Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
69.

Es tritt hier eine wichtige Betrachtung ein, auf
die wir noch öfters zurückkommen werden. Die Far-
be selbst ist ein Schattiges (skieron); deswegen Kircher
vollkommen recht hat, sie Lumen opacatum zu nen-
nen; und wie sie mit dem Schatten verwandt ist, so
verbindet sie sich auch gern mit ihm, sie erscheint uns
gern in ihm und durch ihn, sobald der Anlaß nur ge-
geben ist; und so müssen wir bey Gelegenheit der far-
bigen Schatten zugleich eines Phänomens erwähnen,
dessen Ableitung und Entwickelung erst später vorge-
nommen werden kann.

70.

Man wähle in der Dämmerung den Zeitpunct,
wo das einfallende Himmelslicht noch einen Schatten
zu werfen im Stande ist, der von dem Kerzenlichte
nicht ganz aufgehoben werden kann, so daß vielmehr
ein doppelter fällt, einmal vom Kerzenlicht gegen das
Himmelslicht, und sodann vom Himmelslicht gegen das
Kerzenlicht. Wenn der erstere blau ist, so wird der
letztere hochgelb erscheinen. Dieses hohe Gelb ist aber
eigentlich nur der über das ganze Papier von dem Ker-
zenlicht verbreitete gelbröthliche Schein, der im Schat-
ten sichtbar wird.

71.

Hievon kann man sich bey dem obigen Versuche
mit zwey Kerzen und farbigen Gläsern am besten über-
zeugen, so wie die unglaubliche Leichtigkeit, womit der
Schatten eine Farbe annimmt, bey der nähern Betrach-

69.

Es tritt hier eine wichtige Betrachtung ein, auf
die wir noch oͤfters zuruͤckkommen werden. Die Far-
be ſelbſt iſt ein Schattiges (σκιερόν); deswegen Kircher
vollkommen recht hat, ſie Lumen opacatum zu nen-
nen; und wie ſie mit dem Schatten verwandt iſt, ſo
verbindet ſie ſich auch gern mit ihm, ſie erſcheint uns
gern in ihm und durch ihn, ſobald der Anlaß nur ge-
geben iſt; und ſo muͤſſen wir bey Gelegenheit der far-
bigen Schatten zugleich eines Phaͤnomens erwaͤhnen,
deſſen Ableitung und Entwickelung erſt ſpaͤter vorge-
nommen werden kann.

70.

Man waͤhle in der Daͤmmerung den Zeitpunct,
wo das einfallende Himmelslicht noch einen Schatten
zu werfen im Stande iſt, der von dem Kerzenlichte
nicht ganz aufgehoben werden kann, ſo daß vielmehr
ein doppelter faͤllt, einmal vom Kerzenlicht gegen das
Himmelslicht, und ſodann vom Himmelslicht gegen das
Kerzenlicht. Wenn der erſtere blau iſt, ſo wird der
letztere hochgelb erſcheinen. Dieſes hohe Gelb iſt aber
eigentlich nur der uͤber das ganze Papier von dem Ker-
zenlicht verbreitete gelbroͤthliche Schein, der im Schat-
ten ſichtbar wird.

71.

