ist, in sich selbst zusammengezogen sey, und einen kleinern Raum einnehme, als in dem Zustande der Thätigkeit, in den sie durch den Reiz des Lichtes versetzt wird.
Kepler sagt daher sehr schön: certum est vel in re- tina caussa picturae, vel in spiritibus caussa impres- sionis exsistere dilatationem lucidorum. Paralip. in Vitellionem p. 220. Pater Scherfer hat eine ähnliche Muthmaßung.
19.
Wie dem auch sey, beyde Zustände, zu welchen das Organ durch ein solches Bild bestimmt wird, bestehen auf demselben örtlich, und dauern eine Zeit lang fort, wenn auch schon der äußre Anlaß entfernt ist. Im gemeinen Leben bemerken wir es kaum: denn selten kommen Bilder vor, die sehr stark von einander abstechen. Wir vermei- den diejenigen anzusehn, die uns blenden. Wir blicken von einem Gegenstand auf den andern, die Succession der Bilder scheint uns rein, wir werden nicht gewahr, daß sich von dem vorhergehenden etwas ins nachfolgende hinüberschleicht.
20.
Wer auf ein Fensterkreuz, das einen dämmernden Himmel zum Hintergrunde hat, morgens beym Erwa- chen, wenn das Auge besonders empfänglich ist, scharf hinblickt und sodann die Augen schließt, oder gegen einen ganz dunkeln Ort hinsieht, wird ein schwarzes Kreuz auf hellem Grunde noch eine Weile vor sich sehen.
21.
Jedes Bild nimmt seinen bestimmten Platz auf der Netzhaut ein, und zwar einen größern oder kleinern, nach
iſt, in ſich ſelbſt zuſammengezogen ſey, und einen kleinern Raum einnehme, als in dem Zuſtande der Thaͤtigkeit, in den ſie durch den Reiz des Lichtes verſetzt wird.
Kepler ſagt daher ſehr ſchoͤn: certum est vel in re- tina caussâ picturae, vel in spiritibus caussâ impres- sionis exsistere dilatationem lucidorum. Paralip. in Vitellionem p. 220. Pater Scherfer hat eine aͤhnliche Muthmaßung.
19.
Wie dem auch ſey, beyde Zuſtaͤnde, zu welchen das Organ durch ein ſolches Bild beſtimmt wird, beſtehen auf demſelben oͤrtlich, und dauern eine Zeit lang fort, wenn auch ſchon der aͤußre Anlaß entfernt iſt. Im gemeinen Leben bemerken wir es kaum: denn ſelten kommen Bilder vor, die ſehr ſtark von einander abſtechen. Wir vermei- den diejenigen anzuſehn, die uns blenden. Wir blicken von einem Gegenſtand auf den andern, die Succeſſion der Bilder ſcheint uns rein, wir werden nicht gewahr, daß ſich von dem vorhergehenden etwas ins nachfolgende hinuͤberſchleicht.
20.
Wer auf ein Fenſterkreuz, das einen daͤmmernden Himmel zum Hintergrunde hat, morgens beym Erwa- chen, wenn das Auge beſonders empfaͤnglich iſt, ſcharf hinblickt und ſodann die Augen ſchließt, oder gegen einen ganz dunkeln Ort hinſieht, wird ein ſchwarzes Kreuz auf hellem Grunde noch eine Weile vor ſich ſehen.
21.
