Erst macht er also Grün zur einfachen Farbe und erkennt das Gelb und Blau nicht an, woraus es zu- sammengesetzt ist; dann giebt er ihm ein Uebergewicht von Gelb, und dieses Uebergewicht von Gelb nimmt er durch eine Beymischung von Blau wieder weg, oder vielmehr er verdoppelt nur sein erstes Grün, in- dem er noch eine Portion neues Grün hinzubringt. Er weiß aber die Sache ganz anders auszulegen.
499.
Denn das Gelbe und Blaue an jeder Seite, wenn sie in gleicher Menge sind, ziehen das mittlere Grün auf gleiche Weise zu sich und halten es wie es war, im Gleichgewicht, so daß es nicht mehr gegen das Gelbe auf der einen, noch gegen das Blaue an der andern sich neigt, sondern durch ihre gemischten Wirkungen als eine Mittelfarbe erscheint.
500.
Wie viel kürzer wär' er davon gekommen, wenn er der Natur die Ehre erzeigt und das Phänomen, wie es ist, ausgesprochen hätte, daß nämlich das prisma- tische Blau und Gelb, die erst im Spectrum getrennt sind, sich in der Folge verbinden und ein Grün ma- chen, und daß im Spectrum an kein einfaches Grün zu denken sey. Was hilft es aber! Ihm und seiner Schule sind Worte lieber als die Sache.
501.
Zu diesem gemischten Grün kann man noch etwas Roth
498.
Erſt macht er alſo Gruͤn zur einfachen Farbe und erkennt das Gelb und Blau nicht an, woraus es zu- ſammengeſetzt iſt; dann giebt er ihm ein Uebergewicht von Gelb, und dieſes Uebergewicht von Gelb nimmt er durch eine Beymiſchung von Blau wieder weg, oder vielmehr er verdoppelt nur ſein erſtes Gruͤn, in- dem er noch eine Portion neues Gruͤn hinzubringt. Er weiß aber die Sache ganz anders auszulegen.
499.
Denn das Gelbe und Blaue an jeder Seite, wenn ſie in gleicher Menge ſind, ziehen das mittlere Gruͤn auf gleiche Weiſe zu ſich und halten es wie es war, im Gleichgewicht, ſo daß es nicht mehr gegen das Gelbe auf der einen, noch gegen das Blaue an der andern ſich neigt, ſondern durch ihre gemiſchten Wirkungen als eine Mittelfarbe erſcheint.
500.
Wie viel kuͤrzer waͤr’ er davon gekommen, wenn er der Natur die Ehre erzeigt und das Phaͤnomen, wie es iſt, ausgeſprochen haͤtte, daß naͤmlich das prisma- tiſche Blau und Gelb, die erſt im Spectrum getrennt ſind, ſich in der Folge verbinden und ein Gruͤn ma- chen, und daß im Spectrum an kein einfaches Gruͤn zu denken ſey. Was hilft es aber! Ihm und ſeiner Schule ſind Worte lieber als die Sache.
501.
Zu dieſem gemiſchten Gruͤn kann man noch etwas Roth
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0630"n="576"/><divn="4"><head>498.</head><lb/><p>Erſt macht er alſo Gruͤn zur einfachen Farbe und<lb/>
erkennt das Gelb und Blau nicht an, woraus es zu-<lb/>ſammengeſetzt iſt; dann giebt er ihm ein Uebergewicht<lb/>
von Gelb, und dieſes Uebergewicht von Gelb nimmt<lb/>
er durch eine Beymiſchung von Blau wieder weg,<lb/>
oder vielmehr er verdoppelt nur ſein erſtes Gruͤn, in-<lb/>
dem er noch eine Portion neues Gruͤn hinzubringt.<lb/>
Er weiß aber die Sache ganz anders auszulegen.</p></div><lb/><divn="4"><head>499.</head><lb/><p>Denn das Gelbe und Blaue an jeder Seite, wenn ſie in<lb/>
gleicher Menge ſind, ziehen das mittlere Gruͤn auf gleiche<lb/>
Weiſe zu ſich und halten es wie es war, im Gleichgewicht,<lb/>ſo daß es nicht mehr gegen das Gelbe auf der einen, noch<lb/>
gegen das Blaue an der andern ſich neigt, ſondern durch ihre<lb/>
gemiſchten Wirkungen als eine Mittelfarbe erſcheint.</p></div><lb/><divn="4"><head>500.</head><lb/><p>Wie viel kuͤrzer waͤr’ er davon gekommen, wenn er<lb/>
der Natur die Ehre erzeigt und das Phaͤnomen, wie<lb/>
es iſt, ausgeſprochen haͤtte, daß naͤmlich das prisma-<lb/>
tiſche Blau und Gelb, die erſt im Spectrum getrennt<lb/>ſind, ſich in der Folge verbinden und ein Gruͤn ma-<lb/>
chen, und daß im Spectrum an kein einfaches Gruͤn<lb/>
zu denken ſey. Was hilft es aber! Ihm und ſeiner<lb/>
Schule ſind Worte lieber als die Sache.</p></div><lb/><divn="4"><head>501.</head><lb/><p>Zu dieſem gemiſchten Gruͤn kann man noch etwas Roth<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[576/0630]
498.
Erſt macht er alſo Gruͤn zur einfachen Farbe und
erkennt das Gelb und Blau nicht an, woraus es zu-
ſammengeſetzt iſt; dann giebt er ihm ein Uebergewicht
von Gelb, und dieſes Uebergewicht von Gelb nimmt
er durch eine Beymiſchung von Blau wieder weg,
oder vielmehr er verdoppelt nur ſein erſtes Gruͤn, in-
dem er noch eine Portion neues Gruͤn hinzubringt.
Er weiß aber die Sache ganz anders auszulegen.
499.
Denn das Gelbe und Blaue an jeder Seite, wenn ſie in
gleicher Menge ſind, ziehen das mittlere Gruͤn auf gleiche
Weiſe zu ſich und halten es wie es war, im Gleichgewicht,
ſo daß es nicht mehr gegen das Gelbe auf der einen, noch
gegen das Blaue an der andern ſich neigt, ſondern durch ihre
gemiſchten Wirkungen als eine Mittelfarbe erſcheint.
500.
Wie viel kuͤrzer waͤr’ er davon gekommen, wenn er
der Natur die Ehre erzeigt und das Phaͤnomen, wie
es iſt, ausgeſprochen haͤtte, daß naͤmlich das prisma-
tiſche Blau und Gelb, die erſt im Spectrum getrennt
ſind, ſich in der Folge verbinden und ein Gruͤn ma-
chen, und daß im Spectrum an kein einfaches Gruͤn
zu denken ſey. Was hilft es aber! Ihm und ſeiner
Schule ſind Worte lieber als die Sache.
501.
Zu dieſem gemiſchten Gruͤn kann man noch etwas Roth
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/630>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.