Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
III.
Graue Flächen und Bilder.

35.

Ein großer Theil chromatischer Versuche verlangt
ein mäßiges Licht. Dieses können wir sogleich durch
mehr oder minder graue Flächen bewirken, und wir ha-
ben uns daher mit dem Grauen zeitig bekannt zu machen,
wobey wir kaum zu bemerken brauchen, daß in manchen
Fällen eine im Schatten oder in der Dämmerung ste-
hende weiße Fläche für eine graue gelten kann.

36.

Da eine graue Fläche zwischen hell und dunkel innen
steht, so läßt sich das, was wir oben (29) als Phä-
nomen vorgetragen, zum bequemen Versuch erheben.

37.

Man halte ein schwarzes Bild vor eine graue Fläche
und sehe unverwandt, indem es weggenommen wird,
auf denselben Fleck; der Raum, den es einnahm, erscheint
um vieles heller. Man halte auf eben diese Art ein wei-
ßes Bild hin, und der Raum wird nachher dunkler als
die übrige Fläche erscheinen. Man verwende das Auge
auf der Tafel hin und wieder; so werden in beyden Fäl-
len die Bilder sich gleichfalls hin und her bewegen.

III.
Graue Flaͤchen und Bilder.

35.

Ein großer Theil chromatiſcher Verſuche verlangt
ein maͤßiges Licht. Dieſes koͤnnen wir ſogleich durch
mehr oder minder graue Flaͤchen bewirken, und wir ha-
ben uns daher mit dem Grauen zeitig bekannt zu machen,
wobey wir kaum zu bemerken brauchen, daß in manchen
Faͤllen eine im Schatten oder in der Daͤmmerung ſte-
hende weiße Flaͤche fuͤr eine graue gelten kann.

36.

Da eine graue Flaͤche zwiſchen hell und dunkel innen
ſteht, ſo laͤßt ſich das, was wir oben (29) als Phaͤ-
nomen vorgetragen, zum bequemen Verſuch erheben.

37.

Man halte ein ſchwarzes Bild vor eine graue Flaͤche
und ſehe unverwandt, indem es weggenommen wird,
auf denſelben Fleck; der Raum, den es einnahm, erſcheint
um vieles heller. Man halte auf eben dieſe Art ein wei-
ßes Bild hin, und der Raum wird nachher dunkler als
die uͤbrige Flaͤche erſcheinen. Man verwende das Auge
auf der Tafel hin und wieder; ſo werden in beyden Faͤl-
len die Bilder ſich gleichfalls hin und her bewegen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0067" n="13"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/><hi rendition="#g">Graue Fla&#x0364;chen und Bilder</hi>.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>35.</head><lb/>
              <p>Ein großer Theil chromati&#x017F;cher Ver&#x017F;uche verlangt<lb/>
ein ma&#x0364;ßiges Licht. Die&#x017F;es ko&#x0364;nnen wir &#x017F;ogleich durch<lb/>
mehr oder minder graue Fla&#x0364;chen bewirken, und wir ha-<lb/>
ben uns daher mit dem Grauen zeitig bekannt zu machen,<lb/>
wobey wir kaum zu bemerken brauchen, daß in manchen<lb/>
Fa&#x0364;llen eine im Schatten oder in der Da&#x0364;mmerung &#x017F;te-<lb/>
hende weiße Fla&#x0364;che fu&#x0364;r eine graue gelten kann.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>36.</head><lb/>
              <p>Da eine graue Fla&#x0364;che zwi&#x017F;chen hell und dunkel innen<lb/>
&#x017F;teht, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich das, was wir oben (29) als Pha&#x0364;-<lb/>
nomen vorgetragen, zum bequemen Ver&#x017F;uch erheben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>37.</head><lb/>
              <p>Man halte ein &#x017F;chwarzes Bild vor eine graue Fla&#x0364;che<lb/>
und &#x017F;ehe unverwandt, indem es weggenommen wird,<lb/>
auf den&#x017F;elben Fleck; der Raum, den es einnahm, er&#x017F;cheint<lb/>
um vieles heller. Man halte auf eben die&#x017F;e Art ein wei-<lb/>
ßes Bild hin, und der Raum wird nachher dunkler als<lb/>
die u&#x0364;brige Fla&#x0364;che er&#x017F;cheinen. Man verwende das Auge<lb/>
auf der Tafel hin und wieder; &#x017F;o werden in beyden Fa&#x0364;l-<lb/>
len die Bilder &#x017F;ich gleichfalls hin und her bewegen.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0067] III. Graue Flaͤchen und Bilder. 35. Ein großer Theil chromatiſcher Verſuche verlangt ein maͤßiges Licht. Dieſes koͤnnen wir ſogleich durch mehr oder minder graue Flaͤchen bewirken, und wir ha- ben uns daher mit dem Grauen zeitig bekannt zu machen, wobey wir kaum zu bemerken brauchen, daß in manchen Faͤllen eine im Schatten oder in der Daͤmmerung ſte- hende weiße Flaͤche fuͤr eine graue gelten kann. 36. Da eine graue Flaͤche zwiſchen hell und dunkel innen ſteht, ſo laͤßt ſich das, was wir oben (29) als Phaͤ- nomen vorgetragen, zum bequemen Verſuch erheben. 37. Man halte ein ſchwarzes Bild vor eine graue Flaͤche und ſehe unverwandt, indem es weggenommen wird, auf denſelben Fleck; der Raum, den es einnahm, erſcheint um vieles heller. Man halte auf eben dieſe Art ein wei- ßes Bild hin, und der Raum wird nachher dunkler als die uͤbrige Flaͤche erſcheinen. Man verwende das Auge auf der Tafel hin und wieder; ſo werden in beyden Faͤl- len die Bilder ſich gleichfalls hin und her bewegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/67
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/67>, abgerufen am 03.12.2024.