Lichtes und die verschiedenen Grade der Refrangibilität. Hiermit beschäftigt er sich vom fünften bis zum achten Experiment. Späterhin im siebzehnten limitirt er, ja hebt er wieder auf, was er im fünften bewiesen hat.
320.
Nun aber beschäftigt er sich vom neunten bis zum funfzehnten Versuch, etwas hervorzubringen und zu be- weisen, woran ihm sehr viel gelegen seyn muß. Wenn er nämlich aus dem farblosen Lichte und aus weißen Flächen die Farben hervorgelockt, oder vielmehr das reine weiße Licht in Farben gespalten hat; so muß er ja auch, wenn er das Herausgebrachte wieder hinein- bringt, das Gesonderte wieder zusammendrängt, jenes reine körperliche Weiß wieder herstellen.
321.
Da wir aber genugsam überzeugt sind, daß die Farbe nicht aus einer Theilung des Lichtes entstehe, sondern vielmehr durch den Zutritt einer äußeren Be- dingung, die unter mancherley empirischen Formen, als des Trüben, des Schattens, der Gränze, sich aus- spricht; so erwarten wir wohl, Newton werde sich seltsam gebärden müssen, um das bedingte, getrübte, überschattete, beschattete Licht mit Inbegriff dieser Be- dingung als reines weißes Licht darzustellen, um aus dunklen Farben ein helles Weiß zu mischen.
322.
Indem er also hier gleichsam die Probe auf sein
Lichtes und die verſchiedenen Grade der Refrangibilitaͤt. Hiermit beſchaͤftigt er ſich vom fuͤnften bis zum achten Experiment. Spaͤterhin im ſiebzehnten limitirt er, ja hebt er wieder auf, was er im fuͤnften bewieſen hat.
320.
Nun aber beſchaͤftigt er ſich vom neunten bis zum funfzehnten Verſuch, etwas hervorzubringen und zu be- weiſen, woran ihm ſehr viel gelegen ſeyn muß. Wenn er naͤmlich aus dem farbloſen Lichte und aus weißen Flaͤchen die Farben hervorgelockt, oder vielmehr das reine weiße Licht in Farben geſpalten hat; ſo muß er ja auch, wenn er das Herausgebrachte wieder hinein- bringt, das Geſonderte wieder zuſammendraͤngt, jenes reine koͤrperliche Weiß wieder herſtellen.
321.
Da wir aber genugſam uͤberzeugt ſind, daß die Farbe nicht aus einer Theilung des Lichtes entſtehe, ſondern vielmehr durch den Zutritt einer aͤußeren Be- dingung, die unter mancherley empiriſchen Formen, als des Truͤben, des Schattens, der Graͤnze, ſich aus- ſpricht; ſo erwarten wir wohl, Newton werde ſich ſeltſam gebaͤrden muͤſſen, um das bedingte, getruͤbte, uͤberſchattete, beſchattete Licht mit Inbegriff dieſer Be- dingung als reines weißes Licht darzuſtellen, um aus dunklen Farben ein helles Weiß zu miſchen.
322.
Indem er alſo hier gleichſam die Probe auf ſein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0576"n="522"/>
Lichtes und die verſchiedenen Grade der Refrangibilitaͤt.<lb/>
Hiermit beſchaͤftigt er ſich vom fuͤnften bis zum achten<lb/>
Experiment. Spaͤterhin im ſiebzehnten limitirt er, ja<lb/>
hebt er wieder auf, was er im fuͤnften bewieſen hat.</p></div><lb/><divn="3"><head>320.</head><lb/><p>Nun aber beſchaͤftigt er ſich vom neunten bis zum<lb/>
funfzehnten Verſuch, etwas hervorzubringen und zu be-<lb/>
weiſen, woran ihm ſehr viel gelegen ſeyn muß. Wenn<lb/>
er naͤmlich aus dem farbloſen Lichte und aus weißen<lb/>
Flaͤchen die Farben hervorgelockt, oder vielmehr das<lb/>
reine weiße Licht in Farben geſpalten hat; ſo muß er<lb/>
ja auch, wenn er das Herausgebrachte wieder hinein-<lb/>
bringt, das Geſonderte wieder zuſammendraͤngt, jenes<lb/>
reine koͤrperliche Weiß wieder herſtellen.</p></div><lb/><divn="3"><head>321.</head><lb/><p>Da wir aber genugſam uͤberzeugt ſind, daß die<lb/>
Farbe nicht aus einer Theilung des Lichtes entſtehe,<lb/>ſondern vielmehr durch den Zutritt einer aͤußeren Be-<lb/>
dingung, die unter mancherley empiriſchen Formen,<lb/>
als des Truͤben, des Schattens, der Graͤnze, ſich aus-<lb/>ſpricht; ſo erwarten wir wohl, Newton werde ſich<lb/>ſeltſam gebaͤrden muͤſſen, um das bedingte, getruͤbte,<lb/>
uͤberſchattete, beſchattete Licht mit Inbegriff dieſer Be-<lb/>
dingung als reines weißes Licht darzuſtellen, um aus<lb/>
dunklen Farben ein helles Weiß zu miſchen.</p></div><lb/><divn="3"><head>322.</head><lb/><p>Indem er alſo hier gleichſam die Probe auf ſein<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[522/0576]
Lichtes und die verſchiedenen Grade der Refrangibilitaͤt.
Hiermit beſchaͤftigt er ſich vom fuͤnften bis zum achten
Experiment. Spaͤterhin im ſiebzehnten limitirt er, ja
hebt er wieder auf, was er im fuͤnften bewieſen hat.
320.
Nun aber beſchaͤftigt er ſich vom neunten bis zum
funfzehnten Verſuch, etwas hervorzubringen und zu be-
weiſen, woran ihm ſehr viel gelegen ſeyn muß. Wenn
er naͤmlich aus dem farbloſen Lichte und aus weißen
Flaͤchen die Farben hervorgelockt, oder vielmehr das
reine weiße Licht in Farben geſpalten hat; ſo muß er
ja auch, wenn er das Herausgebrachte wieder hinein-
bringt, das Geſonderte wieder zuſammendraͤngt, jenes
reine koͤrperliche Weiß wieder herſtellen.
321.
Da wir aber genugſam uͤberzeugt ſind, daß die
Farbe nicht aus einer Theilung des Lichtes entſtehe,
ſondern vielmehr durch den Zutritt einer aͤußeren Be-
dingung, die unter mancherley empiriſchen Formen,
als des Truͤben, des Schattens, der Graͤnze, ſich aus-
ſpricht; ſo erwarten wir wohl, Newton werde ſich
ſeltſam gebaͤrden muͤſſen, um das bedingte, getruͤbte,
uͤberſchattete, beſchattete Licht mit Inbegriff dieſer Be-
dingung als reines weißes Licht darzuſtellen, um aus
dunklen Farben ein helles Weiß zu miſchen.
322.
Indem er alſo hier gleichſam die Probe auf ſein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/576>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.