhalten der Lakmustinktur gegen Saͤuren
und Alcalien, ſo bekannt es war, blieb doch immer we-
gen ſeiner Eminenz und ſeiner Brauchbarkeit den Chemi-
kern merkwuͤrdig, ja das Phaͤnomen wurde gewiſſer-
maßen fuͤr einzig gehalten. Die fruͤhern Bemerkungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/555>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.