ist, fest, und dann verfahren sie ausschließend gegen Natur, Sinne und Menschenverstand. Erst lassen sich's Einzelne, dann läßt sich's die Menge gefallen. New- tons übrige große Verdienste erregen ein günstiges Vor- urtheil auch für Farbentheorie. Sein Ruf, sein Ein- fluß steigt immer höher; er wird Präsident der Socie- tät. Er giebt seine künstlich gestellte Optik heraus; durch Clarke's lateinische Uebersetzung wird auch diese in der Welt verbreitet und nach und nach in die Schu- len eingeführt. Experimentirende Techniker schlagen sich auf seine Seite, und so wird diese enggefaßte, in sich selbst erstarrte Lehre eine Art von Arche des Herrn, deren Berührung sogleich den Tod bringt.
So verfährt nun auch, theils bey Newtons Leben, theils bey seinem Tode, Desaguliers gegen alles was die Lehre anzufechten wagt; wie nunmehr aus der ge- schichtlichen Darstellung, in der wir weiter fortschreiten, sich umständlicher ergeben wird.
Edme (Peter) Mariotte.
Geboren zu oder bey Dijon. Academist 1666, gestorben 1684.
Traite de la nature des couleurs. Paris 1688. Schwerlich die erste Ausgabe; doch ist nach dieser der
iſt, feſt, und dann verfahren ſie ausſchließend gegen Natur, Sinne und Menſchenverſtand. Erſt laſſen ſich’s Einzelne, dann laͤßt ſich’s die Menge gefallen. New- tons uͤbrige große Verdienſte erregen ein guͤnſtiges Vor- urtheil auch fuͤr Farbentheorie. Sein Ruf, ſein Ein- fluß ſteigt immer hoͤher; er wird Praͤſident der Socie- taͤt. Er giebt ſeine kuͤnſtlich geſtellte Optik heraus; durch Clarke’s lateiniſche Ueberſetzung wird auch dieſe in der Welt verbreitet und nach und nach in die Schu- len eingefuͤhrt. Experimentirende Techniker ſchlagen ſich auf ſeine Seite, und ſo wird dieſe enggefaßte, in ſich ſelbſt erſtarrte Lehre eine Art von Arche des Herrn, deren Beruͤhrung ſogleich den Tod bringt.
So verfaͤhrt nun auch, theils bey Newtons Leben, theils bey ſeinem Tode, Desaguliers gegen alles was die Lehre anzufechten wagt; wie nunmehr aus der ge- ſchichtlichen Darſtellung, in der wir weiter fortſchreiten, ſich umſtaͤndlicher ergeben wird.
Edme (Peter) Mariotte.
Geboren zu oder bey Dijon. Academiſt 1666, geſtorben 1684.
Traité de la nature des couleurs. Paris 1688. Schwerlich die erſte Ausgabe; doch iſt nach dieſer der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0476"n="442"/>
iſt, feſt, und dann verfahren ſie ausſchließend gegen<lb/>
Natur, Sinne und Menſchenverſtand. Erſt laſſen ſich’s<lb/>
Einzelne, dann laͤßt ſich’s die Menge gefallen. New-<lb/>
tons uͤbrige große Verdienſte erregen ein guͤnſtiges Vor-<lb/>
urtheil auch fuͤr Farbentheorie. Sein Ruf, ſein Ein-<lb/>
fluß ſteigt immer hoͤher; er wird Praͤſident der Socie-<lb/>
taͤt. Er giebt ſeine kuͤnſtlich geſtellte Optik heraus;<lb/>
durch Clarke’s lateiniſche Ueberſetzung wird auch dieſe<lb/>
in der Welt verbreitet und nach und nach in die Schu-<lb/>
len eingefuͤhrt. Experimentirende Techniker ſchlagen<lb/>ſich auf ſeine Seite, und ſo wird dieſe enggefaßte, in<lb/>ſich ſelbſt erſtarrte Lehre eine Art von Arche des Herrn,<lb/>
deren Beruͤhrung ſogleich den Tod bringt.</p><lb/><p>So verfaͤhrt nun auch, theils bey Newtons Leben,<lb/>
theils bey ſeinem Tode, Desaguliers gegen alles was<lb/>
die Lehre anzufechten wagt; wie nunmehr aus der ge-<lb/>ſchichtlichen Darſtellung, in der wir weiter fortſchreiten,<lb/>ſich umſtaͤndlicher ergeben wird.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Edme (Peter) Mariotte</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Geboren zu oder bey Dijon. Academiſt 1666,<lb/>
geſtorben 1684</hi>.</hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#aq">Traité de la nature des couleurs. Paris</hi> 1688.<lb/>
Schwerlich die erſte Ausgabe; doch iſt nach dieſer der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[442/0476]
iſt, feſt, und dann verfahren ſie ausſchließend gegen
Natur, Sinne und Menſchenverſtand. Erſt laſſen ſich’s
Einzelne, dann laͤßt ſich’s die Menge gefallen. New-
tons uͤbrige große Verdienſte erregen ein guͤnſtiges Vor-
urtheil auch fuͤr Farbentheorie. Sein Ruf, ſein Ein-
fluß ſteigt immer hoͤher; er wird Praͤſident der Socie-
taͤt. Er giebt ſeine kuͤnſtlich geſtellte Optik heraus;
durch Clarke’s lateiniſche Ueberſetzung wird auch dieſe
in der Welt verbreitet und nach und nach in die Schu-
len eingefuͤhrt. Experimentirende Techniker ſchlagen
ſich auf ſeine Seite, und ſo wird dieſe enggefaßte, in
ſich ſelbſt erſtarrte Lehre eine Art von Arche des Herrn,
deren Beruͤhrung ſogleich den Tod bringt.
So verfaͤhrt nun auch, theils bey Newtons Leben,
theils bey ſeinem Tode, Desaguliers gegen alles was
die Lehre anzufechten wagt; wie nunmehr aus der ge-
ſchichtlichen Darſtellung, in der wir weiter fortſchreiten,
ſich umſtaͤndlicher ergeben wird.
Edme (Peter) Mariotte.
Geboren zu oder bey Dijon. Academiſt 1666,
geſtorben 1684.
Traité de la nature des couleurs. Paris 1688.
Schwerlich die erſte Ausgabe; doch iſt nach dieſer der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/476>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.