Es ist daher ganz falsch was Newton andeutet, als wenn die sämmtlichen Farben in einander griffen, da sich doch nur die Farben der entgegengesetzten Rän- der vermischen können, und gerade, indem sie es thun, die übrigen aus einander halten. Daß also diese Far- ben, wenn man mit der Pappe sich weiter entfernt, indem es doch im Grunde lauter Halbschatten sind, verdünnter erscheinen, entsteht daher, weil sie sich mehr ausbreiten, weil sie schwächer wirken, weil ihre Wir- kung nach und nach fast aufhöret, weil jede für sich unscheinbar wird, nicht aber weil sie sich vermischen und ein Weiß hervorbringen. Die Neutralisation, die man bey andern Versuchen zugesteht, findet hier nicht einmal statt.
536.
Ferner nehme man durch irgend ein Hinderniß
537.
Hier ist schon wieder ein Hinderniß, mit dem er bey dem ersten Experiment des zweyten Theils so un- glücklich operirt hat, und das er hier nicht besser an- wendet.
538.
das Licht hinweg, das durch irgend einen der Zwischen- räume der Kammzähne durchgefallen war, so daß die Reihe Farben, welche daher entsprang, aufgehoben sey, und man
535.
Es iſt daher ganz falſch was Newton andeutet, als wenn die ſaͤmmtlichen Farben in einander griffen, da ſich doch nur die Farben der entgegengeſetzten Raͤn- der vermiſchen koͤnnen, und gerade, indem ſie es thun, die uͤbrigen aus einander halten. Daß alſo dieſe Far- ben, wenn man mit der Pappe ſich weiter entfernt, indem es doch im Grunde lauter Halbſchatten ſind, verduͤnnter erſcheinen, entſteht daher, weil ſie ſich mehr ausbreiten, weil ſie ſchwaͤcher wirken, weil ihre Wir- kung nach und nach faſt aufhoͤret, weil jede fuͤr ſich unſcheinbar wird, nicht aber weil ſie ſich vermiſchen und ein Weiß hervorbringen. Die Neutraliſation, die man bey andern Verſuchen zugeſteht, findet hier nicht einmal ſtatt.
536.
Ferner nehme man durch irgend ein Hinderniß
537.
Hier iſt ſchon wieder ein Hinderniß, mit dem er bey dem erſten Experiment des zweyten Theils ſo un- gluͤcklich operirt hat, und das er hier nicht beſſer an- wendet.
538.
das Licht hinweg, das durch irgend einen der Zwiſchen- raͤume der Kammzaͤhne durchgefallen war, ſo daß die Reihe Farben, welche daher entſprang, aufgehoben ſey, und man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0644"n="590"/><divn="5"><head>535.</head><lb/><p>Es iſt daher ganz falſch was Newton andeutet,<lb/>
als wenn die ſaͤmmtlichen Farben in einander griffen,<lb/>
da ſich doch nur die Farben der entgegengeſetzten Raͤn-<lb/>
der vermiſchen koͤnnen, und gerade, indem ſie es thun,<lb/>
die uͤbrigen aus einander halten. Daß alſo dieſe Far-<lb/>
ben, wenn man mit der Pappe ſich weiter entfernt,<lb/>
indem es doch im Grunde lauter Halbſchatten ſind,<lb/>
verduͤnnter erſcheinen, entſteht daher, weil ſie ſich mehr<lb/>
ausbreiten, weil ſie ſchwaͤcher wirken, weil ihre Wir-<lb/>
kung nach und nach faſt aufhoͤret, weil jede fuͤr ſich<lb/>
unſcheinbar wird, nicht aber weil ſie ſich vermiſchen<lb/>
und ein Weiß hervorbringen. Die Neutraliſation, die<lb/>
man bey andern Verſuchen zugeſteht, findet hier nicht<lb/>
einmal ſtatt.</p></div><lb/><divn="5"><head>536.</head><lb/><p>Ferner nehme man durch irgend ein Hinderniß</p></div><lb/><divn="5"><head>537.</head><lb/><p>Hier iſt ſchon wieder ein Hinderniß, mit dem er<lb/>
bey dem erſten Experiment des zweyten Theils ſo un-<lb/>
gluͤcklich operirt hat, und das er hier nicht beſſer an-<lb/>
wendet.</p></div><lb/><divn="5"><head>538.</head><lb/><p>das Licht hinweg, das durch irgend einen der Zwiſchen-<lb/>
raͤume der Kammzaͤhne durchgefallen war, ſo daß die Reihe<lb/>
Farben, welche daher entſprang, aufgehoben ſey, und man<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[590/0644]
535.
Es iſt daher ganz falſch was Newton andeutet,
als wenn die ſaͤmmtlichen Farben in einander griffen,
da ſich doch nur die Farben der entgegengeſetzten Raͤn-
der vermiſchen koͤnnen, und gerade, indem ſie es thun,
die uͤbrigen aus einander halten. Daß alſo dieſe Far-
ben, wenn man mit der Pappe ſich weiter entfernt,
indem es doch im Grunde lauter Halbſchatten ſind,
verduͤnnter erſcheinen, entſteht daher, weil ſie ſich mehr
ausbreiten, weil ſie ſchwaͤcher wirken, weil ihre Wir-
kung nach und nach faſt aufhoͤret, weil jede fuͤr ſich
unſcheinbar wird, nicht aber weil ſie ſich vermiſchen
und ein Weiß hervorbringen. Die Neutraliſation, die
man bey andern Verſuchen zugeſteht, findet hier nicht
einmal ſtatt.
536.
Ferner nehme man durch irgend ein Hinderniß
537.
Hier iſt ſchon wieder ein Hinderniß, mit dem er
bey dem erſten Experiment des zweyten Theils ſo un-
gluͤcklich operirt hat, und das er hier nicht beſſer an-
wendet.
538.
das Licht hinweg, das durch irgend einen der Zwiſchen-
raͤume der Kammzaͤhne durchgefallen war, ſo daß die Reihe
Farben, welche daher entſprang, aufgehoben ſey, und man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/644>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.