Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.530. Noch angenehmer zeigt sich der Versuch, wenn 531. Da nun der Verfasser einmal mit seinem Kamme 532. Laßt nun den Kamm still stehn und das Papier sich weiter 530. Noch angenehmer zeigt ſich der Verſuch, wenn 531. Da nun der Verfaſſer einmal mit ſeinem Kamme 532. Laßt nun den Kamm ſtill ſtehn und das Papier ſich weiter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0642" n="588"/> <div n="5"> <head>530.</head><lb/> <p>Noch angenehmer zeigt ſich der Verſuch, wenn<lb/> man durch ein kleineres Prisma die Farbenerſcheinung<lb/> dergeſtalt hervorbringt, daß ein ſchon ganz fertiges<lb/> Spectrum auf die Speichen des umzudrehenden Rades<lb/> faͤllt. Es ſteht in ſeiner voͤlligen Kraft alsdann auf<lb/> der ſchnell umgetriebenen ſcheinbaren Scheibe, und<lb/> eben ſo unverwandt und unveraͤndert auf der hintern<lb/> weißen Tafel. Warum geht denn hier keine Miſchung,<lb/> keine Confuſion vor? warum quirlt denn das auf das<lb/> ſchnellſte herumgedrehte Speichenrad die fertigen Far-<lb/> ben nicht zuſammen? warum operirt denn dießmal<lb/> Newton nicht mit ſeinen fertigen Farben? warum mit<lb/> entſtehenden? Doch bloß darum, daß er ſagen koͤnne,<lb/> ſie ſeyen fertig geworden und durch Miſchung ins<lb/> Weiße verwandelt; da der Raum doch bloß darum vor<lb/> unſern Augen weiß bleibt, weil die voruͤbereilenden<lb/> Speichen ihre Graͤnze nicht bezeichnen und deshalb<lb/> keine Farbe entſtehn kann.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="5"> <head>531.</head><lb/> <p>Da nun der Verfaſſer einmal mit ſeinem Kamme<lb/> operirt, ſo haͤuft er noch einige Experimente, die er<lb/> aber nicht numerirt, deren Gehalt wir nun auch kuͤrz-<lb/> lich wuͤrdigen wollen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>532.</head><lb/> <p>Laßt nun den Kamm ſtill ſtehn und das Papier ſich weiter<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [588/0642]
530.
Noch angenehmer zeigt ſich der Verſuch, wenn
man durch ein kleineres Prisma die Farbenerſcheinung
dergeſtalt hervorbringt, daß ein ſchon ganz fertiges
Spectrum auf die Speichen des umzudrehenden Rades
faͤllt. Es ſteht in ſeiner voͤlligen Kraft alsdann auf
der ſchnell umgetriebenen ſcheinbaren Scheibe, und
eben ſo unverwandt und unveraͤndert auf der hintern
weißen Tafel. Warum geht denn hier keine Miſchung,
keine Confuſion vor? warum quirlt denn das auf das
ſchnellſte herumgedrehte Speichenrad die fertigen Far-
ben nicht zuſammen? warum operirt denn dießmal
Newton nicht mit ſeinen fertigen Farben? warum mit
entſtehenden? Doch bloß darum, daß er ſagen koͤnne,
ſie ſeyen fertig geworden und durch Miſchung ins
Weiße verwandelt; da der Raum doch bloß darum vor
unſern Augen weiß bleibt, weil die voruͤbereilenden
Speichen ihre Graͤnze nicht bezeichnen und deshalb
keine Farbe entſtehn kann.
531.
Da nun der Verfaſſer einmal mit ſeinem Kamme
operirt, ſo haͤuft er noch einige Experimente, die er
aber nicht numerirt, deren Gehalt wir nun auch kuͤrz-
lich wuͤrdigen wollen.
532.
Laßt nun den Kamm ſtill ſtehn und das Papier ſich weiter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |