Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Ungewisse Anfänge
der
Societät
.

Der Ursprung wichtiger Begebenheiten und Er-
zeugnisse tritt sehr oft in eine undurchdringliche my-
thologische Nacht zurück. Die Anfänge sind unschein-
bar und unbemerkt und bleiben dem künftigen For-
scher verborgen.

Der patriotische Engländer möchte den Ursprung
der Societät gern früh festsetzen, aus Eifersucht gegen
gewisse Franzosen, welche sich gleichzeitig zu solchem
Zwecke in Paris versammlet. Der patriotische Londner
gönnt der Universität Oxford die Ehre nicht, als
Wiege eines so merkwürdigen Instituts gerühmt
zu werden.

Man setzt daher ihre frühsten Anfänge um das
Jahr 1645 nach London, wo sich namhafte Natur-
freunde wöchentlich einmal versammelten, um mit Aus-
schließung aller Staats- und Religionsfragen, welche
in der unglücklichen Zeit des bürgerlichen Kriegs die
Nation leidenschaftlich beschäftigten, sich über natür-
liche Dinge zu unterhalten. Boyle soll dieser Zusam-
menkünfte, unter dem Namen des unsichtbaren oder
philosophischen Collegiums, in seinen Briefen gedenken.

Ungewiſſe Anfaͤnge
der
Societaͤt
.

Der Urſprung wichtiger Begebenheiten und Er-
zeugniſſe tritt ſehr oft in eine undurchdringliche my-
thologiſche Nacht zuruͤck. Die Anfaͤnge ſind unſchein-
bar und unbemerkt und bleiben dem kuͤnftigen For-
ſcher verborgen.

Der patriotiſche Englaͤnder moͤchte den Urſprung
der Societaͤt gern fruͤh feſtſetzen, aus Eiferſucht gegen
gewiſſe Franzoſen, welche ſich gleichzeitig zu ſolchem
Zwecke in Paris verſammlet. Der patriotiſche Londner
goͤnnt der Univerſitaͤt Oxford die Ehre nicht, als
Wiege eines ſo merkwuͤrdigen Inſtituts geruͤhmt
zu werden.

Man ſetzt daher ihre fruͤhſten Anfaͤnge um das
Jahr 1645 nach London, wo ſich namhafte Natur-
freunde woͤchentlich einmal verſammelten, um mit Aus-
ſchließung aller Staats- und Religionsfragen, welche
in der ungluͤcklichen Zeit des buͤrgerlichen Kriegs die
Nation leidenſchaftlich beſchaͤftigten, ſich uͤber natuͤr-
liche Dinge zu unterhalten. Boyle ſoll dieſer Zuſam-
menkuͤnfte, unter dem Namen des unſichtbaren oder
philoſophiſchen Collegiums, in ſeinen Briefen gedenken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0417" n="383"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Ungewi&#x017F;&#x017F;e Anfa&#x0364;nge<lb/>
der<lb/>
Societa&#x0364;t</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Der Ur&#x017F;prung wichtiger Begebenheiten und Er-<lb/>
zeugni&#x017F;&#x017F;e tritt &#x017F;ehr oft in eine undurchdringliche my-<lb/>
thologi&#x017F;che Nacht zuru&#x0364;ck. Die Anfa&#x0364;nge &#x017F;ind un&#x017F;chein-<lb/>
bar und unbemerkt und bleiben dem ku&#x0364;nftigen For-<lb/>
&#x017F;cher verborgen.</p><lb/>
            <p>Der patrioti&#x017F;che Engla&#x0364;nder mo&#x0364;chte den Ur&#x017F;prung<lb/>
der Societa&#x0364;t gern fru&#x0364;h fe&#x017F;t&#x017F;etzen, aus Eifer&#x017F;ucht gegen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Franzo&#x017F;en, welche &#x017F;ich gleichzeitig zu &#x017F;olchem<lb/>
Zwecke in Paris ver&#x017F;ammlet. Der patrioti&#x017F;che Londner<lb/>
go&#x0364;nnt der Univer&#x017F;ita&#x0364;t Oxford die Ehre nicht, als<lb/>
Wiege eines &#x017F;o merkwu&#x0364;rdigen In&#x017F;tituts geru&#x0364;hmt<lb/>
zu werden.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;etzt daher ihre fru&#x0364;h&#x017F;ten Anfa&#x0364;nge um das<lb/>
Jahr 1645 nach London, wo &#x017F;ich namhafte Natur-<lb/>
freunde wo&#x0364;chentlich einmal ver&#x017F;ammelten, um mit Aus-<lb/>
&#x017F;chließung aller Staats- und Religionsfragen, welche<lb/>
in der unglu&#x0364;cklichen Zeit des bu&#x0364;rgerlichen Kriegs die<lb/>
Nation leiden&#x017F;chaftlich be&#x017F;cha&#x0364;ftigten, &#x017F;ich u&#x0364;ber natu&#x0364;r-<lb/>
liche Dinge zu unterhalten. Boyle &#x017F;oll die&#x017F;er Zu&#x017F;am-<lb/>
menku&#x0364;nfte, unter dem Namen des un&#x017F;ichtbaren oder<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Collegiums, in &#x017F;einen Briefen gedenken.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0417] Ungewiſſe Anfaͤnge der Societaͤt. Der Urſprung wichtiger Begebenheiten und Er- zeugniſſe tritt ſehr oft in eine undurchdringliche my- thologiſche Nacht zuruͤck. Die Anfaͤnge ſind unſchein- bar und unbemerkt und bleiben dem kuͤnftigen For- ſcher verborgen. Der patriotiſche Englaͤnder moͤchte den Urſprung der Societaͤt gern fruͤh feſtſetzen, aus Eiferſucht gegen gewiſſe Franzoſen, welche ſich gleichzeitig zu ſolchem Zwecke in Paris verſammlet. Der patriotiſche Londner goͤnnt der Univerſitaͤt Oxford die Ehre nicht, als Wiege eines ſo merkwuͤrdigen Inſtituts geruͤhmt zu werden. Man ſetzt daher ihre fruͤhſten Anfaͤnge um das Jahr 1645 nach London, wo ſich namhafte Natur- freunde woͤchentlich einmal verſammelten, um mit Aus- ſchließung aller Staats- und Religionsfragen, welche in der ungluͤcklichen Zeit des buͤrgerlichen Kriegs die Nation leidenſchaftlich beſchaͤftigten, ſich uͤber natuͤr- liche Dinge zu unterhalten. Boyle ſoll dieſer Zuſam- menkuͤnfte, unter dem Namen des unſichtbaren oder philoſophiſchen Collegiums, in ſeinen Briefen gedenken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/417
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/417>, abgerufen am 21.12.2024.