Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

auf seine Weise erklärt, und die wir nebst unsern Be-
merkungen mittheilen wollen.

659.

In gefärbten durchsichtigen Liquoren läßt sich bemerken,
daß die Farbe nach ihrer Masse sich verändert. Wenn man
z. B. eine rothe Flüssigkeit in einem konischen Glase zwischen
das Licht und das Auge hält; so scheint sie unten, wo sie we-
niger Masse hat, als ein blasses und verdünntes Gelb, etwas
höher, wo das Glas weiter wird, erscheint sie orange, noch
weiter hinauf roth, und ganz oben von dem tiefsten und dun-
kelsten Roth.

660.

Wir haben diese Erfahrung in Stufengefäßen dar-
gestellt (E. 517. 518.) und an ihnen die wichtige Lehre
der Steigerung entwickelt, wie nämlich das Gelbe
durch Verdichtung und Beschattung, eben so wie das
Blaue, zum Rothen sich hinneigt, und dadurch die Ei-
genschaft bewähret, welche wir bey ihrem ersten Ur-
sprung in trüben Mitteln gewahr wurden. Wir erkann-
ten die Einfachheit, die Tiefe dieser Ur- und Grund-
erscheinungen; desto sonderbarer wird uns die Qual
vorkommen, welche sich Newton macht, sie nach seiner
Weise auszulegen.

661.

Hier muß man sich vorstellen, daß eine solche Feuchtigkeit
die indigomachenden und violettmachenden Strahlen sehr
leicht abhält, die blaumachenden schwerer, die grüninachenden

auf ſeine Weiſe erklaͤrt, und die wir nebſt unſern Be-
merkungen mittheilen wollen.

659.

In gefaͤrbten durchſichtigen Liquoren laͤßt ſich bemerken,
daß die Farbe nach ihrer Maſſe ſich veraͤndert. Wenn man
z. B. eine rothe Fluͤſſigkeit in einem koniſchen Glaſe zwiſchen
das Licht und das Auge haͤlt; ſo ſcheint ſie unten, wo ſie we-
niger Maſſe hat, als ein blaſſes und verduͤnntes Gelb, etwas
hoͤher, wo das Glas weiter wird, erſcheint ſie orange, noch
weiter hinauf roth, und ganz oben von dem tiefſten und dun-
kelſten Roth.

660.

Wir haben dieſe Erfahrung in Stufengefaͤßen dar-
geſtellt (E. 517. 518.) und an ihnen die wichtige Lehre
der Steigerung entwickelt, wie naͤmlich das Gelbe
durch Verdichtung und Beſchattung, eben ſo wie das
Blaue, zum Rothen ſich hinneigt, und dadurch die Ei-
genſchaft bewaͤhret, welche wir bey ihrem erſten Ur-
ſprung in truͤben Mitteln gewahr wurden. Wir erkann-
ten die Einfachheit, die Tiefe dieſer Ur- und Grund-
erſcheinungen; deſto ſonderbarer wird uns die Qual
vorkommen, welche ſich Newton macht, ſie nach ſeiner
Weiſe auszulegen.

661.

