Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.328. Diese erste Vorrichtung bestehe also in einer etwa 329. Nun gehe der Strahl FH 330. Nun ist es schon wieder ein Strahl, da es doch 331. zuerst durch ein ziemlich großes Prisma ABC, das ohn- 332. Warum denn nun wieder zwanzig Fuß? Ueber 328. Dieſe erſte Vorrichtung beſtehe alſo in einer etwa 329. Nun gehe der Strahl FH 330. Nun iſt es ſchon wieder ein Strahl, da es doch 331. zuerſt durch ein ziemlich großes Prisma ABC, das ohn- 332. Warum denn nun wieder zwanzig Fuß? Ueber <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0579" n="525"/> <div n="5"> <head>328.</head><lb/> <p>Dieſe erſte Vorrichtung beſtehe alſo in einer etwa<lb/> ſechs Zoll hohen und aͤußerſt ſchmalen Spalte im Bleche<lb/> des Fenſterladens.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>329.</head><lb/> <p>Nun gehe der Strahl <hi rendition="#aq">FH</hi></p> </div><lb/> <div n="5"> <head>330.</head><lb/> <p>Nun iſt es ſchon wieder ein Strahl, da es doch<lb/> eigentlich nur ein von einer Seite ſehr verſchmaͤlertes,<lb/> von der andern ſehr verlaͤngertes Sonnenbild iſt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>331.</head><lb/> <p>zuerſt durch ein ziemlich großes Prisma <hi rendition="#aq">ABC,</hi> das ohn-<lb/> gefaͤhr zwanzig Fuß von der Oeffnung ſteht.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>332.</head><lb/> <p>Warum denn nun wieder zwanzig Fuß? Ueber<lb/> dieſes Einfuͤhren von Bedingungen, ohne daß man<lb/> die Urſachen davon entdeckt, haben wir uns oͤfters be-<lb/> klagt und durchaus gefunden, daß ſie entweder uͤber-<lb/> fluͤſſig oder captios ſind. Hier iſt die Bedingung cap-<lb/> tios. Denn eigentlich will er nur ein ganz ſchwaches<lb/> Licht haben, ganz ſchwache Farben hervorbringen, ja<lb/> vielleicht gar den Verſuch gleichſam unmoͤglich machen.<lb/> Denn wer hat gleich eine dunkle Cammer von zwanzig<lb/> Fuß Tiefe und druͤber, und wenn er ſie hat, wie<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [525/0579]
328.
Dieſe erſte Vorrichtung beſtehe alſo in einer etwa
ſechs Zoll hohen und aͤußerſt ſchmalen Spalte im Bleche
des Fenſterladens.
329.
Nun gehe der Strahl FH
330.
Nun iſt es ſchon wieder ein Strahl, da es doch
eigentlich nur ein von einer Seite ſehr verſchmaͤlertes,
von der andern ſehr verlaͤngertes Sonnenbild iſt.
331.
zuerſt durch ein ziemlich großes Prisma ABC, das ohn-
gefaͤhr zwanzig Fuß von der Oeffnung ſteht.
332.
Warum denn nun wieder zwanzig Fuß? Ueber
dieſes Einfuͤhren von Bedingungen, ohne daß man
die Urſachen davon entdeckt, haben wir uns oͤfters be-
klagt und durchaus gefunden, daß ſie entweder uͤber-
fluͤſſig oder captios ſind. Hier iſt die Bedingung cap-
tios. Denn eigentlich will er nur ein ganz ſchwaches
Licht haben, ganz ſchwache Farben hervorbringen, ja
vielleicht gar den Verſuch gleichſam unmoͤglich machen.
Denn wer hat gleich eine dunkle Cammer von zwanzig
Fuß Tiefe und druͤber, und wenn er ſie hat, wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/579 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/579>, abgerufen am 22.02.2025. |