Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Democritus und Epicurus
nach Plutarch.

Democritus und Epicurus sagen, das Sehen ge-
schehe dadurch, daß Bilder von den Gegenständen sich
absondern und ins Auge kommen.

Die katoptrischen Erscheinungen geschehen durch
Zurückwerfung von Bildern, welche von uns ausge-
hen und sich auf dem Spiegel vereinigen.


Epicurus
nach Plutarch.

Epicur im zweyten Buche gegen Theophrast läug-
net, daß Farben den Körpern inwohnen, und behauptet
vielmehr, sie entständen durch gewisse Stellungen und
Lagen der Körper gegen das Gesicht; und auf diese
Weise könne ein Körper eben so wenig farblos seyn,
als Farbe haben. Weiter vorn schreibt er also: Auch
davon abgesehen, weiß ich nicht, wie man sagen
könne, daß Körper in der Finsterniß auch Farbe hätten.


Nach Diogenes Laertius.

Die Farbe verändre sich nach der Lage der
Atomen.


Democritus und Epicurus
nach Plutarch.

Democritus und Epicurus ſagen, das Sehen ge-
ſchehe dadurch, daß Bilder von den Gegenſtaͤnden ſich
abſondern und ins Auge kommen.

Die katoptriſchen Erſcheinungen geſchehen durch
Zuruͤckwerfung von Bildern, welche von uns ausge-
hen und ſich auf dem Spiegel vereinigen.


Epicurus
nach Plutarch.

Epicur im zweyten Buche gegen Theophraſt laͤug-
net, daß Farben den Koͤrpern inwohnen, und behauptet
vielmehr, ſie entſtaͤnden durch gewiſſe Stellungen und
Lagen der Koͤrper gegen das Geſicht; und auf dieſe
Weiſe koͤnne ein Koͤrper eben ſo wenig farblos ſeyn,
als Farbe haben. Weiter vorn ſchreibt er alſo: Auch
davon abgeſehen, weiß ich nicht, wie man ſagen
koͤnne, daß Koͤrper in der Finſterniß auch Farbe haͤtten.


Nach Diogenes Laertius.

Die Farbe veraͤndre ſich nach der Lage der
Atomen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0040" n="6"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Democritus und Epicurus</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">nach Plutarch</hi>.</head><lb/>
            <p>Democritus und Epicurus &#x017F;agen, das Sehen ge-<lb/>
&#x017F;chehe dadurch, daß Bilder von den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;ich<lb/>
ab&#x017F;ondern und ins Auge kommen.</p><lb/>
            <p>Die katoptri&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen ge&#x017F;chehen durch<lb/>
Zuru&#x0364;ckwerfung von Bildern, welche von uns ausge-<lb/>
hen und &#x017F;ich auf dem Spiegel vereinigen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Epicurus</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">nach Plutarch</hi>.</head><lb/>
            <p>Epicur im zweyten Buche gegen Theophra&#x017F;t la&#x0364;ug-<lb/>
net, daß Farben den Ko&#x0364;rpern inwohnen, und behauptet<lb/>
vielmehr, &#x017F;ie ent&#x017F;ta&#x0364;nden durch gewi&#x017F;&#x017F;e Stellungen und<lb/>
Lagen der Ko&#x0364;rper gegen das Ge&#x017F;icht; und auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e ko&#x0364;nne ein Ko&#x0364;rper eben &#x017F;o wenig farblos &#x017F;eyn,<lb/>
als Farbe haben. Weiter vorn &#x017F;chreibt er al&#x017F;o: Auch<lb/>
davon abge&#x017F;ehen, weiß ich nicht, wie man &#x017F;agen<lb/>
ko&#x0364;nne, daß Ko&#x0364;rper in der Fin&#x017F;terniß auch Farbe ha&#x0364;tten.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Nach Diogenes Laertius</hi>.</head><lb/>
            <p>Die Farbe vera&#x0364;ndre &#x017F;ich nach der Lage der<lb/>
Atomen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0040] Democritus und Epicurus nach Plutarch. Democritus und Epicurus ſagen, das Sehen ge- ſchehe dadurch, daß Bilder von den Gegenſtaͤnden ſich abſondern und ins Auge kommen. Die katoptriſchen Erſcheinungen geſchehen durch Zuruͤckwerfung von Bildern, welche von uns ausge- hen und ſich auf dem Spiegel vereinigen. Epicurus nach Plutarch. Epicur im zweyten Buche gegen Theophraſt laͤug- net, daß Farben den Koͤrpern inwohnen, und behauptet vielmehr, ſie entſtaͤnden durch gewiſſe Stellungen und Lagen der Koͤrper gegen das Geſicht; und auf dieſe Weiſe koͤnne ein Koͤrper eben ſo wenig farblos ſeyn, als Farbe haben. Weiter vorn ſchreibt er alſo: Auch davon abgeſehen, weiß ich nicht, wie man ſagen koͤnne, daß Koͤrper in der Finſterniß auch Farbe haͤtten. Nach Diogenes Laertius. Die Farbe veraͤndre ſich nach der Lage der Atomen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/40
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/40>, abgerufen am 03.12.2024.