Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

späterhin noch die Rede seyn wird, sey gleichfalls der
Ueberzeugung gewesen, daß dasjenige, was man Re-
fraction zu nennen pflegt, auch im Perpendikel wirke.
Er hatte die drey optischen Bücher des Willebrord
Snellius im Manuscripte gelesen und sich dessen An-
sichten zu eigen gemacht. Dabey erzählt er, daß er zu
Brüssel vor der Königinn von Schweden diese seine
Meynung vorgetragen, jedoch einen allgemeinen Wider-
spruch gefunden; ja man habe ihm vorgeworfen, daß
er gegen die ersten Grundsätze sündige. Nachdem
aber die Gesellschaft durch den Augenschein überzeugt
worden, so habe man die Sache in einen Wortstreit
gespielt und gesagt: incidi quidem radium, non ta-
men frangi.
Er führt darauf aus den Werken des
Snellius eine Demonstration des subjectiven Versuchs
an, wodurch die stufenweise Hebung ins Klare gesetzt
wird.


Antonius De Dominis.

umgekommen 1624.

De radiis visus et lucis in vitris perspectivis
et iride tractatus Marci Antonii de Dominis, per
Joannem Bartolum in lucem editus Venetiis
1611.

Durch dieses Werk von nicht großem Umfange ist
der Verfasser unter den Naturforschern berühmt gewor-
den und zwar mit Recht: denn man erkennt hier die

ſpaͤterhin noch die Rede ſeyn wird, ſey gleichfalls der
Ueberzeugung geweſen, daß dasjenige, was man Re-
fraction zu nennen pflegt, auch im Perpendikel wirke.
Er hatte die drey optiſchen Buͤcher des Willebrord
Snellius im Manuſcripte geleſen und ſich deſſen An-
ſichten zu eigen gemacht. Dabey erzaͤhlt er, daß er zu
Bruͤſſel vor der Koͤniginn von Schweden dieſe ſeine
Meynung vorgetragen, jedoch einen allgemeinen Wider-
ſpruch gefunden; ja man habe ihm vorgeworfen, daß
er gegen die erſten Grundſaͤtze ſuͤndige. Nachdem
aber die Geſellſchaft durch den Augenſchein uͤberzeugt
worden, ſo habe man die Sache in einen Wortſtreit
geſpielt und geſagt: incidi quidem radium, non ta-
men frangi.
Er fuͤhrt darauf aus den Werken des
Snellius eine Demonſtration des ſubjectiven Verſuchs
an, wodurch die ſtufenweiſe Hebung ins Klare geſetzt
wird.


Antonius De Dominis.

umgekommen 1624.

De radiis visus et lucis in vitris perspectivis
et iride tractatus Marci Antonii de Dominis, per
Joannem Bartolum in lucem editus Venetiis
1611.

Durch dieſes Werk von nicht großem Umfange iſt
der Verfaſſer unter den Naturforſchern beruͤhmt gewor-
den und zwar mit Recht: denn man erkennt hier die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0289" n="255"/>
&#x017F;pa&#x0364;terhin noch die Rede &#x017F;eyn wird, &#x017F;ey gleichfalls der<lb/>
Ueberzeugung gewe&#x017F;en, daß dasjenige, was man Re-<lb/>
fraction zu nennen pflegt, auch im Perpendikel wirke.<lb/>
Er hatte die drey opti&#x017F;chen Bu&#x0364;cher des Willebrord<lb/>
Snellius im Manu&#x017F;cripte gele&#x017F;en und &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en An-<lb/>
&#x017F;ichten zu eigen gemacht. Dabey erza&#x0364;hlt er, daß er zu<lb/>
Bru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el vor der Ko&#x0364;niginn von Schweden die&#x017F;e &#x017F;eine<lb/>
Meynung vorgetragen, jedoch einen allgemeinen Wider-<lb/>
&#x017F;pruch gefunden; ja man habe ihm vorgeworfen, daß<lb/>
er gegen die er&#x017F;ten Grund&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;u&#x0364;ndige. Nachdem<lb/>
aber die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft durch den Augen&#x017F;chein u&#x0364;berzeugt<lb/>
worden, &#x017F;o habe man die Sache in einen Wort&#x017F;treit<lb/>
ge&#x017F;pielt und ge&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">incidi quidem radium, non ta-<lb/>
men frangi.</hi> Er fu&#x0364;hrt darauf aus den Werken des<lb/>
Snellius eine Demon&#x017F;tration des &#x017F;ubjectiven Ver&#x017F;uchs<lb/>
an, wodurch die &#x017F;tufenwei&#x017F;e Hebung ins Klare ge&#x017F;etzt<lb/>
wird.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Antonius De Dominis</hi>.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">umgekommen 1624</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">De radiis visus et lucis in vitris perspectivis<lb/>
et iride tractatus Marci Antonii de Dominis, per<lb/>
Joannem Bartolum in lucem editus Venetiis </hi> 1611.</p><lb/>
          <p>Durch die&#x017F;es Werk von nicht großem Umfange i&#x017F;t<lb/>
der Verfa&#x017F;&#x017F;er unter den Naturfor&#x017F;chern beru&#x0364;hmt gewor-<lb/>
den und zwar mit Recht: denn man erkennt hier die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0289] ſpaͤterhin noch die Rede ſeyn wird, ſey gleichfalls der Ueberzeugung geweſen, daß dasjenige, was man Re- fraction zu nennen pflegt, auch im Perpendikel wirke. Er hatte die drey optiſchen Buͤcher des Willebrord Snellius im Manuſcripte geleſen und ſich deſſen An- ſichten zu eigen gemacht. Dabey erzaͤhlt er, daß er zu Bruͤſſel vor der Koͤniginn von Schweden dieſe ſeine Meynung vorgetragen, jedoch einen allgemeinen Wider- ſpruch gefunden; ja man habe ihm vorgeworfen, daß er gegen die erſten Grundſaͤtze ſuͤndige. Nachdem aber die Geſellſchaft durch den Augenſchein uͤberzeugt worden, ſo habe man die Sache in einen Wortſtreit geſpielt und geſagt: incidi quidem radium, non ta- men frangi. Er fuͤhrt darauf aus den Werken des Snellius eine Demonſtration des ſubjectiven Verſuchs an, wodurch die ſtufenweiſe Hebung ins Klare geſetzt wird. Antonius De Dominis. umgekommen 1624. De radiis visus et lucis in vitris perspectivis et iride tractatus Marci Antonii de Dominis, per Joannem Bartolum in lucem editus Venetiis 1611. Durch dieſes Werk von nicht großem Umfange iſt der Verfaſſer unter den Naturforſchern beruͤhmt gewor- den und zwar mit Recht: denn man erkennt hier die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/289
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/289>, abgerufen am 21.12.2024.