Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Prisma nach und nach entfernen, so werden die verschie-
denen Farbenreihen sich verbreitern und eine über die andre
mehr hinausrücken, und indem sie ihre Farben mit einander
vermischen, einander verdünnen; und dieses wird zuletzt so
sehr geschehen, daß sie weiß werden.

533.

Was vorgeht, wenn schmale schwarze und weiße
Streifen auf einer Tafel wechseln, kann man sich am
besten durch einen subjectiven Versuch bekannt machen.
Die Ränder entstehen nämlich gesetzmäßig an den Grän-
zen sowohl des Schwarzen als des Weißen, die Säu-
me verbreiten sich sowohl über das Weiße als das
Schwarze, und so erreicht der gelbe Saum geschwind
den blauen Rand und macht Grün, der violette Rand
den gelbrothen und macht Purpur, so daß wir sowohl
das System des verrückten weißen, als des verrückten
schwarzen Bildes zugleich gewahr werden. Entfernt
man sich weiter von der Pappe, so greifen Ränder
und Säume dergestalt in einander, vereinigen sich in-
nigst, so daß man nur noch grüne und purpurne Strei-
fen übereinander sieht.

534.

Dieselbe Erscheinung kann man durch einen Kamm,
mit dem man vor einem großen Prisma operirt, objec-
tiv hervorbringen und die abwechselnden purpurnen
und grünen Streifen auf der weißen Tafel recht gut
gewahr werden.

vom Prisma nach und nach entfernen, ſo werden die verſchie-
denen Farbenreihen ſich verbreitern und eine uͤber die andre
mehr hinausruͤcken, und indem ſie ihre Farben mit einander
vermiſchen, einander verduͤnnen; und dieſes wird zuletzt ſo
ſehr geſchehen, daß ſie weiß werden.

533.

Was vorgeht, wenn ſchmale ſchwarze und weiße
Streifen auf einer Tafel wechſeln, kann man ſich am
beſten durch einen ſubjectiven Verſuch bekannt machen.
Die Raͤnder entſtehen naͤmlich geſetzmaͤßig an den Graͤn-
zen ſowohl des Schwarzen als des Weißen, die Saͤu-
me verbreiten ſich ſowohl uͤber das Weiße als das
Schwarze, und ſo erreicht der gelbe Saum geſchwind
den blauen Rand und macht Gruͤn, der violette Rand
den gelbrothen und macht Purpur, ſo daß wir ſowohl
das Syſtem des verruͤckten weißen, als des verruͤckten
ſchwarzen Bildes zugleich gewahr werden. Entfernt
man ſich weiter von der Pappe, ſo greifen Raͤnder
und Saͤume dergeſtalt in einander, vereinigen ſich in-
nigſt, ſo daß man nur noch gruͤne und purpurne Strei-
fen uͤbereinander ſieht.

534.

Dieſelbe Erſcheinung kann man durch einen Kamm,
mit dem man vor einem großen Prisma operirt, objec-
tiv hervorbringen und die abwechſelnden purpurnen
und gruͤnen Streifen auf der weißen Tafel recht gut
gewahr werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0643" n="589"/>
vom Prisma nach und nach entfernen, &#x017F;o werden die ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Farbenreihen &#x017F;ich verbreitern und eine u&#x0364;ber die andre<lb/>
mehr hinausru&#x0364;cken, und indem &#x017F;ie ihre Farben mit einander<lb/>
vermi&#x017F;chen, einander verdu&#x0364;nnen; und die&#x017F;es wird zuletzt &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr ge&#x017F;chehen, daß &#x017F;ie weiß werden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>533.</head><lb/>
                <p>Was vorgeht, wenn &#x017F;chmale &#x017F;chwarze und weiße<lb/>
Streifen auf einer Tafel wech&#x017F;eln, kann man &#x017F;ich am<lb/>
be&#x017F;ten durch einen &#x017F;ubjectiven Ver&#x017F;uch bekannt machen.<lb/>
Die Ra&#x0364;nder ent&#x017F;tehen na&#x0364;mlich ge&#x017F;etzma&#x0364;ßig an den Gra&#x0364;n-<lb/>
zen &#x017F;owohl des Schwarzen als des Weißen, die Sa&#x0364;u-<lb/>
me verbreiten &#x017F;ich &#x017F;owohl u&#x0364;ber das Weiße als das<lb/>
Schwarze, und &#x017F;o erreicht der gelbe Saum ge&#x017F;chwind<lb/>
den blauen Rand und macht Gru&#x0364;n, der violette Rand<lb/>
den gelbrothen und macht Purpur, &#x017F;o daß wir &#x017F;owohl<lb/>
das Sy&#x017F;tem des verru&#x0364;ckten weißen, als des verru&#x0364;ckten<lb/>
&#x017F;chwarzen Bildes zugleich gewahr werden. Entfernt<lb/>
man &#x017F;ich weiter von der Pappe, &#x017F;o greifen Ra&#x0364;nder<lb/>
und Sa&#x0364;ume derge&#x017F;talt in einander, vereinigen &#x017F;ich in-<lb/>
nig&#x017F;t, &#x017F;o daß man nur noch gru&#x0364;ne und purpurne Strei-<lb/>
fen u&#x0364;bereinander &#x017F;ieht.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>534.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;elbe Er&#x017F;cheinung kann man durch einen Kamm,<lb/>
mit dem man vor einem großen Prisma operirt, objec-<lb/>
tiv hervorbringen und die abwech&#x017F;elnden purpurnen<lb/>
und gru&#x0364;nen Streifen auf der weißen Tafel recht gut<lb/>
gewahr werden.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0643] vom Prisma nach und nach entfernen, ſo werden die verſchie- denen Farbenreihen ſich verbreitern und eine uͤber die andre mehr hinausruͤcken, und indem ſie ihre Farben mit einander vermiſchen, einander verduͤnnen; und dieſes wird zuletzt ſo ſehr geſchehen, daß ſie weiß werden. 533. Was vorgeht, wenn ſchmale ſchwarze und weiße Streifen auf einer Tafel wechſeln, kann man ſich am beſten durch einen ſubjectiven Verſuch bekannt machen. Die Raͤnder entſtehen naͤmlich geſetzmaͤßig an den Graͤn- zen ſowohl des Schwarzen als des Weißen, die Saͤu- me verbreiten ſich ſowohl uͤber das Weiße als das Schwarze, und ſo erreicht der gelbe Saum geſchwind den blauen Rand und macht Gruͤn, der violette Rand den gelbrothen und macht Purpur, ſo daß wir ſowohl das Syſtem des verruͤckten weißen, als des verruͤckten ſchwarzen Bildes zugleich gewahr werden. Entfernt man ſich weiter von der Pappe, ſo greifen Raͤnder und Saͤume dergeſtalt in einander, vereinigen ſich in- nigſt, ſo daß man nur noch gruͤne und purpurne Strei- fen uͤbereinander ſieht. 534. Dieſelbe Erſcheinung kann man durch einen Kamm, mit dem man vor einem großen Prisma operirt, objec- tiv hervorbringen und die abwechſelnden purpurnen und gruͤnen Streifen auf der weißen Tafel recht gut gewahr werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/643
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/643>, abgerufen am 21.11.2024.