Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ist, in sich selbst zusammengezogen sey, und einen kleinern
Raum einnehme, als in dem Zustande der Thätigkeit,
in den sie durch den Reiz des Lichtes versetzt wird.

Kepler sagt daher sehr schön: certum est vel in re-
tina caussa picturae, vel in spiritibus caussa impres-
sionis exsistere dilatationem lucidorum. Paralip. in
Vitellionem p.
220. Pater Scherfer hat eine ähnliche
Muthmaßung.

19.

Wie dem auch sey, beyde Zustände, zu welchen das
Organ durch ein solches Bild bestimmt wird, bestehen auf
demselben örtlich, und dauern eine Zeit lang fort, wenn
auch schon der äußre Anlaß entfernt ist. Im gemeinen
Leben bemerken wir es kaum: denn selten kommen Bilder
vor, die sehr stark von einander abstechen. Wir vermei-
den diejenigen anzusehn, die uns blenden. Wir blicken
von einem Gegenstand auf den andern, die Succession
der Bilder scheint uns rein, wir werden nicht gewahr,
daß sich von dem vorhergehenden etwas ins nachfolgende
hinüberschleicht.

20.

Wer auf ein Fensterkreuz, das einen dämmernden
Himmel zum Hintergrunde hat, morgens beym Erwa-
chen, wenn das Auge besonders empfänglich ist, scharf
hinblickt und sodann die Augen schließt, oder gegen einen
ganz dunkeln Ort hinsieht, wird ein schwarzes Kreuz
auf hellem Grunde noch eine Weile vor sich sehen.

21.

Jedes Bild nimmt seinen bestimmten Platz auf der
Netzhaut ein, und zwar einen größern oder kleinern, nach

iſt, in ſich ſelbſt zuſammengezogen ſey, und einen kleinern
Raum einnehme, als in dem Zuſtande der Thaͤtigkeit,
in den ſie durch den Reiz des Lichtes verſetzt wird.

Kepler ſagt daher ſehr ſchoͤn: certum est vel in re-
tina caussâ picturae, vel in spiritibus caussâ impres-
sionis exsistere dilatationem lucidorum. Paralip. in
Vitellionem p.
220. Pater Scherfer hat eine aͤhnliche
Muthmaßung.

19.

Wie dem auch ſey, beyde Zuſtaͤnde, zu welchen das
Organ durch ein ſolches Bild beſtimmt wird, beſtehen auf
demſelben oͤrtlich, und dauern eine Zeit lang fort, wenn
auch ſchon der aͤußre Anlaß entfernt iſt. Im gemeinen
Leben bemerken wir es kaum: denn ſelten kommen Bilder
vor, die ſehr ſtark von einander abſtechen. Wir vermei-
den diejenigen anzuſehn, die uns blenden. Wir blicken
von einem Gegenſtand auf den andern, die Succeſſion
der Bilder ſcheint uns rein, wir werden nicht gewahr,
daß ſich von dem vorhergehenden etwas ins nachfolgende
hinuͤberſchleicht.

20.

Wer auf ein Fenſterkreuz, das einen daͤmmernden
Himmel zum Hintergrunde hat, morgens beym Erwa-
chen, wenn das Auge beſonders empfaͤnglich iſt, ſcharf
hinblickt und ſodann die Augen ſchließt, oder gegen einen
ganz dunkeln Ort hinſieht, wird ein ſchwarzes Kreuz
auf hellem Grunde noch eine Weile vor ſich ſehen.

21.

