Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

wäre die Lehre von der diversen Refrangibilität unbe-
dingt wahr; so müßte unsre Erde, bey Tag und bey
Nacht, mit der wunderlichsten bunten Beleuchtung
überschimmert werden.

310.

Newton fühlt diese Folgerung wohl: denn da er
in Gefolg obiger Proposition eine ganze Weile ge-
messen und gerechnet hat, so bricht er sehr naiv in die
bedeutenden Worte aus: "Wobey man sich denn ver-
wundern muß, daß Fernröhre die Gegenstände noch
so deutlich zeigen, wie sie es thun." Er rechnet wie-
der fort und zeigt, daß die Aberration die aus der
Form des Glases herkommt, beynahe sechstehalbtau-
sendmal geringer sey als die welche sich von der Farbe
herschreibt, und kann daher die Frage nicht unterlassen:
"Wenn aber die Abweichungen die aus der verschiede-
nen Refrangibilität der Strahlen entspringen, so un-
geheuer sind, wie sehen wir durch Fernröhre die Gegen-
stände nur noch so deutlich wie es geschieht?" Die Art
wie er diese Frage beantwortet, wird der nunmehr
unterrichtete Leser mit ziemlicher Bequemlichkeit im Ori-
ginal wahrnehmen können. Es ist auch hier höchst
merkwürdig, wie er sich herumdrückt und wie seltsam
er sich gebärdet.

311.

Wäre er aber auch auf dem rechten Wege gewesen
und hätte er, wie Descartes vor ihm, eingesehn, daß

waͤre die Lehre von der diverſen Refrangibilitaͤt unbe-
dingt wahr; ſo muͤßte unſre Erde, bey Tag und bey
Nacht, mit der wunderlichſten bunten Beleuchtung
uͤberſchimmert werden.

310.

Newton fuͤhlt dieſe Folgerung wohl: denn da er
in Gefolg obiger Propoſition eine ganze Weile ge-
meſſen und gerechnet hat, ſo bricht er ſehr naiv in die
bedeutenden Worte aus: „Wobey man ſich denn ver-
wundern muß, daß Fernroͤhre die Gegenſtaͤnde noch
ſo deutlich zeigen, wie ſie es thun.“ Er rechnet wie-
der fort und zeigt, daß die Aberration die aus der
Form des Glaſes herkommt, beynahe ſechſtehalbtau-
ſendmal geringer ſey als die welche ſich von der Farbe
herſchreibt, und kann daher die Frage nicht unterlaſſen:
„Wenn aber die Abweichungen die aus der verſchiede-
nen Refrangibilitaͤt der Strahlen entſpringen, ſo un-
geheuer ſind, wie ſehen wir durch Fernroͤhre die Gegen-
ſtaͤnde nur noch ſo deutlich wie es geſchieht?“ Die Art
wie er dieſe Frage beantwortet, wird der nunmehr
unterrichtete Leſer mit ziemlicher Bequemlichkeit im Ori-
ginal wahrnehmen koͤnnen. Es iſt auch hier hoͤchſt
merkwuͤrdig, wie er ſich herumdruͤckt und wie ſeltſam
er ſich gebaͤrdet.

311.

Waͤre er aber auch auf dem rechten Wege geweſen
und haͤtte er, wie Descartes vor ihm, eingeſehn, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0570" n="516"/>
wa&#x0364;re die Lehre von der diver&#x017F;en Refrangibilita&#x0364;t unbe-<lb/>
dingt wahr; &#x017F;o mu&#x0364;ßte un&#x017F;re Erde, bey Tag und bey<lb/>
Nacht, mit der wunderlich&#x017F;ten bunten Beleuchtung<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chimmert werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>310.</head><lb/>
              <p>Newton fu&#x0364;hlt die&#x017F;e Folgerung wohl: denn da er<lb/>
in Gefolg obiger Propo&#x017F;ition eine ganze Weile ge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en und gerechnet hat, &#x017F;o bricht er &#x017F;ehr naiv in die<lb/>
bedeutenden Worte aus: &#x201E;Wobey man &#x017F;ich denn ver-<lb/>
wundern muß, daß Fernro&#x0364;hre die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde noch<lb/>
&#x017F;o deutlich zeigen, wie &#x017F;ie es thun.&#x201C; Er rechnet wie-<lb/>
der fort und zeigt, daß die Aberration die aus der<lb/>
Form des Gla&#x017F;es herkommt, beynahe &#x017F;ech&#x017F;tehalbtau-<lb/>
&#x017F;endmal geringer &#x017F;ey als die welche &#x017F;ich von der Farbe<lb/>
her&#x017F;chreibt, und kann daher die Frage nicht unterla&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
&#x201E;Wenn aber die Abweichungen die aus der ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Refrangibilita&#x0364;t der Strahlen ent&#x017F;pringen, &#x017F;o un-<lb/>
geheuer &#x017F;ind, wie &#x017F;ehen wir durch Fernro&#x0364;hre die Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde nur noch &#x017F;o deutlich wie es ge&#x017F;chieht?&#x201C; Die Art<lb/>
wie er die&#x017F;e Frage beantwortet, wird der nunmehr<lb/>
unterrichtete Le&#x017F;er mit ziemlicher Bequemlichkeit im Ori-<lb/>
ginal wahrnehmen ko&#x0364;nnen. Es i&#x017F;t auch hier ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
merkwu&#x0364;rdig, wie er &#x017F;ich herumdru&#x0364;ckt und wie &#x017F;elt&#x017F;am<lb/>
er &#x017F;ich geba&#x0364;rdet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>311.</head><lb/>
              <p>Wa&#x0364;re er aber auch auf dem rechten Wege gewe&#x017F;en<lb/>
und ha&#x0364;tte er, wie Descartes vor ihm, einge&#x017F;ehn, daß<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0570] waͤre die Lehre von der diverſen Refrangibilitaͤt unbe- dingt wahr; ſo muͤßte unſre Erde, bey Tag und bey Nacht, mit der wunderlichſten bunten Beleuchtung uͤberſchimmert werden. 310. Newton fuͤhlt dieſe Folgerung wohl: denn da er in Gefolg obiger Propoſition eine ganze Weile ge- meſſen und gerechnet hat, ſo bricht er ſehr naiv in die bedeutenden Worte aus: „Wobey man ſich denn ver- wundern muß, daß Fernroͤhre die Gegenſtaͤnde noch ſo deutlich zeigen, wie ſie es thun.“ Er rechnet wie- der fort und zeigt, daß die Aberration die aus der Form des Glaſes herkommt, beynahe ſechſtehalbtau- ſendmal geringer ſey als die welche ſich von der Farbe herſchreibt, und kann daher die Frage nicht unterlaſſen: „Wenn aber die Abweichungen die aus der verſchiede- nen Refrangibilitaͤt der Strahlen entſpringen, ſo un- geheuer ſind, wie ſehen wir durch Fernroͤhre die Gegen- ſtaͤnde nur noch ſo deutlich wie es geſchieht?“ Die Art wie er dieſe Frage beantwortet, wird der nunmehr unterrichtete Leſer mit ziemlicher Bequemlichkeit im Ori- ginal wahrnehmen koͤnnen. Es iſt auch hier hoͤchſt merkwuͤrdig, wie er ſich herumdruͤckt und wie ſeltſam er ſich gebaͤrdet. 311. Waͤre er aber auch auf dem rechten Wege geweſen und haͤtte er, wie Descartes vor ihm, eingeſehn, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/570
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/570>, abgerufen am 22.12.2024.