Man kann Farben durch Zusammensetzung hervor- bringen, welche den Farben des homogenen Lichts gleich sind, dem Ansehn der Farben nach, aber keineswegs was ihre Unveränderlichkeit und die Constitution des Lichtes betrifft. Und jemehr man diese Farben zusammensetzt, destoweniger satt und stark werden sie, ja sie können, wenn man sie allzu sehr zusammensetzt, so diluirt und geschwächt werden, daß sie verschwinden und sich in Weiß oder Grau verwandeln. Auch lassen sich Farben durch Zusammensetzung hervorbrin- gen, welche nicht vollkommen den Farben des ho- mogenen Lichtes gleich sind.
488.
Was diese Proposition hier bedeuten solle, wie sie mit dem Vorhergehenden eigentlich zusammenhange und was sie für die Folge beabsichtige, müssen wir vor allen Dingen unsern Lesern deutlich zu machen su- chen. Die falsche Ansicht des Spectrums, daß es ur- sprünglich aus einer stätigen Farbenreihe bestehe, hatte Newton in dem Vorhergehenden noch mehr befestigt, indem er darin eine der Tonleiter ähnliche Scale ge- funden haben wollte.
Vierte Propoſition. Drittes Theorem.
Man kann Farben durch Zuſammenſetzung hervor- bringen, welche den Farben des homogenen Lichts gleich ſind, dem Anſehn der Farben nach, aber keineswegs was ihre Unveraͤnderlichkeit und die Conſtitution des Lichtes betrifft. Und jemehr man dieſe Farben zuſammenſetzt, deſtoweniger ſatt und ſtark werden ſie, ja ſie koͤnnen, wenn man ſie allzu ſehr zuſammenſetzt, ſo diluirt und geſchwaͤcht werden, daß ſie verſchwinden und ſich in Weiß oder Grau verwandeln. Auch laſſen ſich Farben durch Zuſammenſetzung hervorbrin- gen, welche nicht vollkommen den Farben des ho- mogenen Lichtes gleich ſind.
488.
Was dieſe Propoſition hier bedeuten ſolle, wie ſie mit dem Vorhergehenden eigentlich zuſammenhange und was ſie fuͤr die Folge beabſichtige, muͤſſen wir vor allen Dingen unſern Leſern deutlich zu machen ſu- chen. Die falſche Anſicht des Spectrums, daß es ur- ſpruͤnglich aus einer ſtaͤtigen Farbenreihe beſtehe, hatte Newton in dem Vorhergehenden noch mehr befeſtigt, indem er darin eine der Tonleiter aͤhnliche Scale ge- funden haben wollte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0626"n="572"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Vierte Propoſition. Drittes Theorem</hi>.</head><lb/><list><item>Man kann Farben durch Zuſammenſetzung hervor-<lb/>
bringen, welche den Farben des homogenen Lichts<lb/>
gleich ſind, dem Anſehn der Farben nach, aber<lb/>
keineswegs was ihre Unveraͤnderlichkeit und die<lb/>
Conſtitution des Lichtes betrifft. Und jemehr<lb/>
man dieſe Farben zuſammenſetzt, deſtoweniger<lb/>ſatt und ſtark werden ſie, ja ſie koͤnnen, wenn<lb/>
man ſie allzu ſehr zuſammenſetzt, ſo diluirt und<lb/>
geſchwaͤcht werden, daß ſie verſchwinden und ſich<lb/>
in Weiß oder Grau verwandeln. Auch laſſen<lb/>ſich Farben durch Zuſammenſetzung hervorbrin-<lb/>
gen, welche nicht vollkommen den Farben des ho-<lb/>
mogenen Lichtes gleich ſind.</item></list><lb/><divn="4"><head>488.</head><lb/><p>Was dieſe Propoſition hier bedeuten ſolle, wie ſie<lb/>
mit dem Vorhergehenden eigentlich zuſammenhange<lb/>
und was ſie fuͤr die Folge beabſichtige, muͤſſen wir<lb/>
vor allen Dingen unſern Leſern deutlich zu machen ſu-<lb/>
chen. Die falſche Anſicht des Spectrums, daß es ur-<lb/>ſpruͤnglich aus einer ſtaͤtigen Farbenreihe beſtehe, hatte<lb/>
Newton in dem Vorhergehenden noch mehr befeſtigt,<lb/>
indem er darin eine der Tonleiter aͤhnliche Scale ge-<lb/>
funden haben wollte.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[572/0626]
Vierte Propoſition. Drittes Theorem.
Man kann Farben durch Zuſammenſetzung hervor-
bringen, welche den Farben des homogenen Lichts
gleich ſind, dem Anſehn der Farben nach, aber
keineswegs was ihre Unveraͤnderlichkeit und die
Conſtitution des Lichtes betrifft. Und jemehr
man dieſe Farben zuſammenſetzt, deſtoweniger
ſatt und ſtark werden ſie, ja ſie koͤnnen, wenn
man ſie allzu ſehr zuſammenſetzt, ſo diluirt und
geſchwaͤcht werden, daß ſie verſchwinden und ſich
in Weiß oder Grau verwandeln. Auch laſſen
ſich Farben durch Zuſammenſetzung hervorbrin-
gen, welche nicht vollkommen den Farben des ho-
mogenen Lichtes gleich ſind.
488.
Was dieſe Propoſition hier bedeuten ſolle, wie ſie
mit dem Vorhergehenden eigentlich zuſammenhange
und was ſie fuͤr die Folge beabſichtige, muͤſſen wir
vor allen Dingen unſern Leſern deutlich zu machen ſu-
chen. Die falſche Anſicht des Spectrums, daß es ur-
ſpruͤnglich aus einer ſtaͤtigen Farbenreihe beſtehe, hatte
Newton in dem Vorhergehenden noch mehr befeſtigt,
indem er darin eine der Tonleiter aͤhnliche Scale ge-
funden haben wollte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/626>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.