Ehe wir jedoch weiter schreiten, haben wir noch höchst merkwürdige Fälle dieser lebendig geforderten, neben einander bestehenden Farben zu beobachten, und zwar indem wir unsre Aufmerksamkeit auf die far- bigen Schatten richten. Um zu diesen überzugehen, wenden wir uns vorerst zur Betrachtung der farblosen Schatten.
63.
Ein Schatten von der Sonne auf eine weiße Flä- che geworfen giebt uns keine Empfindung von Farbe, so lange die Sonne in ihrer völligen Kraft wirkt. Er scheint schwarz oder, wenn ein Gegenlicht hinzu dringen kann, schwächer, halberhellt, grau.
64.
Zu den farbigen Schatten gehören zwey Bedingun- gen, erstlich, daß das wirksame Licht auf irgend eine Art die weiße Fläche färbe, zweytens, daß ein Gegenlicht den geworfenen Schatten auf einen gewissen Grad er- leuchte.
65.
Man setze bey der Dämmerung auf ein weißes Pa- pier eine niedrig brennende Kerze; zwischen sie und das
VI. Farbige Schatten.
62.
Ehe wir jedoch weiter ſchreiten, haben wir noch hoͤchſt merkwuͤrdige Faͤlle dieſer lebendig geforderten, neben einander beſtehenden Farben zu beobachten, und zwar indem wir unſre Aufmerkſamkeit auf die far- bigen Schatten richten. Um zu dieſen uͤberzugehen, wenden wir uns vorerſt zur Betrachtung der farbloſen Schatten.
63.
Ein Schatten von der Sonne auf eine weiße Flaͤ- che geworfen giebt uns keine Empfindung von Farbe, ſo lange die Sonne in ihrer voͤlligen Kraft wirkt. Er ſcheint ſchwarz oder, wenn ein Gegenlicht hinzu dringen kann, ſchwaͤcher, halberhellt, grau.
64.
Zu den farbigen Schatten gehoͤren zwey Bedingun- gen, erſtlich, daß das wirkſame Licht auf irgend eine Art die weiße Flaͤche faͤrbe, zweytens, daß ein Gegenlicht den geworfenen Schatten auf einen gewiſſen Grad er- leuchte.
65.
Man ſetze bey der Daͤmmerung auf ein weißes Pa- pier eine niedrig brennende Kerze; zwiſchen ſie und das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0081"n="27"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi><lb/><hirendition="#g">Farbige Schatten</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>62.</head><lb/><p>Ehe wir jedoch weiter ſchreiten, haben wir noch<lb/>
hoͤchſt merkwuͤrdige Faͤlle dieſer lebendig geforderten,<lb/>
neben einander beſtehenden Farben zu beobachten, und<lb/>
zwar indem wir unſre Aufmerkſamkeit auf die far-<lb/>
bigen Schatten richten. Um zu dieſen uͤberzugehen,<lb/>
wenden wir uns vorerſt zur Betrachtung der farbloſen<lb/>
Schatten.</p></div><lb/><divn="4"><head>63.</head><lb/><p>Ein Schatten von der Sonne auf eine weiße Flaͤ-<lb/>
che geworfen giebt uns keine Empfindung von Farbe,<lb/>ſo lange die Sonne in ihrer voͤlligen Kraft wirkt. Er<lb/>ſcheint ſchwarz oder, wenn ein Gegenlicht hinzu dringen<lb/>
kann, ſchwaͤcher, halberhellt, grau.</p></div><lb/><divn="4"><head>64.</head><lb/><p>Zu den farbigen Schatten gehoͤren zwey Bedingun-<lb/>
gen, erſtlich, daß das wirkſame Licht auf irgend eine Art<lb/>
die weiße Flaͤche faͤrbe, zweytens, daß ein Gegenlicht<lb/>
den geworfenen Schatten auf einen gewiſſen Grad er-<lb/>
leuchte.</p></div><lb/><divn="4"><head>65.</head><lb/><p>Man ſetze bey der Daͤmmerung auf ein weißes Pa-<lb/>
pier eine niedrig brennende Kerze; zwiſchen ſie und das<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[27/0081]
VI.
Farbige Schatten.
62.
Ehe wir jedoch weiter ſchreiten, haben wir noch
hoͤchſt merkwuͤrdige Faͤlle dieſer lebendig geforderten,
neben einander beſtehenden Farben zu beobachten, und
zwar indem wir unſre Aufmerkſamkeit auf die far-
bigen Schatten richten. Um zu dieſen uͤberzugehen,
wenden wir uns vorerſt zur Betrachtung der farbloſen
Schatten.
63.
Ein Schatten von der Sonne auf eine weiße Flaͤ-
che geworfen giebt uns keine Empfindung von Farbe,
ſo lange die Sonne in ihrer voͤlligen Kraft wirkt. Er
ſcheint ſchwarz oder, wenn ein Gegenlicht hinzu dringen
kann, ſchwaͤcher, halberhellt, grau.
64.
Zu den farbigen Schatten gehoͤren zwey Bedingun-
gen, erſtlich, daß das wirkſame Licht auf irgend eine Art
die weiße Flaͤche faͤrbe, zweytens, daß ein Gegenlicht
den geworfenen Schatten auf einen gewiſſen Grad er-
leuchte.
65.
Man ſetze bey der Daͤmmerung auf ein weißes Pa-
pier eine niedrig brennende Kerze; zwiſchen ſie und das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/81>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.