Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ständlich auszulegen, ein größerer Aufsatz und eine ei-
gene Tafel erfordert würde, vorläufig zu erklären,
sagen wir nur soviel, daß bey diesem Refractionsfalle,
welcher die gerade vor uns stehenden Gegenstände her-
unterzieht, die über uns sich befindenden Gegenstände
oder Flächen, indem sich wahrscheinlich eine Reflexion
mit in das Spiel mischt, gegen den obern Rand des
Prisma's getrieben und an demselben, je nachdem sie
hell oder dunkel sind, nach dem bekannten Gesetze ge-
färbt werden. Der Rand des Prisma's erscheint als
Bogen, wie alle vor uns liegende horizontale Linien
durch das Prisma die Gestalt eines Bogens annehmen.


Neunte Proposition. Viertes Problem.
Durch die entdeckten Eigenschaften des Lichts die
Farben des Regenbogens zu erklären.
608.

Daß alles was von den Prismen gilt, auch von
den Linsen gelte, ist natürlich; daß dasjenige was von
den Kugelschnitten gilt, auch von den Kugeln selbst
gelten werde, wenn auch einige andere Bestimmungen
und Bedingungen miteintreten sollten, läßt sich gleich-
falls erwarten. Wenn also Newton seine Lehre, die
er auf Prismen und Linsen angewandt, nunmehr auch
auf Kugeln und Tropfen anwendet, so ist dieses sei-

ſtaͤndlich auszulegen, ein groͤßerer Aufſatz und eine ei-
gene Tafel erfordert wuͤrde, vorlaͤufig zu erklaͤren,
ſagen wir nur ſoviel, daß bey dieſem Refractionsfalle,
welcher die gerade vor uns ſtehenden Gegenſtaͤnde her-
unterzieht, die uͤber uns ſich befindenden Gegenſtaͤnde
oder Flaͤchen, indem ſich wahrſcheinlich eine Reflexion
mit in das Spiel miſcht, gegen den obern Rand des
Prisma’s getrieben und an demſelben, je nachdem ſie
hell oder dunkel ſind, nach dem bekannten Geſetze ge-
faͤrbt werden. Der Rand des Prisma’s erſcheint als
Bogen, wie alle vor uns liegende horizontale Linien
durch das Prisma die Geſtalt eines Bogens annehmen.


Neunte Propoſition. Viertes Problem.
Durch die entdeckten Eigenſchaften des Lichts die
Farben des Regenbogens zu erklaͤren.
608.

Daß alles was von den Prismen gilt, auch von
den Linſen gelte, iſt natuͤrlich; daß dasjenige was von
den Kugelſchnitten gilt, auch von den Kugeln ſelbſt
gelten werde, wenn auch einige andere Beſtimmungen
und Bedingungen miteintreten ſollten, laͤßt ſich gleich-
falls erwarten. Wenn alſo Newton ſeine Lehre, die
er auf Prismen und Linſen angewandt, nunmehr auch
auf Kugeln und Tropfen anwendet, ſo iſt dieſes ſei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0676" n="622"/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlich auszulegen, ein gro&#x0364;ßerer Auf&#x017F;atz und eine ei-<lb/>
gene Tafel erfordert wu&#x0364;rde, vorla&#x0364;ufig zu erkla&#x0364;ren,<lb/>
&#x017F;agen wir nur &#x017F;oviel, daß bey die&#x017F;em Refractionsfalle,<lb/>
welcher die gerade vor uns &#x017F;tehenden Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde her-<lb/>
unterzieht, die u&#x0364;ber uns &#x017F;ich befindenden Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
oder Fla&#x0364;chen, indem &#x017F;ich wahr&#x017F;cheinlich eine Reflexion<lb/>
mit in das Spiel mi&#x017F;cht, gegen den obern Rand des<lb/>
Prisma&#x2019;s getrieben und an dem&#x017F;elben, je nachdem &#x017F;ie<lb/>
hell oder dunkel &#x017F;ind, nach dem bekannten Ge&#x017F;etze ge-<lb/>
fa&#x0364;rbt werden. Der Rand des Prisma&#x2019;s er&#x017F;cheint als<lb/>
Bogen, wie alle vor uns liegende horizontale Linien<lb/>
durch das Prisma die Ge&#x017F;talt eines Bogens annehmen.</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Neunte Propo&#x017F;ition. Viertes Problem</hi>.</head><lb/>
            <list>
              <item>Durch die entdeckten Eigen&#x017F;chaften des Lichts die<lb/>
Farben des Regenbogens zu erkla&#x0364;ren.</item>
            </list><lb/>
            <div n="4">
              <head>608.</head><lb/>
              <p>Daß alles was von den Prismen gilt, auch von<lb/>
den Lin&#x017F;en gelte, i&#x017F;t natu&#x0364;rlich; daß dasjenige was von<lb/>
den Kugel&#x017F;chnitten gilt, auch von den Kugeln &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gelten werde, wenn auch einige andere Be&#x017F;timmungen<lb/>
und Bedingungen miteintreten &#x017F;ollten, la&#x0364;ßt &#x017F;ich gleich-<lb/>
falls erwarten. Wenn al&#x017F;o Newton &#x017F;eine Lehre, die<lb/>
er auf Prismen und Lin&#x017F;en angewandt, nunmehr auch<lb/>
auf Kugeln und Tropfen anwendet, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es &#x017F;ei-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0676] ſtaͤndlich auszulegen, ein groͤßerer Aufſatz und eine ei- gene Tafel erfordert wuͤrde, vorlaͤufig zu erklaͤren, ſagen wir nur ſoviel, daß bey dieſem Refractionsfalle, welcher die gerade vor uns ſtehenden Gegenſtaͤnde her- unterzieht, die uͤber uns ſich befindenden Gegenſtaͤnde oder Flaͤchen, indem ſich wahrſcheinlich eine Reflexion mit in das Spiel miſcht, gegen den obern Rand des Prisma’s getrieben und an demſelben, je nachdem ſie hell oder dunkel ſind, nach dem bekannten Geſetze ge- faͤrbt werden. Der Rand des Prisma’s erſcheint als Bogen, wie alle vor uns liegende horizontale Linien durch das Prisma die Geſtalt eines Bogens annehmen. Neunte Propoſition. Viertes Problem. Durch die entdeckten Eigenſchaften des Lichts die Farben des Regenbogens zu erklaͤren. 608. Daß alles was von den Prismen gilt, auch von den Linſen gelte, iſt natuͤrlich; daß dasjenige was von den Kugelſchnitten gilt, auch von den Kugeln ſelbſt gelten werde, wenn auch einige andere Beſtimmungen und Bedingungen miteintreten ſollten, laͤßt ſich gleich- falls erwarten. Wenn alſo Newton ſeine Lehre, die er auf Prismen und Linſen angewandt, nunmehr auch auf Kugeln und Tropfen anwendet, ſo iſt dieſes ſei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/676
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/676>, abgerufen am 03.12.2024.