Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Unter dem Jahre 1711 findet sich in den Memoi-
ren der Akademie ein kleiner Aufsatz, worin diese An-
sicht wiederholt und zugleich bemerkt wird, daß das
Sonnenlicht durch ein angerauchtes Glas roth erscheine.
Er war, wie man sieht, auf dem rechtem Wege, doch
fehlte es ihm an Entwicklung des Phänomens. Er
drang nicht weit genug vor, um einzusehen, daß das
angerauchte Glas hier nur als ein Trübes wirke, in-
dem dasselbe, wenn es leicht angeraucht ist, vor einen
dunklen Grund gehalten, bläulich erscheint. Eben so we-
nig gelang es ihm das Rothe aufs Gelbe zurück, und das
Blaue aufs Violette vorwärts zu führen. Seine Be-
merkung und Einsicht blieb daher unfruchtbar liegen.

Wegen übereinstimmender Gesinnungen schalten
wir an dieser Stelle einen Deutschen ein, den wir
sonst nicht schicklicher unterzubringen wußten.


Johann Michael Conradi.

Anweisung zur Optica. Coburg 1710 in 4.

Pag. 18. § 16. "Wo das Auge nichts siehet, so
meynet es, es sehe etwas schwarzes; als wenn man
des Nachts gen Himmel siehet, da ist wirklich nichts,
und man meynet die Sterne hingen an einem schwar-
zen expanso. Wo aber eine durchscheinende Weiße

Unter dem Jahre 1711 findet ſich in den Memoi-
ren der Akademie ein kleiner Aufſatz, worin dieſe An-
ſicht wiederholt und zugleich bemerkt wird, daß das
Sonnenlicht durch ein angerauchtes Glas roth erſcheine.
Er war, wie man ſieht, auf dem rechtem Wege, doch
fehlte es ihm an Entwicklung des Phaͤnomens. Er
drang nicht weit genug vor, um einzuſehen, daß das
angerauchte Glas hier nur als ein Truͤbes wirke, in-
dem daſſelbe, wenn es leicht angeraucht iſt, vor einen
dunklen Grund gehalten, blaͤulich erſcheint. Eben ſo we-
nig gelang es ihm das Rothe aufs Gelbe zuruͤck, und das
Blaue aufs Violette vorwaͤrts zu fuͤhren. Seine Be-
merkung und Einſicht blieb daher unfruchtbar liegen.

Wegen uͤbereinſtimmender Geſinnungen ſchalten
wir an dieſer Stelle einen Deutſchen ein, den wir
ſonſt nicht ſchicklicher unterzubringen wußten.


Johann Michael Conradi.

Anweiſung zur Optica. Coburg 1710 in 4.

Pag. 18. § 16. „Wo das Auge nichts ſiehet, ſo
meynet es, es ſehe etwas ſchwarzes; als wenn man
des Nachts gen Himmel ſiehet, da iſt wirklich nichts,
und man meynet die Sterne hingen an einem ſchwar-
zen expanso. Wo aber eine durchſcheinende Weiße

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0527" n="493"/>
            <p>Unter dem Jahre 1711 findet &#x017F;ich in den Memoi-<lb/>
ren der Akademie ein kleiner Auf&#x017F;atz, worin die&#x017F;e An-<lb/>
&#x017F;icht wiederholt und zugleich bemerkt wird, daß das<lb/>
Sonnenlicht durch ein angerauchtes Glas roth er&#x017F;cheine.<lb/>
Er war, wie man &#x017F;ieht, auf dem rechtem Wege, doch<lb/>
fehlte es ihm an Entwicklung des Pha&#x0364;nomens. Er<lb/>
drang nicht weit genug vor, um einzu&#x017F;ehen, daß das<lb/>
angerauchte Glas hier nur als ein Tru&#x0364;bes wirke, in-<lb/>
dem da&#x017F;&#x017F;elbe, wenn es leicht angeraucht i&#x017F;t, vor einen<lb/>
dunklen Grund gehalten, bla&#x0364;ulich er&#x017F;cheint. Eben &#x017F;o we-<lb/>
nig gelang es ihm das Rothe aufs Gelbe zuru&#x0364;ck, und das<lb/>
Blaue aufs Violette vorwa&#x0364;rts zu fu&#x0364;hren. Seine Be-<lb/>
merkung und Ein&#x017F;icht blieb daher unfruchtbar liegen.</p><lb/>
            <p>Wegen u&#x0364;berein&#x017F;timmender Ge&#x017F;innungen &#x017F;chalten<lb/>
wir an die&#x017F;er Stelle einen Deut&#x017F;chen ein, den wir<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t nicht &#x017F;chicklicher unterzubringen wußten.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Johann Michael Conradi</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Anwei&#x017F;ung zur <hi rendition="#aq">Optica.</hi> Coburg 1710 in 4.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 18. § 16. &#x201E;Wo das Auge nichts &#x017F;iehet, &#x017F;o<lb/>
meynet es, es &#x017F;ehe etwas &#x017F;chwarzes; als wenn man<lb/>
des Nachts gen Himmel &#x017F;iehet, da i&#x017F;t wirklich nichts,<lb/>
und man meynet die Sterne hingen an einem &#x017F;chwar-<lb/>
zen <hi rendition="#aq">expanso.</hi> Wo aber eine durch&#x017F;cheinende Weiße<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0527] Unter dem Jahre 1711 findet ſich in den Memoi- ren der Akademie ein kleiner Aufſatz, worin dieſe An- ſicht wiederholt und zugleich bemerkt wird, daß das Sonnenlicht durch ein angerauchtes Glas roth erſcheine. Er war, wie man ſieht, auf dem rechtem Wege, doch fehlte es ihm an Entwicklung des Phaͤnomens. Er drang nicht weit genug vor, um einzuſehen, daß das angerauchte Glas hier nur als ein Truͤbes wirke, in- dem daſſelbe, wenn es leicht angeraucht iſt, vor einen dunklen Grund gehalten, blaͤulich erſcheint. Eben ſo we- nig gelang es ihm das Rothe aufs Gelbe zuruͤck, und das Blaue aufs Violette vorwaͤrts zu fuͤhren. Seine Be- merkung und Einſicht blieb daher unfruchtbar liegen. Wegen uͤbereinſtimmender Geſinnungen ſchalten wir an dieſer Stelle einen Deutſchen ein, den wir ſonſt nicht ſchicklicher unterzubringen wußten. Johann Michael Conradi. Anweiſung zur Optica. Coburg 1710 in 4. Pag. 18. § 16. „Wo das Auge nichts ſiehet, ſo meynet es, es ſehe etwas ſchwarzes; als wenn man des Nachts gen Himmel ſiehet, da iſt wirklich nichts, und man meynet die Sterne hingen an einem ſchwar- zen expanso. Wo aber eine durchſcheinende Weiße

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/527
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/527>, abgerufen am 21.12.2024.