Ein graues Bild auf schwarzem Grunde erscheint viel heller, als dasselbe Bild auf weißem. Stellt man beyde Fälle neben einander, so kann man sich kaum über- zeugen, daß beyde Bilder aus Einem Topf gefärbt seyen. Wir glauben hier abermals die große Regsamkeit der Netzhaut zu bemerken und den stillen Widerspruch, den jedes Lebendige zu äußern gedrungen ist, wenn ihm irgend ein bestimmter Zustand dargeboten wird. So setzt das Einathmen schon das Ausathmen voraus und umgekehrt; so jede Systole ihre Diastole. Es ist die ewige Formel des Lebens, die sich auch hier äußert. Wie dem Auge das Dunkle geboten wird, so fordert es das Helle; es fordert Dunkel, wenn man ihm Hell entgegenbringt und zeigt eben dadurch seine Lebendigkeit, sein Recht das Object zu fassen, indem es etwas, das dem Object ent- gegengesetzt ist, aus sich selbst hervorbringt.
IV. Blendendes farbloses Bild.
39.
Wenn man ein blendendes völlig farbloses Bild an- sieht, so macht solches einen starken dauernden Eindruck, und das Abklingen desselben ist von einer Farbenerschei- nung begleitet.
38.
Ein graues Bild auf ſchwarzem Grunde erſcheint viel heller, als daſſelbe Bild auf weißem. Stellt man beyde Faͤlle neben einander, ſo kann man ſich kaum uͤber- zeugen, daß beyde Bilder aus Einem Topf gefaͤrbt ſeyen. Wir glauben hier abermals die große Regſamkeit der Netzhaut zu bemerken und den ſtillen Widerſpruch, den jedes Lebendige zu aͤußern gedrungen iſt, wenn ihm irgend ein beſtimmter Zuſtand dargeboten wird. So ſetzt das Einathmen ſchon das Ausathmen voraus und umgekehrt; ſo jede Syſtole ihre Diaſtole. Es iſt die ewige Formel des Lebens, die ſich auch hier aͤußert. Wie dem Auge das Dunkle geboten wird, ſo fordert es das Helle; es fordert Dunkel, wenn man ihm Hell entgegenbringt und zeigt eben dadurch ſeine Lebendigkeit, ſein Recht das Object zu faſſen, indem es etwas, das dem Object ent- gegengeſetzt iſt, aus ſich ſelbſt hervorbringt.
IV. Blendendes farbloſes Bild.
39.
Wenn man ein blendendes voͤllig farbloſes Bild an- ſieht, ſo macht ſolches einen ſtarken dauernden Eindruck, und das Abklingen deſſelben iſt von einer Farbenerſchei- nung begleitet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0068"n="14"/><divn="4"><head>38.</head><lb/><p>Ein graues Bild auf ſchwarzem Grunde erſcheint<lb/>
viel heller, als daſſelbe Bild auf weißem. Stellt man<lb/>
beyde Faͤlle neben einander, ſo kann man ſich kaum uͤber-<lb/>
zeugen, daß beyde Bilder aus Einem Topf gefaͤrbt ſeyen.<lb/>
Wir glauben hier abermals die große Regſamkeit der<lb/>
Netzhaut zu bemerken und den ſtillen Widerſpruch, den<lb/>
jedes Lebendige zu aͤußern gedrungen iſt, wenn ihm irgend<lb/>
ein beſtimmter Zuſtand dargeboten wird. So ſetzt das<lb/>
Einathmen ſchon das Ausathmen voraus und umgekehrt;<lb/>ſo jede Syſtole ihre Diaſtole. Es iſt die ewige Formel<lb/>
des Lebens, die ſich auch hier aͤußert. Wie dem Auge<lb/>
das Dunkle geboten wird, ſo fordert es das Helle;<lb/>
es fordert Dunkel, wenn man ihm Hell entgegenbringt<lb/>
und zeigt eben dadurch ſeine Lebendigkeit, ſein Recht das<lb/>
Object zu faſſen, indem es etwas, das dem Object ent-<lb/>
gegengeſetzt iſt, aus ſich ſelbſt hervorbringt.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi><lb/><hirendition="#g">Blendendes farbloſes Bild</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>39.</head><lb/><p>Wenn man ein blendendes voͤllig farbloſes Bild an-<lb/>ſieht, ſo macht ſolches einen ſtarken dauernden Eindruck,<lb/>
und das Abklingen deſſelben iſt von einer Farbenerſchei-<lb/>
nung begleitet.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[14/0068]
38.
Ein graues Bild auf ſchwarzem Grunde erſcheint
viel heller, als daſſelbe Bild auf weißem. Stellt man
beyde Faͤlle neben einander, ſo kann man ſich kaum uͤber-
zeugen, daß beyde Bilder aus Einem Topf gefaͤrbt ſeyen.
Wir glauben hier abermals die große Regſamkeit der
Netzhaut zu bemerken und den ſtillen Widerſpruch, den
jedes Lebendige zu aͤußern gedrungen iſt, wenn ihm irgend
ein beſtimmter Zuſtand dargeboten wird. So ſetzt das
Einathmen ſchon das Ausathmen voraus und umgekehrt;
ſo jede Syſtole ihre Diaſtole. Es iſt die ewige Formel
des Lebens, die ſich auch hier aͤußert. Wie dem Auge
das Dunkle geboten wird, ſo fordert es das Helle;
es fordert Dunkel, wenn man ihm Hell entgegenbringt
und zeigt eben dadurch ſeine Lebendigkeit, ſein Recht das
Object zu faſſen, indem es etwas, das dem Object ent-
gegengeſetzt iſt, aus ſich ſelbſt hervorbringt.
IV.
Blendendes farbloſes Bild.
39.
Wenn man ein blendendes voͤllig farbloſes Bild an-
ſieht, ſo macht ſolches einen ſtarken dauernden Eindruck,
und das Abklingen deſſelben iſt von einer Farbenerſchei-
nung begleitet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/68>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.