Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
38.

Ein graues Bild auf schwarzem Grunde erscheint
viel heller, als dasselbe Bild auf weißem. Stellt man
beyde Fälle neben einander, so kann man sich kaum über-
zeugen, daß beyde Bilder aus Einem Topf gefärbt seyen.
Wir glauben hier abermals die große Regsamkeit der
Netzhaut zu bemerken und den stillen Widerspruch, den
jedes Lebendige zu äußern gedrungen ist, wenn ihm irgend
ein bestimmter Zustand dargeboten wird. So setzt das
Einathmen schon das Ausathmen voraus und umgekehrt;
so jede Systole ihre Diastole. Es ist die ewige Formel
des Lebens, die sich auch hier äußert. Wie dem Auge
das Dunkle geboten wird, so fordert es das Helle;
es fordert Dunkel, wenn man ihm Hell entgegenbringt
und zeigt eben dadurch seine Lebendigkeit, sein Recht das
Object zu fassen, indem es etwas, das dem Object ent-
gegengesetzt ist, aus sich selbst hervorbringt.


IV.
Blendendes farbloses Bild.

39.

Wenn man ein blendendes völlig farbloses Bild an-
sieht, so macht solches einen starken dauernden Eindruck,
und das Abklingen desselben ist von einer Farbenerschei-
nung begleitet.

38.

Ein graues Bild auf ſchwarzem Grunde erſcheint
viel heller, als daſſelbe Bild auf weißem. Stellt man
beyde Faͤlle neben einander, ſo kann man ſich kaum uͤber-
zeugen, daß beyde Bilder aus Einem Topf gefaͤrbt ſeyen.
Wir glauben hier abermals die große Regſamkeit der
Netzhaut zu bemerken und den ſtillen Widerſpruch, den
jedes Lebendige zu aͤußern gedrungen iſt, wenn ihm irgend
ein beſtimmter Zuſtand dargeboten wird. So ſetzt das
Einathmen ſchon das Ausathmen voraus und umgekehrt;
ſo jede Syſtole ihre Diaſtole. Es iſt die ewige Formel
des Lebens, die ſich auch hier aͤußert. Wie dem Auge
das Dunkle geboten wird, ſo fordert es das Helle;
es fordert Dunkel, wenn man ihm Hell entgegenbringt
und zeigt eben dadurch ſeine Lebendigkeit, ſein Recht das
Object zu faſſen, indem es etwas, das dem Object ent-
gegengeſetzt iſt, aus ſich ſelbſt hervorbringt.


IV.
Blendendes farbloſes Bild.

39.

Wenn man ein blendendes voͤllig farbloſes Bild an-
ſieht, ſo macht ſolches einen ſtarken dauernden Eindruck,
und das Abklingen deſſelben iſt von einer Farbenerſchei-
nung begleitet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0068" n="14"/>
            <div n="4">
              <head>38.</head><lb/>
              <p>Ein graues Bild auf &#x017F;chwarzem Grunde er&#x017F;cheint<lb/>
viel heller, als da&#x017F;&#x017F;elbe Bild auf weißem. Stellt man<lb/>
beyde Fa&#x0364;lle neben einander, &#x017F;o kann man &#x017F;ich kaum u&#x0364;ber-<lb/>
zeugen, daß beyde Bilder aus Einem Topf gefa&#x0364;rbt &#x017F;eyen.<lb/>
Wir glauben hier abermals die große Reg&#x017F;amkeit der<lb/>
Netzhaut zu bemerken und den &#x017F;tillen Wider&#x017F;pruch, den<lb/>
jedes Lebendige zu a&#x0364;ußern gedrungen i&#x017F;t, wenn ihm irgend<lb/>
ein be&#x017F;timmter Zu&#x017F;tand dargeboten wird. So &#x017F;etzt das<lb/>
Einathmen &#x017F;chon das Ausathmen voraus und umgekehrt;<lb/>
&#x017F;o jede Sy&#x017F;tole ihre Dia&#x017F;tole. Es i&#x017F;t die ewige Formel<lb/>
des Lebens, die &#x017F;ich auch hier a&#x0364;ußert. Wie dem Auge<lb/>
das Dunkle geboten wird, &#x017F;o fordert es das Helle;<lb/>
es fordert Dunkel, wenn man ihm Hell entgegenbringt<lb/>
und zeigt eben dadurch &#x017F;eine Lebendigkeit, &#x017F;ein Recht das<lb/>
Object zu fa&#x017F;&#x017F;en, indem es etwas, das dem Object ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hervorbringt.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/><hi rendition="#g">Blendendes farblo&#x017F;es Bild</hi>.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>39.</head><lb/>
              <p>Wenn man ein blendendes vo&#x0364;llig farblo&#x017F;es Bild an-<lb/>
&#x017F;ieht, &#x017F;o macht &#x017F;olches einen &#x017F;tarken dauernden Eindruck,<lb/>
und das Abklingen de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t von einer Farbener&#x017F;chei-<lb/>
nung begleitet.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0068] 38. Ein graues Bild auf ſchwarzem Grunde erſcheint viel heller, als daſſelbe Bild auf weißem. Stellt man beyde Faͤlle neben einander, ſo kann man ſich kaum uͤber- zeugen, daß beyde Bilder aus Einem Topf gefaͤrbt ſeyen. Wir glauben hier abermals die große Regſamkeit der Netzhaut zu bemerken und den ſtillen Widerſpruch, den jedes Lebendige zu aͤußern gedrungen iſt, wenn ihm irgend ein beſtimmter Zuſtand dargeboten wird. So ſetzt das Einathmen ſchon das Ausathmen voraus und umgekehrt; ſo jede Syſtole ihre Diaſtole. Es iſt die ewige Formel des Lebens, die ſich auch hier aͤußert. Wie dem Auge das Dunkle geboten wird, ſo fordert es das Helle; es fordert Dunkel, wenn man ihm Hell entgegenbringt und zeigt eben dadurch ſeine Lebendigkeit, ſein Recht das Object zu faſſen, indem es etwas, das dem Object ent- gegengeſetzt iſt, aus ſich ſelbſt hervorbringt. IV. Blendendes farbloſes Bild. 39. Wenn man ein blendendes voͤllig farbloſes Bild an- ſieht, ſo macht ſolches einen ſtarken dauernden Eindruck, und das Abklingen deſſelben iſt von einer Farbenerſchei- nung begleitet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/68
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/68>, abgerufen am 21.01.2025.