Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierte Proposition. Drittes Theorem.
Man kann Farben durch Zusammensetzung hervor-
bringen, welche den Farben des homogenen Lichts
gleich sind, dem Ansehn der Farben nach, aber
keineswegs was ihre Unveränderlichkeit und die
Constitution des Lichtes betrifft. Und jemehr
man diese Farben zusammensetzt, destoweniger
satt und stark werden sie, ja sie können, wenn
man sie allzu sehr zusammensetzt, so diluirt und
geschwächt werden, daß sie verschwinden und sich
in Weiß oder Grau verwandeln. Auch lassen
sich Farben durch Zusammensetzung hervorbrin-
gen, welche nicht vollkommen den Farben des ho-
mogenen Lichtes gleich sind.
488.

Was diese Proposition hier bedeuten solle, wie sie
mit dem Vorhergehenden eigentlich zusammenhange
und was sie für die Folge beabsichtige, müssen wir
vor allen Dingen unsern Lesern deutlich zu machen su-
chen. Die falsche Ansicht des Spectrums, daß es ur-
sprünglich aus einer stätigen Farbenreihe bestehe, hatte
Newton in dem Vorhergehenden noch mehr befestigt,
indem er darin eine der Tonleiter ähnliche Scale ge-
funden haben wollte.

Vierte Propoſition. Drittes Theorem.
Man kann Farben durch Zuſammenſetzung hervor-
bringen, welche den Farben des homogenen Lichts
gleich ſind, dem Anſehn der Farben nach, aber
keineswegs was ihre Unveraͤnderlichkeit und die
Conſtitution des Lichtes betrifft. Und jemehr
man dieſe Farben zuſammenſetzt, deſtoweniger
ſatt und ſtark werden ſie, ja ſie koͤnnen, wenn
man ſie allzu ſehr zuſammenſetzt, ſo diluirt und
geſchwaͤcht werden, daß ſie verſchwinden und ſich
in Weiß oder Grau verwandeln. Auch laſſen
ſich Farben durch Zuſammenſetzung hervorbrin-
gen, welche nicht vollkommen den Farben des ho-
mogenen Lichtes gleich ſind.
488.

Was dieſe Propoſition hier bedeuten ſolle, wie ſie
mit dem Vorhergehenden eigentlich zuſammenhange
und was ſie fuͤr die Folge beabſichtige, muͤſſen wir
vor allen Dingen unſern Leſern deutlich zu machen ſu-
chen. Die falſche Anſicht des Spectrums, daß es ur-
ſpruͤnglich aus einer ſtaͤtigen Farbenreihe beſtehe, hatte
Newton in dem Vorhergehenden noch mehr befeſtigt,
indem er darin eine der Tonleiter aͤhnliche Scale ge-
funden haben wollte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0626" n="572"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Vierte Propo&#x017F;ition. Drittes Theorem</hi>.</head><lb/>
            <list>
              <item>Man kann Farben durch Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung hervor-<lb/>
bringen, welche den Farben des homogenen Lichts<lb/>
gleich &#x017F;ind, dem An&#x017F;ehn der Farben nach, aber<lb/>
keineswegs was ihre Unvera&#x0364;nderlichkeit und die<lb/>
Con&#x017F;titution des Lichtes betrifft. Und jemehr<lb/>
man die&#x017F;e Farben zu&#x017F;ammen&#x017F;etzt, de&#x017F;toweniger<lb/>
&#x017F;att und &#x017F;tark werden &#x017F;ie, ja &#x017F;ie ko&#x0364;nnen, wenn<lb/>
man &#x017F;ie allzu &#x017F;ehr zu&#x017F;ammen&#x017F;etzt, &#x017F;o diluirt und<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;cht werden, daß &#x017F;ie ver&#x017F;chwinden und &#x017F;ich<lb/>
in Weiß oder Grau verwandeln. Auch la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich Farben durch Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung hervorbrin-<lb/>
gen, welche nicht vollkommen den Farben des ho-<lb/>
mogenen Lichtes gleich &#x017F;ind.</item>
            </list><lb/>
            <div n="4">
              <head>488.</head><lb/>
              <p>Was die&#x017F;e Propo&#x017F;ition hier bedeuten &#x017F;olle, wie &#x017F;ie<lb/>
mit dem Vorhergehenden eigentlich zu&#x017F;ammenhange<lb/>
und was &#x017F;ie fu&#x0364;r die Folge beab&#x017F;ichtige, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
vor allen Dingen un&#x017F;ern Le&#x017F;ern deutlich zu machen &#x017F;u-<lb/>
chen. Die fal&#x017F;che An&#x017F;icht des Spectrums, daß es ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;nglich aus einer &#x017F;ta&#x0364;tigen Farbenreihe be&#x017F;tehe, hatte<lb/>
Newton in dem Vorhergehenden noch mehr befe&#x017F;tigt,<lb/>
indem er darin eine der Tonleiter a&#x0364;hnliche Scale ge-<lb/>
funden haben wollte.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0626] Vierte Propoſition. Drittes Theorem. Man kann Farben durch Zuſammenſetzung hervor- bringen, welche den Farben des homogenen Lichts gleich ſind, dem Anſehn der Farben nach, aber keineswegs was ihre Unveraͤnderlichkeit und die Conſtitution des Lichtes betrifft. Und jemehr man dieſe Farben zuſammenſetzt, deſtoweniger ſatt und ſtark werden ſie, ja ſie koͤnnen, wenn man ſie allzu ſehr zuſammenſetzt, ſo diluirt und geſchwaͤcht werden, daß ſie verſchwinden und ſich in Weiß oder Grau verwandeln. Auch laſſen ſich Farben durch Zuſammenſetzung hervorbrin- gen, welche nicht vollkommen den Farben des ho- mogenen Lichtes gleich ſind. 488. Was dieſe Propoſition hier bedeuten ſolle, wie ſie mit dem Vorhergehenden eigentlich zuſammenhange und was ſie fuͤr die Folge beabſichtige, muͤſſen wir vor allen Dingen unſern Leſern deutlich zu machen ſu- chen. Die falſche Anſicht des Spectrums, daß es ur- ſpruͤnglich aus einer ſtaͤtigen Farbenreihe beſtehe, hatte Newton in dem Vorhergehenden noch mehr befeſtigt, indem er darin eine der Tonleiter aͤhnliche Scale ge- funden haben wollte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/626
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/626>, abgerufen am 22.12.2024.