Gleichartiges, Species, espece abgesendet wird. Da- durch erhält er also zwey vollkommene und völlig ra- dicale, den Körpern eigene, so wie zwey geschwächte und verminderte äußerliche und vorübergehende Lichter.
Auf diesem Wege glaubt er nun dem Licht oder den Lichtern, ihrem Wesen und Eigenschaften näher zu dringen, und schreitet nun im zweyten Capitel des er- sten Buchs zur eigentlichen Abhandlung. Da jedoch das was uns interessirt, nämlich seine Gesinnung über Farbe, in dem ersten Capitel des ersten Buchs völlig ausgesprochen ist, so glauben wir ihm nicht weiter fol- gen zu müssen, um so weniger, als wir schon den Ge- winn, den wir von der ganzen Abhandlung haben könnten, nach dem bisher Gesagten, zu schätzen im Stande sind.
Isaac Vossius.
Geb. 1618. gest. 1689.
Sohn und Bruder vorzüglicher Gelehrten und für die Wissenschaften thätiger Mensch. Frühe wird er in alten Sprachen und den damit verbundenen Kenntnis- sen unterrichtet. In ihm entwickelt sich eine leiden- schaftliche Liebhaberey zu Manuscripten. Er bestimmt sich zum Herausgeber alter Autoren und beschäftigt sich vorzüglich mit geographischen und astronomischen Wer- ken. Hier mag er empfinden, wie nothwendig zu Be-
Gleichartiges, Species, espèce abgeſendet wird. Da- durch erhaͤlt er alſo zwey vollkommene und voͤllig ra- dicale, den Koͤrpern eigene, ſo wie zwey geſchwaͤchte und verminderte aͤußerliche und voruͤbergehende Lichter.
Auf dieſem Wege glaubt er nun dem Licht oder den Lichtern, ihrem Weſen und Eigenſchaften naͤher zu dringen, und ſchreitet nun im zweyten Capitel des er- ſten Buchs zur eigentlichen Abhandlung. Da jedoch das was uns intereſſirt, naͤmlich ſeine Geſinnung uͤber Farbe, in dem erſten Capitel des erſten Buchs voͤllig ausgeſprochen iſt, ſo glauben wir ihm nicht weiter fol- gen zu muͤſſen, um ſo weniger, als wir ſchon den Ge- winn, den wir von der ganzen Abhandlung haben koͤnnten, nach dem bisher Geſagten, zu ſchaͤtzen im Stande ſind.
Iſaac Voſſius.
Geb. 1618. geſt. 1689.
Sohn und Bruder vorzuͤglicher Gelehrten und fuͤr die Wiſſenſchaften thaͤtiger Menſch. Fruͤhe wird er in alten Sprachen und den damit verbundenen Kenntniſ- ſen unterrichtet. In ihm entwickelt ſich eine leiden- ſchaftliche Liebhaberey zu Manuſcripten. Er beſtimmt ſich zum Herausgeber alter Autoren und beſchaͤftigt ſich vorzuͤglich mit geographiſchen und aſtronomiſchen Wer- ken. Hier mag er empfinden, wie nothwendig zu Be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0329"n="295"/>
Gleichartiges, <hirendition="#aq">Species, espèce</hi> abgeſendet wird. Da-<lb/>
durch erhaͤlt er alſo zwey vollkommene und voͤllig ra-<lb/>
dicale, den Koͤrpern eigene, ſo wie zwey geſchwaͤchte<lb/>
und verminderte aͤußerliche und voruͤbergehende Lichter.</p><lb/><p>Auf dieſem Wege glaubt er nun dem Licht oder<lb/>
den Lichtern, ihrem Weſen und Eigenſchaften naͤher zu<lb/>
dringen, und ſchreitet nun im zweyten Capitel des er-<lb/>ſten Buchs zur eigentlichen Abhandlung. Da jedoch<lb/>
das was uns intereſſirt, naͤmlich ſeine Geſinnung uͤber<lb/>
Farbe, in dem erſten Capitel des erſten Buchs voͤllig<lb/>
ausgeſprochen iſt, ſo glauben wir ihm nicht weiter fol-<lb/>
gen zu muͤſſen, um ſo weniger, als wir ſchon den Ge-<lb/>
winn, den wir von der ganzen Abhandlung haben<lb/>
koͤnnten, nach dem bisher Geſagten, zu ſchaͤtzen im<lb/>
Stande ſind.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Iſaac Voſſius</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Geb. 1618. geſt. 1689</hi>.</hi></p><lb/><p>Sohn und Bruder vorzuͤglicher Gelehrten und fuͤr<lb/>
die Wiſſenſchaften thaͤtiger Menſch. Fruͤhe wird er in<lb/>
alten Sprachen und den damit verbundenen Kenntniſ-<lb/>ſen unterrichtet. In ihm entwickelt ſich eine leiden-<lb/>ſchaftliche Liebhaberey zu Manuſcripten. Er beſtimmt<lb/>ſich zum Herausgeber alter Autoren und beſchaͤftigt ſich<lb/>
vorzuͤglich mit geographiſchen und aſtronomiſchen Wer-<lb/>
ken. Hier mag er empfinden, wie nothwendig zu Be-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[295/0329]
Gleichartiges, Species, espèce abgeſendet wird. Da-
durch erhaͤlt er alſo zwey vollkommene und voͤllig ra-
dicale, den Koͤrpern eigene, ſo wie zwey geſchwaͤchte
und verminderte aͤußerliche und voruͤbergehende Lichter.
Auf dieſem Wege glaubt er nun dem Licht oder
den Lichtern, ihrem Weſen und Eigenſchaften naͤher zu
dringen, und ſchreitet nun im zweyten Capitel des er-
ſten Buchs zur eigentlichen Abhandlung. Da jedoch
das was uns intereſſirt, naͤmlich ſeine Geſinnung uͤber
Farbe, in dem erſten Capitel des erſten Buchs voͤllig
ausgeſprochen iſt, ſo glauben wir ihm nicht weiter fol-
gen zu muͤſſen, um ſo weniger, als wir ſchon den Ge-
winn, den wir von der ganzen Abhandlung haben
koͤnnten, nach dem bisher Geſagten, zu ſchaͤtzen im
Stande ſind.
Iſaac Voſſius.
Geb. 1618. geſt. 1689.
Sohn und Bruder vorzuͤglicher Gelehrten und fuͤr
die Wiſſenſchaften thaͤtiger Menſch. Fruͤhe wird er in
alten Sprachen und den damit verbundenen Kenntniſ-
ſen unterrichtet. In ihm entwickelt ſich eine leiden-
ſchaftliche Liebhaberey zu Manuſcripten. Er beſtimmt
ſich zum Herausgeber alter Autoren und beſchaͤftigt ſich
vorzuͤglich mit geographiſchen und aſtronomiſchen Wer-
ken. Hier mag er empfinden, wie nothwendig zu Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/329>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.