gegangen, so falle es auf ein weißes Papier p t, das hinter der Oeffnung ohngefähr drey bis vier Fuß entfernt steht, damit sich die gewöhnlichen Farben des Prisma's darauf ab- bilden mögen, nämlich Roth in t; Gelb in s, Grün in r, Blau in q, und Violett in p.
349.
Man gebe wohl Acht! Das Licht ist an der Spalte weiß angekommen und bildet hinter derselben das Spectrum. Auf das was folgt wende man nun aber alle Aufmerksamkeit.
350.
Man nehme einen Eisendraht, oder sonst einen dünnen undurchsichtigen Körper, dessen Stärke ohngefähr der zehnte Theil eines Zolls ist; damit kann man die Strahlen in k l m n o auffangen.
351.
Nun nehme man die Figur vor sich und sehe, wo sich denn diese Strahlen k l m n o finden sollen. Diese Buchstaben stehen vor dem Prisma, gegen die Sonne zu, und sollen also, wie auch die fünf Linien bezeichnen, farbige Strahlen vorstellen, wo noch keine Farbe ist. In keiner Figur des ganzen Werkes, in keinem Experiment ist noch dergleichen vorgekommen, ist uns zugemuthet worden, etwas das selbst gegen den Sinn des Verfassers ist, anzunehmen und zu- zugeben.
I. 34
gegangen, ſo falle es auf ein weißes Papier p t, das hinter der Oeffnung ohngefaͤhr drey bis vier Fuß entfernt ſteht, damit ſich die gewoͤhnlichen Farben des Prisma’s darauf ab- bilden moͤgen, naͤmlich Roth in t; Gelb in s, Gruͤn in r, Blau in q, und Violett in p.
349.
Man gebe wohl Acht! Das Licht iſt an der Spalte weiß angekommen und bildet hinter derſelben das Spectrum. Auf das was folgt wende man nun aber alle Aufmerkſamkeit.
350.
Man nehme einen Eiſendraht, oder ſonſt einen duͤnnen undurchſichtigen Koͤrper, deſſen Staͤrke ohngefaͤhr der zehnte Theil eines Zolls iſt; damit kann man die Strahlen in k l m n o auffangen.
351.
Nun nehme man die Figur vor ſich und ſehe, wo ſich denn dieſe Strahlen k l m n o finden ſollen. Dieſe Buchſtaben ſtehen vor dem Prisma, gegen die Sonne zu, und ſollen alſo, wie auch die fuͤnf Linien bezeichnen, farbige Strahlen vorſtellen, wo noch keine Farbe iſt. In keiner Figur des ganzen Werkes, in keinem Experiment iſt noch dergleichen vorgekommen, iſt uns zugemuthet worden, etwas das ſelbſt gegen den Sinn des Verfaſſers iſt, anzunehmen und zu- zugeben.
I. 34
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0583"n="529"/>
gegangen, ſo falle es auf ein weißes Papier <hirendition="#aq">p t,</hi> das hinter<lb/>
der Oeffnung ohngefaͤhr drey bis vier Fuß entfernt ſteht,<lb/>
damit ſich die gewoͤhnlichen Farben des Prisma’s darauf ab-<lb/>
bilden moͤgen, naͤmlich Roth in <hirendition="#aq">t;</hi> Gelb in <hirendition="#aq">s,</hi> Gruͤn in <hirendition="#aq">r,</hi><lb/>
Blau in <hirendition="#aq">q,</hi> und Violett in <hirendition="#aq">p.</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>349.</head><lb/><p>Man gebe wohl Acht! Das Licht iſt an der Spalte<lb/>
weiß angekommen und bildet hinter derſelben das<lb/>
Spectrum. Auf das was folgt wende man nun aber<lb/>
alle Aufmerkſamkeit.</p></div><lb/><divn="5"><head>350.</head><lb/><p>Man nehme einen Eiſendraht, oder ſonſt einen duͤnnen<lb/>
undurchſichtigen Koͤrper, deſſen Staͤrke ohngefaͤhr der zehnte<lb/>
Theil eines Zolls iſt; damit kann man die Strahlen in<lb/><hirendition="#aq">k l m n o</hi> auffangen.</p></div><lb/><divn="5"><head>351.</head><lb/><p>Nun nehme man die Figur vor ſich und ſehe,<lb/>
wo ſich denn dieſe Strahlen <hirendition="#aq">k l m n o</hi> finden ſollen.<lb/>
Dieſe Buchſtaben ſtehen vor dem Prisma, gegen die<lb/>
Sonne zu, und ſollen alſo, wie auch die fuͤnf Linien<lb/>
bezeichnen, farbige Strahlen vorſtellen, wo noch keine<lb/>
Farbe iſt. In keiner Figur des ganzen Werkes, in<lb/>
keinem Experiment iſt noch dergleichen vorgekommen,<lb/>
iſt uns zugemuthet worden, etwas das ſelbſt gegen<lb/>
den Sinn des Verfaſſers iſt, anzunehmen und zu-<lb/>
zugeben.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi> 34</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[529/0583]
gegangen, ſo falle es auf ein weißes Papier p t, das hinter
der Oeffnung ohngefaͤhr drey bis vier Fuß entfernt ſteht,
damit ſich die gewoͤhnlichen Farben des Prisma’s darauf ab-
bilden moͤgen, naͤmlich Roth in t; Gelb in s, Gruͤn in r,
Blau in q, und Violett in p.
349.
Man gebe wohl Acht! Das Licht iſt an der Spalte
weiß angekommen und bildet hinter derſelben das
Spectrum. Auf das was folgt wende man nun aber
alle Aufmerkſamkeit.
350.
Man nehme einen Eiſendraht, oder ſonſt einen duͤnnen
undurchſichtigen Koͤrper, deſſen Staͤrke ohngefaͤhr der zehnte
Theil eines Zolls iſt; damit kann man die Strahlen in
k l m n o auffangen.
351.
Nun nehme man die Figur vor ſich und ſehe,
wo ſich denn dieſe Strahlen k l m n o finden ſollen.
Dieſe Buchſtaben ſtehen vor dem Prisma, gegen die
Sonne zu, und ſollen alſo, wie auch die fuͤnf Linien
bezeichnen, farbige Strahlen vorſtellen, wo noch keine
Farbe iſt. In keiner Figur des ganzen Werkes, in
keinem Experiment iſt noch dergleichen vorgekommen,
iſt uns zugemuthet worden, etwas das ſelbſt gegen
den Sinn des Verfaſſers iſt, anzunehmen und zu-
zugeben.
I. 34
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/583>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.