Die in Britannien durch Römerherrschaft gewirkte Cultur, diejenige, welche früh genug durch das Christen- thum daselbst eingeleitet worden, verlor sich nur gar zu bald, vernichtet durch den Zudrang wilder Insel- Nachbarn und seeräuberischer Schaaren. Bey zurück- kehrender obgleich oft gestörter Ruhe fand sich auch die Religion wieder ein und wirkte auf eine vorzügliche Weise zum Guten. Treffliche Männer bildeten sich aus zu Aposteln ihres eigenen Vaterlandes, ja des Auslan- des. Klöster wurden gestiftet, Schulen eingerichtet und jede Art besserer Bildung schien sich in diese abgeson- derten Länder zu flüchten, sich daselbst zu bewahren und zu steigern.
Roger Bacon war in einer Epoche geboren, wel- che wir die des Werdens, der freyen Ausbildung der Einzelnen neben einander genannt haben, für einen Geist wie der seine, in der glücklichsten. Sein eigent- liches Geburtsjahr ist ungewiß, aber die magna Charta war bereits unterzeichnet (1215), als er zur Welt kam, jener große Freyheitsbrief, der durch die Zusätze nach- folgender Zeiten das wahre Fundament neuer englischer Nationalfreyheit geworden. So sehr auch der Clerus und die Baronen für ihren Vortheil dabey mochten ge- sorgt haben, so gewann doch der Bürgerstand dadurch außerordentlich, daß freyer Handel gestattet, beson-
Roger Bacon
von 1216 — 1294.
Die in Britannien durch Roͤmerherrſchaft gewirkte Cultur, diejenige, welche fruͤh genug durch das Chriſten- thum daſelbſt eingeleitet worden, verlor ſich nur gar zu bald, vernichtet durch den Zudrang wilder Inſel- Nachbarn und ſeeraͤuberiſcher Schaaren. Bey zuruͤck- kehrender obgleich oft geſtoͤrter Ruhe fand ſich auch die Religion wieder ein und wirkte auf eine vorzuͤgliche Weiſe zum Guten. Treffliche Maͤnner bildeten ſich aus zu Apoſteln ihres eigenen Vaterlandes, ja des Auslan- des. Kloͤſter wurden geſtiftet, Schulen eingerichtet und jede Art beſſerer Bildung ſchien ſich in dieſe abgeſon- derten Laͤnder zu fluͤchten, ſich daſelbſt zu bewahren und zu ſteigern.
Roger Bacon war in einer Epoche geboren, wel- che wir die des Werdens, der freyen Ausbildung der Einzelnen neben einander genannt haben, fuͤr einen Geiſt wie der ſeine, in der gluͤcklichſten. Sein eigent- liches Geburtsjahr iſt ungewiß, aber die magna Charta war bereits unterzeichnet (1215), als er zur Welt kam, jener große Freyheitsbrief, der durch die Zuſaͤtze nach- folgender Zeiten das wahre Fundament neuer engliſcher Nationalfreyheit geworden. So ſehr auch der Clerus und die Baronen fuͤr ihren Vortheil dabey mochten ge- ſorgt haben, ſo gewann doch der Buͤrgerſtand dadurch außerordentlich, daß freyer Handel geſtattet, beſon-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0182"n="148"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Roger Bacon</hi></head><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">von 1216 — 1294</hi>.</hi></p><lb/><p>Die in Britannien durch Roͤmerherrſchaft gewirkte<lb/>
Cultur, diejenige, welche fruͤh genug durch das Chriſten-<lb/>
thum daſelbſt eingeleitet worden, verlor ſich nur gar<lb/>
zu bald, vernichtet durch den Zudrang wilder Inſel-<lb/>
Nachbarn und ſeeraͤuberiſcher Schaaren. Bey zuruͤck-<lb/>
kehrender obgleich oft geſtoͤrter Ruhe fand ſich auch die<lb/>
Religion wieder ein und wirkte auf eine vorzuͤgliche<lb/>
Weiſe zum Guten. Treffliche Maͤnner bildeten ſich aus<lb/>
zu Apoſteln ihres eigenen Vaterlandes, ja des Auslan-<lb/>
des. Kloͤſter wurden geſtiftet, Schulen eingerichtet und<lb/>
jede Art beſſerer Bildung ſchien ſich in dieſe abgeſon-<lb/>
derten Laͤnder zu fluͤchten, ſich daſelbſt zu bewahren und<lb/>
zu ſteigern.</p><lb/><p>Roger Bacon war in einer Epoche geboren, wel-<lb/>
che wir die des Werdens, der freyen Ausbildung der<lb/>
Einzelnen neben einander genannt haben, fuͤr einen<lb/>
Geiſt wie der ſeine, in der gluͤcklichſten. Sein eigent-<lb/>
liches Geburtsjahr iſt ungewiß, aber die <hirendition="#aq">magna Charta</hi><lb/>
war bereits unterzeichnet (1215), als er zur Welt kam,<lb/>
jener große Freyheitsbrief, der durch die Zuſaͤtze nach-<lb/>
folgender Zeiten das wahre Fundament neuer engliſcher<lb/>
Nationalfreyheit geworden. So ſehr auch der Clerus<lb/>
und die Baronen fuͤr ihren Vortheil dabey mochten ge-<lb/>ſorgt haben, ſo gewann doch der Buͤrgerſtand dadurch<lb/>
außerordentlich, daß freyer Handel geſtattet, beſon-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[148/0182]
Roger Bacon
von 1216 — 1294.
Die in Britannien durch Roͤmerherrſchaft gewirkte
Cultur, diejenige, welche fruͤh genug durch das Chriſten-
thum daſelbſt eingeleitet worden, verlor ſich nur gar
zu bald, vernichtet durch den Zudrang wilder Inſel-
Nachbarn und ſeeraͤuberiſcher Schaaren. Bey zuruͤck-
kehrender obgleich oft geſtoͤrter Ruhe fand ſich auch die
Religion wieder ein und wirkte auf eine vorzuͤgliche
Weiſe zum Guten. Treffliche Maͤnner bildeten ſich aus
zu Apoſteln ihres eigenen Vaterlandes, ja des Auslan-
des. Kloͤſter wurden geſtiftet, Schulen eingerichtet und
jede Art beſſerer Bildung ſchien ſich in dieſe abgeſon-
derten Laͤnder zu fluͤchten, ſich daſelbſt zu bewahren und
zu ſteigern.
Roger Bacon war in einer Epoche geboren, wel-
che wir die des Werdens, der freyen Ausbildung der
Einzelnen neben einander genannt haben, fuͤr einen
Geiſt wie der ſeine, in der gluͤcklichſten. Sein eigent-
liches Geburtsjahr iſt ungewiß, aber die magna Charta
war bereits unterzeichnet (1215), als er zur Welt kam,
jener große Freyheitsbrief, der durch die Zuſaͤtze nach-
folgender Zeiten das wahre Fundament neuer engliſcher
Nationalfreyheit geworden. So ſehr auch der Clerus
und die Baronen fuͤr ihren Vortheil dabey mochten ge-
ſorgt haben, ſo gewann doch der Buͤrgerſtand dadurch
außerordentlich, daß freyer Handel geſtattet, beſon-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/182>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.