jener Zeit in alten physicalischen Rüstkammern und ihre Unbehülflichkeit nicht mit Verwunderung und Bedauern.
Das größte Uebel aber entsprang aus einer ge- wissen Verfahrungsart selbst. Man hatte kaum den Begriff, daß man ein Phänomen, einen Versuch auf seine Elemente reduciren könne; daß man ihn zerglie- dern, vereinfachen und wieder vermannigfaltigen müsse, um zu erfahren, wohin er eigentlich deute. Die flei- ßigsten Beobachter der damaligen Zeit geben Anlaß zu dieser Reflexion, und Newtons Theorie hätte nicht ent- stehen können, wenn er für diese Hauptmaxime, die den Experimentirenden leiten soll, irgend einen Sinn gehabt hätte. Man ergriff einen verwickelten Versuch und eilte sogleich zu einer Theorie die ihn unmittelbar erklären sollte; man that gerade das Gegentheil von dem was man in Mund und Wappen führte.
Robert Hook.
Hook, der Experimentator und Sekretär der So- cietät, war in demselben Falle, und ob ihm gleich die Gesellschaft manches schuldig ist, so hat ihr doch sein Character viel Nachtheil gebracht. Er war ein lebhaf- ter, unruhig thätiger Mann, von den ausgebreitetsten Kenntnissen; aber er wollte auch nichts für neu oder bedeutend gelten lassen, was irgend angebracht und
jener Zeit in alten phyſicaliſchen Ruͤſtkammern und ihre Unbehuͤlflichkeit nicht mit Verwunderung und Bedauern.
Das groͤßte Uebel aber entſprang aus einer ge- wiſſen Verfahrungsart ſelbſt. Man hatte kaum den Begriff, daß man ein Phaͤnomen, einen Verſuch auf ſeine Elemente reduciren koͤnne; daß man ihn zerglie- dern, vereinfachen und wieder vermannigfaltigen muͤſſe, um zu erfahren, wohin er eigentlich deute. Die flei- ßigſten Beobachter der damaligen Zeit geben Anlaß zu dieſer Reflexion, und Newtons Theorie haͤtte nicht ent- ſtehen koͤnnen, wenn er fuͤr dieſe Hauptmaxime, die den Experimentirenden leiten ſoll, irgend einen Sinn gehabt haͤtte. Man ergriff einen verwickelten Verſuch und eilte ſogleich zu einer Theorie die ihn unmittelbar erklaͤren ſollte; man that gerade das Gegentheil von dem was man in Mund und Wappen fuͤhrte.
Robert Hook.
Hook, der Experimentator und Sekretaͤr der So- cietaͤt, war in demſelben Falle, und ob ihm gleich die Geſellſchaft manches ſchuldig iſt, ſo hat ihr doch ſein Character viel Nachtheil gebracht. Er war ein lebhaf- ter, unruhig thaͤtiger Mann, von den ausgebreitetſten Kenntniſſen; aber er wollte auch nichts fuͤr neu oder bedeutend gelten laſſen, was irgend angebracht und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0433"n="399"/>
jener Zeit in alten phyſicaliſchen Ruͤſtkammern und ihre<lb/>
Unbehuͤlflichkeit nicht mit Verwunderung und Bedauern.</p><lb/><p>Das groͤßte Uebel aber entſprang aus einer ge-<lb/>
wiſſen Verfahrungsart ſelbſt. Man hatte kaum den<lb/>
Begriff, daß man ein Phaͤnomen, einen Verſuch auf<lb/>ſeine Elemente reduciren koͤnne; daß man ihn zerglie-<lb/>
dern, vereinfachen und wieder vermannigfaltigen muͤſſe,<lb/>
um zu erfahren, wohin er eigentlich deute. Die flei-<lb/>
ßigſten Beobachter der damaligen Zeit geben Anlaß zu<lb/>
dieſer Reflexion, und Newtons Theorie haͤtte nicht ent-<lb/>ſtehen koͤnnen, wenn er fuͤr dieſe Hauptmaxime, die<lb/>
den Experimentirenden leiten ſoll, irgend einen Sinn<lb/>
gehabt haͤtte. Man ergriff einen verwickelten Verſuch<lb/>
und eilte ſogleich zu einer Theorie die ihn unmittelbar<lb/>
erklaͤren ſollte; man that gerade das Gegentheil von<lb/>
dem was man in Mund und Wappen fuͤhrte.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Robert Hook</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Hook, der Experimentator und Sekretaͤr der So-<lb/>
cietaͤt, war in demſelben Falle, und ob ihm gleich die<lb/>
Geſellſchaft manches ſchuldig iſt, ſo hat ihr doch ſein<lb/>
Character viel Nachtheil gebracht. Er war ein lebhaf-<lb/>
ter, unruhig thaͤtiger Mann, von den ausgebreitetſten<lb/>
Kenntniſſen; aber er wollte auch nichts fuͤr neu oder<lb/>
bedeutend gelten laſſen, was irgend angebracht und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[399/0433]
jener Zeit in alten phyſicaliſchen Ruͤſtkammern und ihre
Unbehuͤlflichkeit nicht mit Verwunderung und Bedauern.
Das groͤßte Uebel aber entſprang aus einer ge-
wiſſen Verfahrungsart ſelbſt. Man hatte kaum den
Begriff, daß man ein Phaͤnomen, einen Verſuch auf
ſeine Elemente reduciren koͤnne; daß man ihn zerglie-
dern, vereinfachen und wieder vermannigfaltigen muͤſſe,
um zu erfahren, wohin er eigentlich deute. Die flei-
ßigſten Beobachter der damaligen Zeit geben Anlaß zu
dieſer Reflexion, und Newtons Theorie haͤtte nicht ent-
ſtehen koͤnnen, wenn er fuͤr dieſe Hauptmaxime, die
den Experimentirenden leiten ſoll, irgend einen Sinn
gehabt haͤtte. Man ergriff einen verwickelten Verſuch
und eilte ſogleich zu einer Theorie die ihn unmittelbar
erklaͤren ſollte; man that gerade das Gegentheil von
dem was man in Mund und Wappen fuͤhrte.
Robert Hook.
Hook, der Experimentator und Sekretaͤr der So-
cietaͤt, war in demſelben Falle, und ob ihm gleich die
Geſellſchaft manches ſchuldig iſt, ſo hat ihr doch ſein
Character viel Nachtheil gebracht. Er war ein lebhaf-
ter, unruhig thaͤtiger Mann, von den ausgebreitetſten
Kenntniſſen; aber er wollte auch nichts fuͤr neu oder
bedeutend gelten laſſen, was irgend angebracht und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/433>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.