Hier muß man ſich vorſtellen, daß eine ſolche Feuchtigkeit
die indigomachenden und violettmachenden Strahlen ſehr
leicht abhaͤlt, die blaumachenden ſchwerer, die gruͤninachenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0691" n="637"/>
auf &#x017F;eine Wei&#x017F;e erkla&#x0364;rt, und die wir neb&#x017F;t un&#x017F;ern Be-<lb/>
merkungen mittheilen wollen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>659.</head><lb/>
                <p>In gefa&#x0364;rbten durch&#x017F;ichtigen Liquoren la&#x0364;ßt &#x017F;ich bemerken,<lb/>
daß die Farbe nach ihrer Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich vera&#x0364;ndert. Wenn man<lb/>
z. B. eine rothe Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit in einem koni&#x017F;chen Gla&#x017F;e zwi&#x017F;chen<lb/>
das Licht und das Auge ha&#x0364;lt; &#x017F;o &#x017F;cheint &#x017F;ie unten, wo &#x017F;ie we-<lb/>
niger Ma&#x017F;&#x017F;e hat, als ein bla&#x017F;&#x017F;es und verdu&#x0364;nntes Gelb, etwas<lb/>
ho&#x0364;her, wo das Glas weiter wird, er&#x017F;cheint &#x017F;ie orange, noch<lb/>
weiter hinauf roth, und ganz oben von dem tief&#x017F;ten und dun-<lb/>
kel&#x017F;ten Roth.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>660.</head><lb/>
                <p>Wir haben die&#x017F;e Erfahrung in Stufengefa&#x0364;ßen dar-<lb/>
ge&#x017F;tellt (E. 517. 518.) und an ihnen die wichtige Lehre<lb/>
der Steigerung entwickelt, wie na&#x0364;mlich das Gelbe<lb/>
durch Verdichtung und Be&#x017F;chattung, eben &#x017F;o wie das<lb/>
Blaue, zum Rothen &#x017F;ich hinneigt, und dadurch die Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaft bewa&#x0364;hret, welche wir bey ihrem er&#x017F;ten Ur-<lb/>
&#x017F;prung in tru&#x0364;ben Mitteln gewahr wurden. Wir erkann-<lb/>
ten die Einfachheit, die Tiefe die&#x017F;er Ur- und Grund-<lb/>
er&#x017F;cheinungen; de&#x017F;to &#x017F;onderbarer wird uns die Qual<lb/>
vorkommen, welche &#x017F;ich Newton macht, &#x017F;ie nach &#x017F;einer<lb/>
Wei&#x017F;e auszulegen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>661.</head><lb/>
                <p>Hier muß man &#x017F;ich vor&#x017F;tellen, daß eine &#x017F;olche Feuchtigkeit<lb/>
die indigomachenden und violettmachenden Strahlen &#x017F;ehr<lb/>
leicht abha&#x0364;lt, die blaumachenden &#x017F;chwerer, die gru&#x0364;ninachenden<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0691] auf ſeine Weiſe erklaͤrt, und die wir nebſt unſern Be- merkungen mittheilen wollen. 659. In gefaͤrbten durchſichtigen Liquoren laͤßt ſich bemerken, daß die Farbe nach ihrer Maſſe ſich veraͤndert. Wenn man z. B. eine rothe Fluͤſſigkeit in einem koniſchen Glaſe zwiſchen das Licht und das Auge haͤlt; ſo ſcheint ſie unten, wo ſie we- niger Maſſe hat, als ein blaſſes und verduͤnntes Gelb, etwas hoͤher, wo das Glas weiter wird, erſcheint ſie orange, noch weiter hinauf roth, und ganz oben von dem tiefſten und dun- kelſten Roth. 660. Wir haben dieſe Erfahrung in Stufengefaͤßen dar- geſtellt (E. 517. 518.) und an ihnen die wichtige Lehre der Steigerung entwickelt, wie naͤmlich das Gelbe durch Verdichtung und Beſchattung, eben ſo wie das Blaue, zum Rothen ſich hinneigt, und dadurch die Ei- genſchaft bewaͤhret, welche wir bey ihrem erſten Ur- ſprung in truͤben Mitteln gewahr wurden. Wir erkann- ten die Einfachheit, die Tiefe dieſer Ur- und Grund- erſcheinungen; deſto ſonderbarer wird uns die Qual vorkommen, welche ſich Newton macht, ſie nach ſeiner Weiſe auszulegen. 661. Hier muß man ſich vorſtellen, daß eine ſolche Feuchtigkeit die indigomachenden und violettmachenden Strahlen ſehr leicht abhaͤlt, die blaumachenden ſchwerer, die gruͤninachenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/691
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/691>, abgerufen am 22.12.2024.