Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Newton noch einen besondern Anlaß. Er bereitet sich
vor, das Verhältniß der Farben seines Spectrums zu
messen, und diese Verhältnisse mit denen des Tons zu
vergleichen; wobey ihm denn jene Schwingungslehre
zur Einleitung dient.


Dritte Proposition. Erstes Problem.
Die Refrangibilität der verschiedenen Arten des
homogenen Lichts, wie sie den verschiedenen Arten
Farben entspricht, zu bestimmen.

Siebenter Versuch.

460.

Der Verfasser, welcher wohl gefühlt haben mag,
daß seine Farbenlehre sich im physikalischen Kreise völ-
lig isolire, daß seine Erklärung der Phänomene mit der
Erklärung andrer Naturerscheinungen sich nicht wohl
verbinden lasse, geht nun darauf aus, die Maßverhält-
nisse seines Spectrums an die Tonverhältnisse anzuschlie-
ßen und durch diese Verbindung seiner Meynung eini-
gen Rückenhalt zu verschaffen..

Newton noch einen beſondern Anlaß. Er bereitet ſich
vor, das Verhaͤltniß der Farben ſeines Spectrums zu
meſſen, und dieſe Verhaͤltniſſe mit denen des Tons zu
vergleichen; wobey ihm denn jene Schwingungslehre
zur Einleitung dient.


Dritte Propoſition. Erſtes Problem.
Die Refrangibilitaͤt der verſchiedenen Arten des
homogenen Lichts, wie ſie den verſchiedenen Arten
Farben entſpricht, zu beſtimmen.

Siebenter Verſuch.

460.

Der Verfaſſer, welcher wohl gefuͤhlt haben mag,
daß ſeine Farbenlehre ſich im phyſikaliſchen Kreiſe voͤl-
lig iſolire, daß ſeine Erklaͤrung der Phaͤnomene mit der
Erklaͤrung andrer Naturerſcheinungen ſich nicht wohl
verbinden laſſe, geht nun darauf aus, die Maßverhaͤlt-
niſſe ſeines Spectrums an die Tonverhaͤltniſſe anzuſchlie-
ßen und durch dieſe Verbindung ſeiner Meynung eini-
gen Ruͤckenhalt zu verſchaffen..

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0616" n="562"/>
Newton noch einen be&#x017F;ondern Anlaß. Er bereitet &#x017F;ich<lb/>
vor, das Verha&#x0364;ltniß der Farben &#x017F;eines Spectrums zu<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en, und die&#x017F;e Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e mit denen des Tons zu<lb/>
vergleichen; wobey ihm denn jene Schwingungslehre<lb/>
zur Einleitung dient.</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Dritte Propo&#x017F;ition. Er&#x017F;tes Problem</hi>.</head><lb/>
            <list>
              <item>Die Refrangibilita&#x0364;t der ver&#x017F;chiedenen Arten des<lb/>
homogenen Lichts, wie &#x017F;ie den ver&#x017F;chiedenen Arten<lb/>
Farben ent&#x017F;pricht, zu be&#x017F;timmen.</item>
            </list><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Siebenter Ver&#x017F;uch</hi>.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head>460.</head><lb/>
                <p>Der Verfa&#x017F;&#x017F;er, welcher wohl gefu&#x0364;hlt haben mag,<lb/>
daß &#x017F;eine Farbenlehre &#x017F;ich im phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Krei&#x017F;e vo&#x0364;l-<lb/>
lig i&#x017F;olire, daß &#x017F;eine Erkla&#x0364;rung der Pha&#x0364;nomene mit der<lb/>
Erkla&#x0364;rung andrer Naturer&#x017F;cheinungen &#x017F;ich nicht wohl<lb/>
verbinden la&#x017F;&#x017F;e, geht nun darauf aus, die Maßverha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines Spectrums an die Tonverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e anzu&#x017F;chlie-<lb/>
ßen und durch die&#x017F;e Verbindung &#x017F;einer Meynung eini-<lb/>
gen Ru&#x0364;ckenhalt zu ver&#x017F;chaffen..</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0616] Newton noch einen beſondern Anlaß. Er bereitet ſich vor, das Verhaͤltniß der Farben ſeines Spectrums zu meſſen, und dieſe Verhaͤltniſſe mit denen des Tons zu vergleichen; wobey ihm denn jene Schwingungslehre zur Einleitung dient. Dritte Propoſition. Erſtes Problem. Die Refrangibilitaͤt der verſchiedenen Arten des homogenen Lichts, wie ſie den verſchiedenen Arten Farben entſpricht, zu beſtimmen. Siebenter Verſuch. 460. Der Verfaſſer, welcher wohl gefuͤhlt haben mag, daß ſeine Farbenlehre ſich im phyſikaliſchen Kreiſe voͤl- lig iſolire, daß ſeine Erklaͤrung der Phaͤnomene mit der Erklaͤrung andrer Naturerſcheinungen ſich nicht wohl verbinden laſſe, geht nun darauf aus, die Maßverhaͤlt- niſſe ſeines Spectrums an die Tonverhaͤltniſſe anzuſchlie- ßen und durch dieſe Verbindung ſeiner Meynung eini- gen Ruͤckenhalt zu verſchaffen..

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/616
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/616>, abgerufen am 21.01.2025.