ständlich auszulegen, ein größerer Aufsatz und eine ei- gene Tafel erfordert würde, vorläufig zu erklären, sagen wir nur soviel, daß bey diesem Refractionsfalle, welcher die gerade vor uns stehenden Gegenstände her- unterzieht, die über uns sich befindenden Gegenstände oder Flächen, indem sich wahrscheinlich eine Reflexion mit in das Spiel mischt, gegen den obern Rand des Prisma's getrieben und an demselben, je nachdem sie hell oder dunkel sind, nach dem bekannten Gesetze ge- färbt werden. Der Rand des Prisma's erscheint als Bogen, wie alle vor uns liegende horizontale Linien durch das Prisma die Gestalt eines Bogens annehmen.
Neunte Proposition. Viertes Problem.
Durch die entdeckten Eigenschaften des Lichts die Farben des Regenbogens zu erklären.
608.
Daß alles was von den Prismen gilt, auch von den Linsen gelte, ist natürlich; daß dasjenige was von den Kugelschnitten gilt, auch von den Kugeln selbst gelten werde, wenn auch einige andere Bestimmungen und Bedingungen miteintreten sollten, läßt sich gleich- falls erwarten. Wenn also Newton seine Lehre, die er auf Prismen und Linsen angewandt, nunmehr auch auf Kugeln und Tropfen anwendet, so ist dieses sei-
ſtaͤndlich auszulegen, ein groͤßerer Aufſatz und eine ei- gene Tafel erfordert wuͤrde, vorlaͤufig zu erklaͤren, ſagen wir nur ſoviel, daß bey dieſem Refractionsfalle, welcher die gerade vor uns ſtehenden Gegenſtaͤnde her- unterzieht, die uͤber uns ſich befindenden Gegenſtaͤnde oder Flaͤchen, indem ſich wahrſcheinlich eine Reflexion mit in das Spiel miſcht, gegen den obern Rand des Prisma’s getrieben und an demſelben, je nachdem ſie hell oder dunkel ſind, nach dem bekannten Geſetze ge- faͤrbt werden. Der Rand des Prisma’s erſcheint als Bogen, wie alle vor uns liegende horizontale Linien durch das Prisma die Geſtalt eines Bogens annehmen.
Neunte Propoſition. Viertes Problem.
Durch die entdeckten Eigenſchaften des Lichts die Farben des Regenbogens zu erklaͤren.
608.
Daß alles was von den Prismen gilt, auch von den Linſen gelte, iſt natuͤrlich; daß dasjenige was von den Kugelſchnitten gilt, auch von den Kugeln ſelbſt gelten werde, wenn auch einige andere Beſtimmungen und Bedingungen miteintreten ſollten, laͤßt ſich gleich- falls erwarten. Wenn alſo Newton ſeine Lehre, die er auf Prismen und Linſen angewandt, nunmehr auch auf Kugeln und Tropfen anwendet, ſo iſt dieſes ſei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0676"n="622"/>ſtaͤndlich auszulegen, ein groͤßerer Aufſatz und eine ei-<lb/>
gene Tafel erfordert wuͤrde, vorlaͤufig zu erklaͤren,<lb/>ſagen wir nur ſoviel, daß bey dieſem Refractionsfalle,<lb/>
welcher die gerade vor uns ſtehenden Gegenſtaͤnde her-<lb/>
unterzieht, die uͤber uns ſich befindenden Gegenſtaͤnde<lb/>
oder Flaͤchen, indem ſich wahrſcheinlich eine Reflexion<lb/>
mit in das Spiel miſcht, gegen den obern Rand des<lb/>
Prisma’s getrieben und an demſelben, je nachdem ſie<lb/>
hell oder dunkel ſind, nach dem bekannten Geſetze ge-<lb/>
faͤrbt werden. Der Rand des Prisma’s erſcheint als<lb/>
Bogen, wie alle vor uns liegende horizontale Linien<lb/>
durch das Prisma die Geſtalt eines Bogens annehmen.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Neunte Propoſition. Viertes Problem</hi>.</head><lb/><list><item>Durch die entdeckten Eigenſchaften des Lichts die<lb/>
Farben des Regenbogens zu erklaͤren.</item></list><lb/><divn="4"><head>608.</head><lb/><p>Daß alles was von den Prismen gilt, auch von<lb/>
den Linſen gelte, iſt natuͤrlich; daß dasjenige was von<lb/>
den Kugelſchnitten gilt, auch von den Kugeln ſelbſt<lb/>
gelten werde, wenn auch einige andere Beſtimmungen<lb/>
und Bedingungen miteintreten ſollten, laͤßt ſich gleich-<lb/>
falls erwarten. Wenn alſo Newton ſeine Lehre, die<lb/>
er auf Prismen und Linſen angewandt, nunmehr auch<lb/>
auf Kugeln und Tropfen anwendet, ſo iſt dieſes ſei-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[622/0676]
ſtaͤndlich auszulegen, ein groͤßerer Aufſatz und eine ei-
gene Tafel erfordert wuͤrde, vorlaͤufig zu erklaͤren,
ſagen wir nur ſoviel, daß bey dieſem Refractionsfalle,
welcher die gerade vor uns ſtehenden Gegenſtaͤnde her-
unterzieht, die uͤber uns ſich befindenden Gegenſtaͤnde
oder Flaͤchen, indem ſich wahrſcheinlich eine Reflexion
mit in das Spiel miſcht, gegen den obern Rand des
Prisma’s getrieben und an demſelben, je nachdem ſie
hell oder dunkel ſind, nach dem bekannten Geſetze ge-
faͤrbt werden. Der Rand des Prisma’s erſcheint als
Bogen, wie alle vor uns liegende horizontale Linien
durch das Prisma die Geſtalt eines Bogens annehmen.
Neunte Propoſition. Viertes Problem.
Durch die entdeckten Eigenſchaften des Lichts die
Farben des Regenbogens zu erklaͤren.
608.
Daß alles was von den Prismen gilt, auch von
den Linſen gelte, iſt natuͤrlich; daß dasjenige was von
den Kugelſchnitten gilt, auch von den Kugeln ſelbſt
gelten werde, wenn auch einige andere Beſtimmungen
und Bedingungen miteintreten ſollten, laͤßt ſich gleich-
falls erwarten. Wenn alſo Newton ſeine Lehre, die
er auf Prismen und Linſen angewandt, nunmehr auch
auf Kugeln und Tropfen anwendet, ſo iſt dieſes ſei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/676>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.