Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

gegangen, so falle es auf ein weißes Papier p t, das hinter
der Oeffnung ohngefähr drey bis vier Fuß entfernt steht,
damit sich die gewöhnlichen Farben des Prisma's darauf ab-
bilden mögen, nämlich Roth in t; Gelb in s, Grün in r,
Blau in q, und Violett in p.

349.

Man gebe wohl Acht! Das Licht ist an der Spalte
weiß angekommen und bildet hinter derselben das
Spectrum. Auf das was folgt wende man nun aber
alle Aufmerksamkeit.

350.

Man nehme einen Eisendraht, oder sonst einen dünnen
undurchsichtigen Körper, dessen Stärke ohngefähr der zehnte
Theil eines Zolls ist; damit kann man die Strahlen in
k l m n o auffangen.

351.

Nun nehme man die Figur vor sich und sehe,
wo sich denn diese Strahlen k l m n o finden sollen.
Diese Buchstaben stehen vor dem Prisma, gegen die
Sonne zu, und sollen also, wie auch die fünf Linien
bezeichnen, farbige Strahlen vorstellen, wo noch keine
Farbe ist. In keiner Figur des ganzen Werkes, in
keinem Experiment ist noch dergleichen vorgekommen,
ist uns zugemuthet worden, etwas das selbst gegen
den Sinn des Verfassers ist, anzunehmen und zu-
zugeben.

I. 34

gegangen, ſo falle es auf ein weißes Papier p t, das hinter
der Oeffnung ohngefaͤhr drey bis vier Fuß entfernt ſteht,
damit ſich die gewoͤhnlichen Farben des Prisma’s darauf ab-
bilden moͤgen, naͤmlich Roth in t; Gelb in s, Gruͤn in r,
Blau in q, und Violett in p.

349.

Man gebe wohl Acht! Das Licht iſt an der Spalte
weiß angekommen und bildet hinter derſelben das
Spectrum. Auf das was folgt wende man nun aber
alle Aufmerkſamkeit.

350.

Man nehme einen Eiſendraht, oder ſonſt einen duͤnnen
undurchſichtigen Koͤrper, deſſen Staͤrke ohngefaͤhr der zehnte
Theil eines Zolls iſt; damit kann man die Strahlen in
k l m n o auffangen.

351.

Nun nehme man die Figur vor ſich und ſehe,
wo ſich denn dieſe Strahlen k l m n o finden ſollen.
Dieſe Buchſtaben ſtehen vor dem Prisma, gegen die
Sonne zu, und ſollen alſo, wie auch die fuͤnf Linien
bezeichnen, farbige Strahlen vorſtellen, wo noch keine
Farbe iſt. In keiner Figur des ganzen Werkes, in
keinem Experiment iſt noch dergleichen vorgekommen,
iſt uns zugemuthet worden, etwas das ſelbſt gegen
den Sinn des Verfaſſers iſt, anzunehmen und zu-
zugeben.

I. 34
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0583" n="529"/>
gegangen, &#x017F;o falle es auf ein weißes Papier <hi rendition="#aq">p t,</hi> das hinter<lb/>
der Oeffnung ohngefa&#x0364;hr drey bis vier Fuß entfernt &#x017F;teht,<lb/>
damit &#x017F;ich die gewo&#x0364;hnlichen Farben des Prisma&#x2019;s darauf ab-<lb/>
bilden mo&#x0364;gen, na&#x0364;mlich Roth in <hi rendition="#aq">t;</hi> Gelb in <hi rendition="#aq">s,</hi> Gru&#x0364;n in <hi rendition="#aq">r,</hi><lb/>
Blau in <hi rendition="#aq">q,</hi> und Violett in <hi rendition="#aq">p.</hi></p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>349.</head><lb/>
                <p>Man gebe wohl Acht! Das Licht i&#x017F;t an der Spalte<lb/>
weiß angekommen und bildet hinter der&#x017F;elben das<lb/>
Spectrum. Auf das was folgt wende man nun aber<lb/>
alle Aufmerk&#x017F;amkeit.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>350.</head><lb/>
                <p>Man nehme einen Ei&#x017F;endraht, oder &#x017F;on&#x017F;t einen du&#x0364;nnen<lb/>
undurch&#x017F;ichtigen Ko&#x0364;rper, de&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;rke ohngefa&#x0364;hr der zehnte<lb/>
Theil eines Zolls i&#x017F;t; damit kann man die Strahlen in<lb/><hi rendition="#aq">k l m n o</hi> auffangen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>351.</head><lb/>
                <p>Nun nehme man die Figur vor &#x017F;ich und &#x017F;ehe,<lb/>
wo &#x017F;ich denn die&#x017F;e Strahlen <hi rendition="#aq">k l m n o</hi> finden &#x017F;ollen.<lb/>
Die&#x017F;e Buch&#x017F;taben &#x017F;tehen vor dem Prisma, gegen die<lb/>
Sonne zu, und &#x017F;ollen al&#x017F;o, wie auch die fu&#x0364;nf Linien<lb/>
bezeichnen, farbige Strahlen vor&#x017F;tellen, wo noch keine<lb/>
Farbe i&#x017F;t. In keiner Figur des ganzen Werkes, in<lb/>
keinem Experiment i&#x017F;t noch dergleichen vorgekommen,<lb/>
i&#x017F;t uns zugemuthet worden, etwas das &#x017F;elb&#x017F;t gegen<lb/>
den Sinn des Verfa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t, anzunehmen und zu-<lb/>
zugeben.</p>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> 34</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0583] gegangen, ſo falle es auf ein weißes Papier p t, das hinter der Oeffnung ohngefaͤhr drey bis vier Fuß entfernt ſteht, damit ſich die gewoͤhnlichen Farben des Prisma’s darauf ab- bilden moͤgen, naͤmlich Roth in t; Gelb in s, Gruͤn in r, Blau in q, und Violett in p. 349. Man gebe wohl Acht! Das Licht iſt an der Spalte weiß angekommen und bildet hinter derſelben das Spectrum. Auf das was folgt wende man nun aber alle Aufmerkſamkeit. 350. Man nehme einen Eiſendraht, oder ſonſt einen duͤnnen undurchſichtigen Koͤrper, deſſen Staͤrke ohngefaͤhr der zehnte Theil eines Zolls iſt; damit kann man die Strahlen in k l m n o auffangen. 351. Nun nehme man die Figur vor ſich und ſehe, wo ſich denn dieſe Strahlen k l m n o finden ſollen. Dieſe Buchſtaben ſtehen vor dem Prisma, gegen die Sonne zu, und ſollen alſo, wie auch die fuͤnf Linien bezeichnen, farbige Strahlen vorſtellen, wo noch keine Farbe iſt. In keiner Figur des ganzen Werkes, in keinem Experiment iſt noch dergleichen vorgekommen, iſt uns zugemuthet worden, etwas das ſelbſt gegen den Sinn des Verfaſſers iſt, anzunehmen und zu- zugeben. I. 34

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/583
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/583>, abgerufen am 21.11.2024.