Die Acta eruditorum hatten 1706 S. 60. Nach- richt von der Optik Newtons gegeben, durch einen ge- drängten Auszug, ohne die mindeste Spur von Beyfall oder Widerspruch.
Im Jahre 1713 S. 447. erwähnen sie, bey Ge- legenheit von Rohaults Physik, jenes von Mariotte aus- gesprochenen Einwurfs, und äußern sich darüber fol- gendermaßen: "Wenn es wahr ist, daß ein aus dem Spectrum abgesondertes einzelnes farbiges Licht, bey einer zweyten Brechung, aufs Neue an seinen Theilen Farben zeigt; so periclitirt die Newtonische Lehre. Noch entscheidender würde das Mariottische Experiment seyn, wenn das ganze blaue Licht in eine andere Farbe ver- wandelt worden wäre."
Man sieht wohl, daß dieser Zweifel sich von einer Person herschreibt, die mit der Sache zwar genugsam bekannt ist, sie aber nicht völlig durchdrungen hat. Denn jedes einfärbige Bild kann so gut als ein schwar- zes, weißes oder graues, durch die verbreiterten Säu- me zugedeckt und seine Farbe dadurch aufgehoben, kei- neswegs aber in eine einzelne andere Farbe verwan- delt werden. Genug, ein Aufruf dieser Art war von zu großer Bedeutung für Newton selbst und seine
Desaguliers gegen Mariotte.
Die Acta eruditorum hatten 1706 S. 60. Nach- richt von der Optik Newtons gegeben, durch einen ge- draͤngten Auszug, ohne die mindeſte Spur von Beyfall oder Widerſpruch.
Im Jahre 1713 S. 447. erwaͤhnen ſie, bey Ge- legenheit von Rohaults Phyſik, jenes von Mariotte aus- geſprochenen Einwurfs, und aͤußern ſich daruͤber fol- gendermaßen: „Wenn es wahr iſt, daß ein aus dem Spectrum abgeſondertes einzelnes farbiges Licht, bey einer zweyten Brechung, aufs Neue an ſeinen Theilen Farben zeigt; ſo periclitirt die Newtoniſche Lehre. Noch entſcheidender wuͤrde das Mariottiſche Experiment ſeyn, wenn das ganze blaue Licht in eine andere Farbe ver- wandelt worden waͤre.“
Man ſieht wohl, daß dieſer Zweifel ſich von einer Perſon herſchreibt, die mit der Sache zwar genugſam bekannt iſt, ſie aber nicht voͤllig durchdrungen hat. Denn jedes einfaͤrbige Bild kann ſo gut als ein ſchwar- zes, weißes oder graues, durch die verbreiterten Saͤu- me zugedeckt und ſeine Farbe dadurch aufgehoben, kei- neswegs aber in eine einzelne andere Farbe verwan- delt werden. Genug, ein Aufruf dieſer Art war von zu großer Bedeutung fuͤr Newton ſelbſt und ſeine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0490"n="456"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Desaguliers gegen Mariotte</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die <hirendition="#aq">Acta eruditorum</hi> hatten 1706 S. 60. Nach-<lb/>
richt von der Optik Newtons gegeben, durch einen ge-<lb/>
draͤngten Auszug, ohne die mindeſte Spur von Beyfall<lb/>
oder Widerſpruch.</p><lb/><p>Im Jahre 1713 S. 447. erwaͤhnen ſie, bey Ge-<lb/>
legenheit von Rohaults Phyſik, jenes von Mariotte aus-<lb/>
geſprochenen Einwurfs, und aͤußern ſich daruͤber fol-<lb/>
gendermaßen: „Wenn es wahr iſt, daß ein aus dem<lb/>
Spectrum abgeſondertes einzelnes farbiges Licht, bey<lb/>
einer zweyten Brechung, aufs Neue an ſeinen Theilen<lb/>
Farben zeigt; ſo periclitirt die Newtoniſche Lehre. Noch<lb/>
entſcheidender wuͤrde das Mariottiſche Experiment ſeyn,<lb/>
wenn das ganze blaue Licht in eine andere Farbe ver-<lb/>
wandelt worden waͤre.“</p><lb/><p>Man ſieht wohl, daß dieſer Zweifel ſich von einer<lb/>
Perſon herſchreibt, die mit der Sache zwar genugſam<lb/>
bekannt iſt, ſie aber nicht voͤllig durchdrungen hat.<lb/>
Denn jedes einfaͤrbige Bild kann ſo gut als ein ſchwar-<lb/>
zes, weißes oder graues, durch die verbreiterten Saͤu-<lb/>
me zugedeckt und ſeine Farbe dadurch aufgehoben, kei-<lb/>
neswegs aber in eine einzelne andere Farbe verwan-<lb/>
delt werden. Genug, ein Aufruf dieſer Art war<lb/>
von zu großer Bedeutung fuͤr Newton ſelbſt und ſeine<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[456/0490]
Desaguliers gegen Mariotte.
Die Acta eruditorum hatten 1706 S. 60. Nach-
richt von der Optik Newtons gegeben, durch einen ge-
draͤngten Auszug, ohne die mindeſte Spur von Beyfall
oder Widerſpruch.
Im Jahre 1713 S. 447. erwaͤhnen ſie, bey Ge-
legenheit von Rohaults Phyſik, jenes von Mariotte aus-
geſprochenen Einwurfs, und aͤußern ſich daruͤber fol-
gendermaßen: „Wenn es wahr iſt, daß ein aus dem
Spectrum abgeſondertes einzelnes farbiges Licht, bey
einer zweyten Brechung, aufs Neue an ſeinen Theilen
Farben zeigt; ſo periclitirt die Newtoniſche Lehre. Noch
entſcheidender wuͤrde das Mariottiſche Experiment ſeyn,
wenn das ganze blaue Licht in eine andere Farbe ver-
wandelt worden waͤre.“
Man ſieht wohl, daß dieſer Zweifel ſich von einer
Perſon herſchreibt, die mit der Sache zwar genugſam
bekannt iſt, ſie aber nicht voͤllig durchdrungen hat.
Denn jedes einfaͤrbige Bild kann ſo gut als ein ſchwar-
zes, weißes oder graues, durch die verbreiterten Saͤu-
me zugedeckt und ſeine Farbe dadurch aufgehoben, kei-
neswegs aber in eine einzelne andere Farbe verwan-
delt werden. Genug, ein Aufruf dieſer Art war
von zu großer Bedeutung fuͤr Newton ſelbſt und ſeine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/490>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.