Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

niker mußten sich für eine solche Anstalt bemühen.
Weit ausgebreitet war der Handel; die Gegenstände
desselben näher kennen zu lernen, neue Erzeugnisse
fremder Weltgegenden in Umlauf zu bringen, war der
Vortheil sämmtlicher Kaufmannschaft. Wißbegierigen
Reisenden gab man lange Register von Fragen mit;
eben dergleichen sendete man an die englischen Resi-
denten in den fernsten Ansiedelungen.

Gar bald drängte sich nunmehr von allen Seiten
das Merkwürdige herzu. Durch Beantwortung jener
Fragen, durch Einsendung von Instrumenten, Büchern
und andern Seltenheiten ward die Gesellschaft jeden Tag
reicher und ihre Einwirkung bedeutender.


Innere Mängel
der
Societät
.

Bey allen diesen großen äußeren Vortheilen war
auch manches das ihr widerstand. Am meisten scha-
dete ihr die Furcht vor jeder Art von Autorität. Sie
konnte daher zu keiner innern Form gelangen, zu keiner
zweckmäßigen Behandlung desjenigen was sie besaß
und was sie sich vorgenommen hatte.

niker mußten ſich fuͤr eine ſolche Anſtalt bemuͤhen.
Weit ausgebreitet war der Handel; die Gegenſtaͤnde
deſſelben naͤher kennen zu lernen, neue Erzeugniſſe
fremder Weltgegenden in Umlauf zu bringen, war der
Vortheil ſaͤmmtlicher Kaufmannſchaft. Wißbegierigen
Reiſenden gab man lange Regiſter von Fragen mit;
eben dergleichen ſendete man an die engliſchen Reſi-
denten in den fernſten Anſiedelungen.

Gar bald draͤngte ſich nunmehr von allen Seiten
das Merkwuͤrdige herzu. Durch Beantwortung jener
Fragen, durch Einſendung von Inſtrumenten, Buͤchern
und andern Seltenheiten ward die Geſellſchaft jeden Tag
reicher und ihre Einwirkung bedeutender.


Innere Maͤngel
der
Societaͤt
.

Bey allen dieſen großen aͤußeren Vortheilen war
auch manches das ihr widerſtand. Am meiſten ſcha-
dete ihr die Furcht vor jeder Art von Autoritaͤt. Sie
konnte daher zu keiner innern Form gelangen, zu keiner
zweckmaͤßigen Behandlung desjenigen was ſie beſaß
und was ſie ſich vorgenommen hatte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0424" n="390"/>
niker mußten &#x017F;ich fu&#x0364;r eine &#x017F;olche An&#x017F;talt bemu&#x0364;hen.<lb/>
Weit ausgebreitet war der Handel; die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben na&#x0364;her kennen zu lernen, neue Erzeugni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
fremder Weltgegenden in Umlauf zu bringen, war der<lb/>
Vortheil &#x017F;a&#x0364;mmtlicher Kaufmann&#x017F;chaft. Wißbegierigen<lb/>
Rei&#x017F;enden gab man lange Regi&#x017F;ter von Fragen mit;<lb/>
eben dergleichen &#x017F;endete man an die engli&#x017F;chen Re&#x017F;i-<lb/>
denten in den fern&#x017F;ten An&#x017F;iedelungen.</p><lb/>
            <p>Gar bald dra&#x0364;ngte &#x017F;ich nunmehr von allen Seiten<lb/>
das Merkwu&#x0364;rdige herzu. Durch Beantwortung jener<lb/>
Fragen, durch Ein&#x017F;endung von In&#x017F;trumenten, Bu&#x0364;chern<lb/>
und andern Seltenheiten ward die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft jeden Tag<lb/>
reicher und ihre Einwirkung bedeutender.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Innere Ma&#x0364;ngel<lb/>
der<lb/>
Societa&#x0364;t</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Bey allen die&#x017F;en großen a&#x0364;ußeren Vortheilen war<lb/>
auch manches das ihr wider&#x017F;tand. Am mei&#x017F;ten &#x017F;cha-<lb/>
dete ihr die Furcht vor jeder Art von Autorita&#x0364;t. Sie<lb/>
konnte daher zu keiner innern Form gelangen, zu keiner<lb/>
zweckma&#x0364;ßigen Behandlung desjenigen was &#x017F;ie be&#x017F;<lb/>
und was &#x017F;ie &#x017F;ich vorgenommen hatte.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0424] niker mußten ſich fuͤr eine ſolche Anſtalt bemuͤhen. Weit ausgebreitet war der Handel; die Gegenſtaͤnde deſſelben naͤher kennen zu lernen, neue Erzeugniſſe fremder Weltgegenden in Umlauf zu bringen, war der Vortheil ſaͤmmtlicher Kaufmannſchaft. Wißbegierigen Reiſenden gab man lange Regiſter von Fragen mit; eben dergleichen ſendete man an die engliſchen Reſi- denten in den fernſten Anſiedelungen. Gar bald draͤngte ſich nunmehr von allen Seiten das Merkwuͤrdige herzu. Durch Beantwortung jener Fragen, durch Einſendung von Inſtrumenten, Buͤchern und andern Seltenheiten ward die Geſellſchaft jeden Tag reicher und ihre Einwirkung bedeutender. Innere Maͤngel der Societaͤt. Bey allen dieſen großen aͤußeren Vortheilen war auch manches das ihr widerſtand. Am meiſten ſcha- dete ihr die Furcht vor jeder Art von Autoritaͤt. Sie konnte daher zu keiner innern Form gelangen, zu keiner zweckmaͤßigen Behandlung desjenigen was ſie beſaß und was ſie ſich vorgenommen hatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/424
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/424>, abgerufen am 21.01.2025.