seinem Experiment? Er bringt dreymal Gränzen hervor, damit er beweise, die Gränze sey ohne Bedeutung!
356.
Die erste Gränze ist oben und unten an der Oeff- nung H im Fensterladen. Er behält noch weißes Licht in der Mitte, gesteht aber nicht, daß schon Farben an den beyden Enden sich zeigen. Die zweyte Gränze wird durch die Ritze H hervorgebracht. Denn warum wird denn das refrangirte Licht, das weiß auf der Ta- fel GI ankommt, farbig, als weil die Gränze der Ritze H oben und unten die prismatischen Farben her- vorbringt? Nun hält er das dritte Hinderniß, einen Draht oder sonst einen andern cylindrischen Körper, vor das Prisma und bringt also dadurch abermals Gränzen hervor, bringt im Bilde ein Bild, die Fär- bung an den Rändern des Stäbchens umgekehrt her- vor. Besonders erscheint die Purpurfarbe in der Mitte, an der einen Seite das Blaue, an der andern das Gelbe. Nun bildet er sich ein, mit diesem Stäbchen farbige Strahlen wegzunehmen, wirft aber dadurch nur ein ganz gefärbtes schmales Bild auf die Ta- fel GI. Mit diesem Bilde operirt er denn auch in die Oeffnung H hinein; verdrängt, verschmutzt die dort abgebildeten Farben, ja verhindert sogar ihr Werden, indem sie in der Oeffnung H erst werdend sind, und setzt denjenigen der die Verhältnisse einsehen lernt, in Erstaunen, wie man sich so viele unredliche Mühe ge- ben konnte, ein Phänomen zu verwirren, und wie
34 *
ſeinem Experiment? Er bringt dreymal Graͤnzen hervor, damit er beweiſe, die Graͤnze ſey ohne Bedeutung!
356.
Die erſte Graͤnze iſt oben und unten an der Oeff- nung H im Fenſterladen. Er behaͤlt noch weißes Licht in der Mitte, geſteht aber nicht, daß ſchon Farben an den beyden Enden ſich zeigen. Die zweyte Graͤnze wird durch die Ritze H hervorgebracht. Denn warum wird denn das refrangirte Licht, das weiß auf der Ta- fel GI ankommt, farbig, als weil die Graͤnze der Ritze H oben und unten die prismatiſchen Farben her- vorbringt? Nun haͤlt er das dritte Hinderniß, einen Draht oder ſonſt einen andern cylindriſchen Koͤrper, vor das Prisma und bringt alſo dadurch abermals Graͤnzen hervor, bringt im Bilde ein Bild, die Faͤr- bung an den Raͤndern des Staͤbchens umgekehrt her- vor. Beſonders erſcheint die Purpurfarbe in der Mitte, an der einen Seite das Blaue, an der andern das Gelbe. Nun bildet er ſich ein, mit dieſem Staͤbchen farbige Strahlen wegzunehmen, wirft aber dadurch nur ein ganz gefaͤrbtes ſchmales Bild auf die Ta- fel GI. Mit dieſem Bilde operirt er denn auch in die Oeffnung H hinein; verdraͤngt, verſchmutzt die dort abgebildeten Farben, ja verhindert ſogar ihr Werden, indem ſie in der Oeffnung H erſt werdend ſind, und ſetzt denjenigen der die Verhaͤltniſſe einſehen lernt, in Erſtaunen, wie man ſich ſo viele unredliche Muͤhe ge- ben konnte, ein Phaͤnomen zu verwirren, und wie
34 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0585"n="531"/>ſeinem Experiment? Er bringt dreymal Graͤnzen hervor,<lb/>
damit er beweiſe, die Graͤnze ſey ohne Bedeutung!</p></div><lb/><divn="5"><head>356.</head><lb/><p>Die erſte Graͤnze iſt oben und unten an der Oeff-<lb/>