Hievon kann man ſich bey dem obigen Verſuche
mit zwey Kerzen und farbigen Glaͤſern am beſten uͤber-
zeugen, ſo wie die unglaubliche Leichtigkeit, womit der
Schatten eine Farbe annimmt, bey der naͤhern Betrach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0083" n="29"/>
            <div n="4">
              <head>69.</head><lb/>
              <p>Es tritt hier eine wichtige Betrachtung ein, auf<lb/>
die wir noch o&#x0364;fters zuru&#x0364;ckkommen werden. Die Far-<lb/>
be &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t ein Schattiges (&#x03C3;&#x03BA;&#x03B9;&#x03B5;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;); deswegen Kircher<lb/>
vollkommen recht hat, &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Lumen opacatum</hi> zu nen-<lb/>
nen; und wie &#x017F;ie mit dem Schatten verwandt i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
verbindet &#x017F;ie &#x017F;ich auch gern mit ihm, &#x017F;ie er&#x017F;cheint uns<lb/>
gern in ihm und durch ihn, &#x017F;obald der Anlaß nur ge-<lb/>
geben i&#x017F;t; und &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir bey Gelegenheit der far-<lb/>
bigen Schatten zugleich eines Pha&#x0364;nomens erwa&#x0364;hnen,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ableitung und Entwickelung er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter vorge-<lb/>
nommen werden kann.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>70.</head><lb/>
              <p>Man wa&#x0364;hle in der Da&#x0364;mmerung den Zeitpunct,<lb/>
wo das einfallende Himmelslicht noch einen Schatten<lb/>
zu werfen im Stande i&#x017F;t, der von dem Kerzenlichte<lb/>
nicht ganz aufgehoben werden kann, &#x017F;o daß vielmehr<lb/>
ein doppelter fa&#x0364;llt, einmal vom Kerzenlicht gegen das<lb/>
Himmelslicht, und &#x017F;odann vom Himmelslicht gegen das<lb/>
Kerzenlicht. Wenn der er&#x017F;tere blau i&#x017F;t, &#x017F;o wird der<lb/>
letztere hochgelb er&#x017F;cheinen. Die&#x017F;es hohe Gelb i&#x017F;t aber<lb/>
eigentlich nur der u&#x0364;ber das ganze Papier von dem Ker-<lb/>
zenlicht verbreitete gelbro&#x0364;thliche Schein, der im Schat-<lb/>
ten &#x017F;ichtbar wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>71.</head><lb/>
              <p>Hievon kann man &#x017F;ich bey dem obigen Ver&#x017F;uche<lb/>
mit zwey Kerzen und farbigen Gla&#x0364;&#x017F;ern am be&#x017F;ten u&#x0364;ber-<lb/>
zeugen, &#x017F;o wie die unglaubliche Leichtigkeit, womit der<lb/>
Schatten eine Farbe annimmt, bey der na&#x0364;hern Betrach-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0083] 69. Es tritt hier eine wichtige Betrachtung ein, auf die wir noch oͤfters zuruͤckkommen werden. Die Far- be ſelbſt iſt ein Schattiges (σκιερόν); deswegen Kircher vollkommen recht hat, ſie Lumen opacatum zu nen- nen; und wie ſie mit dem Schatten verwandt iſt, ſo verbindet ſie ſich auch gern mit ihm, ſie erſcheint uns gern in ihm und durch ihn, ſobald der Anlaß nur ge- geben iſt; und ſo muͤſſen wir bey Gelegenheit der far- bigen Schatten zugleich eines Phaͤnomens erwaͤhnen, deſſen Ableitung und Entwickelung erſt ſpaͤter vorge- nommen werden kann. 70. Man waͤhle in der Daͤmmerung den Zeitpunct, wo das einfallende Himmelslicht noch einen Schatten zu werfen im Stande iſt, der von dem Kerzenlichte nicht ganz aufgehoben werden kann, ſo daß vielmehr ein doppelter faͤllt, einmal vom Kerzenlicht gegen das Himmelslicht, und ſodann vom Himmelslicht gegen das Kerzenlicht. Wenn der erſtere blau iſt, ſo wird der letztere hochgelb erſcheinen. Dieſes hohe Gelb iſt aber eigentlich nur der uͤber das ganze Papier von dem Ker- zenlicht verbreitete gelbroͤthliche Schein, der im Schat- ten ſichtbar wird. 71. Hievon kann man ſich bey dem obigen Verſuche mit zwey Kerzen und farbigen Glaͤſern am beſten uͤber- zeugen, ſo wie die unglaubliche Leichtigkeit, womit der Schatten eine Farbe annimmt, bey der naͤhern Betrach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/83
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/83>, abgerufen am 21.11.2024.