Jedes Bild nimmt ſeinen beſtimmten Platz auf der
Netzhaut ein, und zwar einen groͤßern oder kleinern, nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0061" n="7"/>
i&#x017F;t, in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammengezogen &#x017F;ey, und einen kleinern<lb/>
Raum einnehme, als in dem Zu&#x017F;tande der Tha&#x0364;tigkeit,<lb/>
in den &#x017F;ie durch den Reiz des Lichtes ver&#x017F;etzt wird.</p><lb/>
              <p>Kepler &#x017F;agt daher &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n: <hi rendition="#aq">certum est vel in re-<lb/>
tina caussâ picturae, vel in spiritibus caussâ impres-<lb/>
sionis exsistere dilatationem lucidorum. Paralip. in<lb/>
Vitellionem p.</hi> 220. Pater Scherfer hat eine a&#x0364;hnliche<lb/>
Muthmaßung.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>19.</head><lb/>
              <p>Wie dem auch &#x017F;ey, beyde Zu&#x017F;ta&#x0364;nde, zu welchen das<lb/>
Organ durch ein &#x017F;olches Bild be&#x017F;timmt wird, be&#x017F;tehen auf<lb/>
dem&#x017F;elben o&#x0364;rtlich, und dauern eine Zeit lang fort, wenn<lb/>
auch &#x017F;chon der a&#x0364;ußre Anlaß entfernt i&#x017F;t. Im gemeinen<lb/>
Leben bemerken wir es kaum: denn &#x017F;elten kommen Bilder<lb/>
vor, die &#x017F;ehr &#x017F;tark von einander ab&#x017F;techen. Wir vermei-<lb/>
den diejenigen anzu&#x017F;ehn, die uns blenden. Wir blicken<lb/>
von einem Gegen&#x017F;tand auf den andern, die Succe&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
der Bilder &#x017F;cheint uns rein, wir werden nicht gewahr,<lb/>
daß &#x017F;ich von dem vorhergehenden etwas ins nachfolgende<lb/>
hinu&#x0364;ber&#x017F;chleicht.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>20.</head><lb/>
              <p>Wer auf ein Fen&#x017F;terkreuz, das einen da&#x0364;mmernden<lb/>
Himmel zum Hintergrunde hat, morgens beym Erwa-<lb/>
chen, wenn das Auge be&#x017F;onders empfa&#x0364;nglich i&#x017F;t, &#x017F;charf<lb/>
hinblickt und &#x017F;odann die Augen &#x017F;chließt, oder gegen einen<lb/>
ganz dunkeln Ort hin&#x017F;ieht, wird ein &#x017F;chwarzes Kreuz<lb/>
auf hellem Grunde noch eine Weile vor &#x017F;ich &#x017F;ehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>21.</head><lb/>
              <p>Jedes Bild nimmt &#x017F;einen be&#x017F;timmten Platz auf der<lb/>
Netzhaut ein, und zwar einen gro&#x0364;ßern oder kleinern, nach<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0061] iſt, in ſich ſelbſt zuſammengezogen ſey, und einen kleinern Raum einnehme, als in dem Zuſtande der Thaͤtigkeit, in den ſie durch den Reiz des Lichtes verſetzt wird. Kepler ſagt daher ſehr ſchoͤn: certum est vel in re- tina caussâ picturae, vel in spiritibus caussâ impres- sionis exsistere dilatationem lucidorum. Paralip. in Vitellionem p. 220. Pater Scherfer hat eine aͤhnliche Muthmaßung. 19. Wie dem auch ſey, beyde Zuſtaͤnde, zu welchen das Organ durch ein ſolches Bild beſtimmt wird, beſtehen auf demſelben oͤrtlich, und dauern eine Zeit lang fort, wenn auch ſchon der aͤußre Anlaß entfernt iſt. Im gemeinen Leben bemerken wir es kaum: denn ſelten kommen Bilder vor, die ſehr ſtark von einander abſtechen. Wir vermei- den diejenigen anzuſehn, die uns blenden. Wir blicken von einem Gegenſtand auf den andern, die Succeſſion der Bilder ſcheint uns rein, wir werden nicht gewahr, daß ſich von dem vorhergehenden etwas ins nachfolgende hinuͤberſchleicht. 20. Wer auf ein Fenſterkreuz, das einen daͤmmernden Himmel zum Hintergrunde hat, morgens beym Erwa- chen, wenn das Auge beſonders empfaͤnglich iſt, ſcharf hinblickt und ſodann die Augen ſchließt, oder gegen einen ganz dunkeln Ort hinſieht, wird ein ſchwarzes Kreuz auf hellem Grunde noch eine Weile vor ſich ſehen. 21. Jedes Bild nimmt ſeinen beſtimmten Platz auf der Netzhaut ein, und zwar einen groͤßern oder kleinern, nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/61
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/61>, abgerufen am 21.11.2024.