Daß nach dem Tode Newtons, der ein Mitglied der französischen Akademie war, eine bedeutende, all- gemein verständliche, von den Anhängern Newtons durchaus zu billigende Lobrede würde gehalten werden, ließ sich erwarten. Fontenelle hielt sie. Von seinem Leben und seiner Lehre, und also auch von seiner Far- bentheorie wurde mit Beyfall Rechenschaft gegeben. Wir übersetzen die hierauf bezüglichen Stellen, und begleiten sie mit einigen Bemerkungen, welche durch den polemischen Theil unsrer Arbeit bestätigt und ge- rechtfertigt werden.
Fontenelle's Lobrede auf Newton.
Ausgezogen und mit Bemerkungen begleitet.
"Zu gleicher Zeit als Newton an seinem großen Werk der Principien arbeitete, hatte er noch ein an- deres unter Händen, das eben so original und neu, weniger allgemein durch seinen Titel, aber durch die Manier, in welcher der Verfasser einen einzelnen Ge- genstand zu behandeln sich vornahm, eben so ausge- breitet werden sollte. Es ist die Optik, oder das Werk über Licht und Farbe, welches zum erstenmal 1704 erschien. Er hatte in dem Lauf von dreyßig Jahren die Experimente angestellt, deren er bedurfte."
In der Optik steht kein bedeutendes Experiment
Daß nach dem Tode Newtons, der ein Mitglied der franzoͤſiſchen Akademie war, eine bedeutende, all- gemein verſtaͤndliche, von den Anhaͤngern Newtons durchaus zu billigende Lobrede wuͤrde gehalten werden, ließ ſich erwarten. Fontenelle hielt ſie. Von ſeinem Leben und ſeiner Lehre, und alſo auch von ſeiner Far- bentheorie wurde mit Beyfall Rechenſchaft gegeben. Wir uͤberſetzen die hierauf bezuͤglichen Stellen, und begleiten ſie mit einigen Bemerkungen, welche durch den polemiſchen Theil unſrer Arbeit beſtaͤtigt und ge- rechtfertigt werden.
Fontenelle’s Lobrede auf Newton.
Ausgezogen und mit Bemerkungen begleitet.
„Zu gleicher Zeit als Newton an ſeinem großen Werk der Principien arbeitete, hatte er noch ein an- deres unter Haͤnden, das eben ſo original und neu, weniger allgemein durch ſeinen Titel, aber durch die Manier, in welcher der Verfaſſer einen einzelnen Ge- genſtand zu behandeln ſich vornahm, eben ſo ausge- breitet werden ſollte. Es iſt die Optik, oder das Werk uͤber Licht und Farbe, welches zum erſtenmal 1704 erſchien. Er hatte in dem Lauf von dreyßig Jahren die Experimente angeſtellt, deren er bedurfte.“
In der Optik ſteht kein bedeutendes Experiment
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0534"n="500"/><p>Daß nach dem Tode Newtons, der ein Mitglied<lb/>
der franzoͤſiſchen Akademie war, eine bedeutende, all-<lb/>
gemein verſtaͤndliche, von den Anhaͤngern Newtons<lb/>
durchaus zu billigende Lobrede wuͤrde gehalten werden,<lb/>
ließ ſich erwarten. Fontenelle hielt ſie. Von ſeinem<lb/>
Leben und ſeiner Lehre, und alſo auch von ſeiner Far-<lb/>
bentheorie wurde mit Beyfall Rechenſchaft gegeben.<lb/>
Wir uͤberſetzen die hierauf bezuͤglichen Stellen, und<lb/>
begleiten ſie mit einigen Bemerkungen, welche durch<lb/>
den polemiſchen Theil unſrer Arbeit beſtaͤtigt und ge-<lb/>
rechtfertigt werden.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Fontenelle’s Lobrede auf Newton</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#c">Ausgezogen und mit Bemerkungen begleitet.</hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>„Zu gleicher Zeit als Newton an ſeinem großen<lb/>
Werk der Principien arbeitete, hatte er noch ein an-<lb/>
deres unter Haͤnden, das eben ſo original und neu,<lb/>
weniger allgemein durch ſeinen Titel, aber durch die<lb/>
Manier, in welcher der Verfaſſer einen einzelnen Ge-<lb/>
genſtand zu behandeln ſich vornahm, eben ſo ausge-<lb/>
breitet werden ſollte. Es iſt die Optik, oder das<lb/>
Werk uͤber Licht und Farbe, welches zum erſtenmal<lb/>
1704 erſchien. Er hatte in dem Lauf von dreyßig<lb/>
Jahren die Experimente angeſtellt, deren er bedurfte.“</p><lb/><p>In der Optik ſteht kein bedeutendes Experiment<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[500/0534]
Daß nach dem Tode Newtons, der ein Mitglied
der franzoͤſiſchen Akademie war, eine bedeutende, all-
gemein verſtaͤndliche, von den Anhaͤngern Newtons
durchaus zu billigende Lobrede wuͤrde gehalten werden,
ließ ſich erwarten. Fontenelle hielt ſie. Von ſeinem
Leben und ſeiner Lehre, und alſo auch von ſeiner Far-
bentheorie wurde mit Beyfall Rechenſchaft gegeben.
Wir uͤberſetzen die hierauf bezuͤglichen Stellen, und
begleiten ſie mit einigen Bemerkungen, welche durch
den polemiſchen Theil unſrer Arbeit beſtaͤtigt und ge-
rechtfertigt werden.
Fontenelle’s Lobrede auf Newton.
Ausgezogen und mit Bemerkungen begleitet.
„Zu gleicher Zeit als Newton an ſeinem großen
Werk der Principien arbeitete, hatte er noch ein an-
deres unter Haͤnden, das eben ſo original und neu,
weniger allgemein durch ſeinen Titel, aber durch die
Manier, in welcher der Verfaſſer einen einzelnen Ge-
genſtand zu behandeln ſich vornahm, eben ſo ausge-
breitet werden ſollte. Es iſt die Optik, oder das
Werk uͤber Licht und Farbe, welches zum erſtenmal
1704 erſchien. Er hatte in dem Lauf von dreyßig
Jahren die Experimente angeſtellt, deren er bedurfte.“
In der Optik ſteht kein bedeutendes Experiment
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/534>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.