nung <hirendition="#aq">H</hi> im Fenſterladen. Er behaͤlt noch weißes Licht<lb/>
in der Mitte, geſteht aber nicht, daß ſchon Farben an<lb/>
den beyden Enden ſich zeigen. Die zweyte Graͤnze<lb/>
wird durch die Ritze <hirendition="#aq">H</hi> hervorgebracht. Denn warum<lb/>
wird denn das refrangirte Licht, das weiß auf der Ta-<lb/>
fel <hirendition="#aq">GI</hi> ankommt, farbig, als weil die Graͤnze der<lb/>
Ritze <hirendition="#aq">H</hi> oben und unten die prismatiſchen Farben her-<lb/>
vorbringt? Nun haͤlt er das dritte Hinderniß, einen<lb/>
Draht oder ſonſt einen andern cylindriſchen Koͤrper,<lb/>
vor das Prisma und bringt alſo dadurch abermals<lb/>
Graͤnzen hervor, bringt im Bilde ein Bild, die Faͤr-<lb/>
bung an den Raͤndern des Staͤbchens umgekehrt her-<lb/>
vor. Beſonders erſcheint die Purpurfarbe in der Mitte,<lb/>
an der einen Seite das Blaue, an der andern das<lb/>
Gelbe. Nun bildet er ſich ein, mit dieſem Staͤbchen<lb/>
farbige Strahlen wegzunehmen, wirft aber dadurch<lb/>
nur ein ganz gefaͤrbtes ſchmales Bild auf die Ta-<lb/>
fel <hirendition="#aq">GI.</hi> Mit dieſem Bilde operirt er denn auch in die<lb/>
Oeffnung <hirendition="#aq">H</hi> hinein; verdraͤngt, verſchmutzt die dort<lb/>
abgebildeten Farben, ja verhindert ſogar ihr Werden,<lb/>
indem ſie in der Oeffnung <hirendition="#aq">H</hi> erſt werdend ſind, und<lb/>ſetzt denjenigen der die Verhaͤltniſſe einſehen lernt, in<lb/>
Erſtaunen, wie man ſich ſo viele unredliche Muͤhe ge-<lb/>
ben konnte, ein Phaͤnomen zu verwirren, und wie<lb/><fwplace="bottom"type="sig">34 *</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[531/0585]
ſeinem Experiment? Er bringt dreymal Graͤnzen hervor,
damit er beweiſe, die Graͤnze ſey ohne Bedeutung!
356.
Die erſte Graͤnze iſt oben und unten an der Oeff-
nung H im Fenſterladen. Er behaͤlt noch weißes Licht
in der Mitte, geſteht aber nicht, daß ſchon Farben an
den beyden Enden ſich zeigen. Die zweyte Graͤnze
wird durch die Ritze H hervorgebracht. Denn warum
wird denn das refrangirte Licht, das weiß auf der Ta-
fel GI ankommt, farbig, als weil die Graͤnze der
Ritze H oben und unten die prismatiſchen Farben her-
vorbringt? Nun haͤlt er das dritte Hinderniß, einen
Draht oder ſonſt einen andern cylindriſchen Koͤrper,
vor das Prisma und bringt alſo dadurch abermals
Graͤnzen hervor, bringt im Bilde ein Bild, die Faͤr-
bung an den Raͤndern des Staͤbchens umgekehrt her-
vor. Beſonders erſcheint die Purpurfarbe in der Mitte,
an der einen Seite das Blaue, an der andern das
Gelbe. Nun bildet er ſich ein, mit dieſem Staͤbchen
farbige Strahlen wegzunehmen, wirft aber dadurch
nur ein ganz gefaͤrbtes ſchmales Bild auf die Ta-
fel GI. Mit dieſem Bilde operirt er denn auch in die
Oeffnung H hinein; verdraͤngt, verſchmutzt die dort
abgebildeten Farben, ja verhindert ſogar ihr Werden,
indem ſie in der Oeffnung H erſt werdend ſind, und
ſetzt denjenigen der die Verhaͤltniſſe einſehen lernt, in
Erſtaunen, wie man ſich ſo viele unredliche Muͤhe ge-
ben konnte, ein Phaͤnomen zu verwirren, und wie
34 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/585>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.