nehmen mit ihren Intervallen die Breite eines Zolles ein. Wenn nun das Papier zwey oder drey Zoll von dem Kamm entfernt stand, so zeichnete das Licht, das durch die ver- schiedenen Zwischenräume hindurchging, verschiedene Reihen Farben,
523.
Warum sagt er nicht die prismatischen Farben- reihen?
524.
die parallel unter sich waren und ohne eine Spur von Weiß.
525.
Und diese Erscheinung kam doch wohl bloß daher, weil jeder Zahn zwey Ränder machte, und das ge- brochene ungefärbte Licht sogleich an diesen Gränzen, durch diese Gränzen zur Farbe bestimmt wurde: wel- ches Newton in der ersten Proposition dieses Buchs so entschieden läugnete. Das ist eben das Unerhörte bey diesem Vortrag, daß erst die wahren Verhältnisse und Erscheinungen abgeläugnet werden, und daß, wenn sie zu irgend einem Zwecke brauchbar sind, man sie ohne weiteres hereinführt, als wäre gar nichts geschehen noch gesagt worden.
522.
nehmen mit ihren Intervallen die Breite eines Zolles ein. Wenn nun das Papier zwey oder drey Zoll von dem Kamm entfernt ſtand, ſo zeichnete das Licht, das durch die ver- ſchiedenen Zwiſchenraͤume hindurchging, verſchiedene Reihen Farben,
523.
Warum ſagt er nicht die prismatiſchen Farben- reihen?
524.
die parallel unter ſich waren und ohne eine Spur von Weiß.
525.
Und dieſe Erſcheinung kam doch wohl bloß daher, weil jeder Zahn zwey Raͤnder machte, und das ge- brochene ungefaͤrbte Licht ſogleich an dieſen Graͤnzen, durch dieſe Graͤnzen zur Farbe beſtimmt wurde: wel- ches Newton in der erſten Propoſition dieſes Buchs ſo entſchieden laͤugnete. Das iſt eben das Unerhoͤrte bey dieſem Vortrag, daß erſt die wahren Verhaͤltniſſe und Erſcheinungen abgelaͤugnet werden, und daß, wenn ſie zu irgend einem Zwecke brauchbar ſind, man ſie ohne weiteres hereinfuͤhrt, als waͤre gar nichts geſchehen noch geſagt worden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0639"n="585"/><divn="5"><head>522.</head><lb/><p>nehmen mit ihren Intervallen die Breite eines Zolles ein.<lb/>
Wenn nun das Papier zwey oder drey Zoll von dem Kamm<lb/>
entfernt ſtand, ſo zeichnete das Licht, das durch die ver-<lb/>ſchiedenen Zwiſchenraͤume hindurchging, verſchiedene Reihen<lb/>
Farben,</p></div><lb/><divn="5"><head>523.</head><lb/><p>Warum ſagt er nicht die prismatiſchen Farben-<lb/>
reihen?</p></div><lb/><divn="5"><head>524.</head><lb/><p>die parallel unter ſich waren und ohne eine Spur von<lb/>
Weiß.</p></div><lb/><divn="5"><head>525.</head><lb/><p>Und dieſe Erſcheinung kam doch wohl bloß daher,<lb/>
weil jeder Zahn zwey Raͤnder machte, und das ge-<lb/>
brochene ungefaͤrbte Licht ſogleich an dieſen Graͤnzen,<lb/>
durch dieſe Graͤnzen zur Farbe beſtimmt wurde: wel-<lb/>
ches Newton in der erſten Propoſition dieſes Buchs ſo<lb/>
entſchieden laͤugnete. Das iſt eben das Unerhoͤrte bey<lb/>
dieſem Vortrag, daß erſt die wahren Verhaͤltniſſe und<lb/>
Erſcheinungen abgelaͤugnet werden, und daß, wenn<lb/>ſie zu irgend einem Zwecke brauchbar ſind, man ſie ohne<lb/>
weiteres hereinfuͤhrt, als waͤre gar nichts geſchehen<lb/>
noch geſagt worden.</p></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[585/0639]
522.
nehmen mit ihren Intervallen die Breite eines Zolles ein.
Wenn nun das Papier zwey oder drey Zoll von dem Kamm
entfernt ſtand, ſo zeichnete das Licht, das durch die ver-
ſchiedenen Zwiſchenraͤume hindurchging, verſchiedene Reihen
Farben,
523.
Warum ſagt er nicht die prismatiſchen Farben-
reihen?
524.
die parallel unter ſich waren und ohne eine Spur von
Weiß.
525.
Und dieſe Erſcheinung kam doch wohl bloß daher,
weil jeder Zahn zwey Raͤnder machte, und das ge-
brochene ungefaͤrbte Licht ſogleich an dieſen Graͤnzen,
durch dieſe Graͤnzen zur Farbe beſtimmt wurde: wel-
ches Newton in der erſten Propoſition dieſes Buchs ſo
entſchieden laͤugnete. Das iſt eben das Unerhoͤrte bey
dieſem Vortrag, daß erſt die wahren Verhaͤltniſſe und
Erſcheinungen abgelaͤugnet werden, und daß, wenn
ſie zu irgend einem Zwecke brauchbar ſind, man ſie ohne
weiteres hereinfuͤhrt, als waͤre gar nichts geſchehen
noch geſagt worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/639>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.