Jedes Bild nimmt ſeinen beſtimmten Platz auf der Netzhaut ein, und zwar einen groͤßern oder kleinern, nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0061"n="7"/>
iſt, in ſich ſelbſt zuſammengezogen ſey, und einen kleinern<lb/>
Raum einnehme, als in dem Zuſtande der Thaͤtigkeit,<lb/>
in den ſie durch den Reiz des Lichtes verſetzt wird.</p><lb/><p>Kepler ſagt daher ſehr ſchoͤn: <hirendition="#aq">certum est vel in re-<lb/>
tina caussâ picturae, vel in spiritibus caussâ impres-<lb/>
sionis exsistere dilatationem lucidorum. Paralip. in<lb/>
Vitellionem p.</hi> 220. Pater Scherfer hat eine aͤhnliche<lb/>
Muthmaßung.</p></div><lb/><divn="4"><head>19.</head><lb/><p>Wie dem auch ſey, beyde Zuſtaͤnde, zu welchen das<lb/>
Organ durch ein ſolches Bild beſtimmt wird, beſtehen auf<lb/>
demſelben oͤrtlich, und dauern eine Zeit lang fort, wenn<lb/>
auch ſchon der aͤußre Anlaß entfernt iſt. Im gemeinen<lb/>
Leben bemerken wir es kaum: denn ſelten kommen Bilder<lb/>
vor, die ſehr ſtark von einander abſtechen. Wir vermei-<lb/>
den diejenigen anzuſehn, die uns blenden. Wir blicken<lb/>
von einem Gegenſtand auf den andern, die Succeſſion<lb/>
der Bilder ſcheint uns rein, wir werden nicht gewahr,<lb/>
daß ſich von dem vorhergehenden etwas ins nachfolgende<lb/>
hinuͤberſchleicht.</p></div><lb/><divn="4"><head>20.</head><lb/><p>Wer auf ein Fenſterkreuz, das einen daͤmmernden<lb/>
Himmel zum Hintergrunde hat, morgens beym Erwa-<lb/>
chen, wenn das Auge beſonders empfaͤnglich iſt, ſcharf<lb/>
hinblickt und ſodann die Augen ſchließt, oder gegen einen<lb/>
ganz dunkeln Ort hinſieht, wird ein ſchwarzes Kreuz<lb/>
auf hellem Grunde noch eine Weile vor ſich ſehen.</p></div><lb/><divn="4"><head>21.</head><lb/><p>Jedes Bild nimmt ſeinen beſtimmten Platz auf der<lb/>
Netzhaut ein, und zwar einen groͤßern oder kleinern, nach<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[7/0061]
iſt, in ſich ſelbſt zuſammengezogen ſey, und einen kleinern
Raum einnehme, als in dem Zuſtande der Thaͤtigkeit,
in den ſie durch den Reiz des Lichtes verſetzt wird.
Kepler ſagt daher ſehr ſchoͤn: certum est vel in re-
tina caussâ picturae, vel in spiritibus caussâ impres-
sionis exsistere dilatationem lucidorum. Paralip. in
Vitellionem p. 220. Pater Scherfer hat eine aͤhnliche
Muthmaßung.
19.
Wie dem auch ſey, beyde Zuſtaͤnde, zu welchen das
Organ durch ein ſolches Bild beſtimmt wird, beſtehen auf
demſelben oͤrtlich, und dauern eine Zeit lang fort, wenn
auch ſchon der aͤußre Anlaß entfernt iſt. Im gemeinen
Leben bemerken wir es kaum: denn ſelten kommen Bilder
vor, die ſehr ſtark von einander abſtechen. Wir vermei-
den diejenigen anzuſehn, die uns blenden. Wir blicken
von einem Gegenſtand auf den andern, die Succeſſion
der Bilder ſcheint uns rein, wir werden nicht gewahr,
daß ſich von dem vorhergehenden etwas ins nachfolgende
hinuͤberſchleicht.
20.
Wer auf ein Fenſterkreuz, das einen daͤmmernden
Himmel zum Hintergrunde hat, morgens beym Erwa-
chen, wenn das Auge beſonders empfaͤnglich iſt, ſcharf
hinblickt und ſodann die Augen ſchließt, oder gegen einen
ganz dunkeln Ort hinſieht, wird ein ſchwarzes Kreuz
auf hellem Grunde noch eine Weile vor ſich ſehen.
21.
Jedes Bild nimmt ſeinen beſtimmten Platz auf der
Netzhaut ein, und zwar einen groͤßern oder kleinern, nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/61>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.