Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.Optik und so auch die Licht- und Farbenlehre nicht Gauger. Gehört auch unter die Gegner Rizzetti's. Von Lettres de Mr. Gauger sur la differente Re- Im Ganzen läßt sich bemerken, wie sehr es Rizzetti Optik und ſo auch die Licht- und Farbenlehre nicht Gauger. Gehoͤrt auch unter die Gegner Rizzetti’s. Von Lettres de Mr. Gauger sur la différente Re- Im Ganzen laͤßt ſich bemerken, wie ſehr es Rizzetti <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0507" n="473"/> Optik und ſo auch die Licht- und Farbenlehre nicht<lb/> behandelt.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">Gauger</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Gehoͤrt auch unter die Gegner Rizzetti’s. Von<lb/> ihm ſind uns bekannt</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lettres de Mr. Gauger sur la différente Re-<lb/> frangibilité de la Lumière et l’immutabilité de<lb/> leurs couleurs etc etc.</hi> Sie ſind beſonders abge-<lb/> druckt, ſtehen aber auch in der <hi rendition="#aq">Continuation des<lb/> Mémoires de Littérature et d’Histoire Tom. V, p. 1.<lb/> Paris</hi> 1728. und ein Auszug daraus in den <hi rendition="#aq">Mémoires<lb/> pour l’histoire des Sciences et des beaux arts.<lb/> Trevoux. Juillet</hi> 1728.</p><lb/> <p>Im Ganzen laͤßt ſich bemerken, wie ſehr es Rizzetti<lb/> muß angelegen geweſen ſeyn, ſeine Meynung zu verbrei-<lb/> ten und die Sache zur Sprache zu bringen. Was hinge-<lb/> gen die Controvers betrifft, die Gauger mit ihm fuͤhrt, ſo<lb/> muͤßten wir alles das wiederholen, was wir oben ſchon<lb/> beygebracht, und wir erſparen daher uns und unſern<lb/> Leſern dieſe Unbequemlichkeit.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [473/0507]
Optik und ſo auch die Licht- und Farbenlehre nicht
behandelt.
Gauger.
Gehoͤrt auch unter die Gegner Rizzetti’s. Von
ihm ſind uns bekannt
Lettres de Mr. Gauger sur la différente Re-
frangibilité de la Lumière et l’immutabilité de
leurs couleurs etc etc. Sie ſind beſonders abge-
druckt, ſtehen aber auch in der Continuation des
Mémoires de Littérature et d’Histoire Tom. V, p. 1.
Paris 1728. und ein Auszug daraus in den Mémoires
pour l’histoire des Sciences et des beaux arts.
Trevoux. Juillet 1728.
Im Ganzen laͤßt ſich bemerken, wie ſehr es Rizzetti
muß angelegen geweſen ſeyn, ſeine Meynung zu verbrei-
ten und die Sache zur Sprache zu bringen. Was hinge-
gen die Controvers betrifft, die Gauger mit ihm fuͤhrt, ſo
muͤßten wir alles das wiederholen, was wir oben ſchon
beygebracht, und wir erſparen daher uns und unſern
Leſern dieſe Unbequemlichkeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/507 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/507>, abgerufen am 22.02.2025. |