Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.niker mußten sich für eine solche Anstalt bemühen. Gar bald drängte sich nunmehr von allen Seiten Innere Mängel der Societät. Bey allen diesen großen äußeren Vortheilen war niker mußten ſich fuͤr eine ſolche Anſtalt bemuͤhen. Gar bald draͤngte ſich nunmehr von allen Seiten Innere Maͤngel der Societaͤt. Bey allen dieſen großen aͤußeren Vortheilen war <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0424" n="390"/> niker mußten ſich fuͤr eine ſolche Anſtalt bemuͤhen.<lb/> Weit ausgebreitet war der Handel; die Gegenſtaͤnde<lb/> deſſelben naͤher kennen zu lernen, neue Erzeugniſſe<lb/> fremder Weltgegenden in Umlauf zu bringen, war der<lb/> Vortheil ſaͤmmtlicher Kaufmannſchaft. Wißbegierigen<lb/> Reiſenden gab man lange Regiſter von Fragen mit;<lb/> eben dergleichen ſendete man an die engliſchen Reſi-<lb/> denten in den fernſten Anſiedelungen.</p><lb/> <p>Gar bald draͤngte ſich nunmehr von allen Seiten<lb/> das Merkwuͤrdige herzu. Durch Beantwortung jener<lb/> Fragen, durch Einſendung von Inſtrumenten, Buͤchern<lb/> und andern Seltenheiten ward die Geſellſchaft jeden Tag<lb/> reicher und ihre Einwirkung bedeutender.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">Innere Maͤngel<lb/> der<lb/> Societaͤt</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Bey allen dieſen großen aͤußeren Vortheilen war<lb/> auch manches das ihr widerſtand. Am meiſten ſcha-<lb/> dete ihr die Furcht vor jeder Art von Autoritaͤt. Sie<lb/> konnte daher zu keiner innern Form gelangen, zu keiner<lb/> zweckmaͤßigen Behandlung desjenigen was ſie beſaß<lb/> und was ſie ſich vorgenommen hatte.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [390/0424]
niker mußten ſich fuͤr eine ſolche Anſtalt bemuͤhen.
Weit ausgebreitet war der Handel; die Gegenſtaͤnde
deſſelben naͤher kennen zu lernen, neue Erzeugniſſe
fremder Weltgegenden in Umlauf zu bringen, war der
Vortheil ſaͤmmtlicher Kaufmannſchaft. Wißbegierigen
Reiſenden gab man lange Regiſter von Fragen mit;
eben dergleichen ſendete man an die engliſchen Reſi-
denten in den fernſten Anſiedelungen.
Gar bald draͤngte ſich nunmehr von allen Seiten
das Merkwuͤrdige herzu. Durch Beantwortung jener
Fragen, durch Einſendung von Inſtrumenten, Buͤchern
und andern Seltenheiten ward die Geſellſchaft jeden Tag
reicher und ihre Einwirkung bedeutender.
Innere Maͤngel
der
Societaͤt.
Bey allen dieſen großen aͤußeren Vortheilen war
auch manches das ihr widerſtand. Am meiſten ſcha-
dete ihr die Furcht vor jeder Art von Autoritaͤt. Sie
konnte daher zu keiner innern Form gelangen, zu keiner
zweckmaͤßigen Behandlung desjenigen was ſie beſaß
und was ſie ſich vorgenommen hatte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/424 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/424>, abgerufen am 22.02.2025. |