Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

kann geschehen entweder an der Lichtseite, wie wir es
in Nr. 4. oder an der entgegengesetzten, wie wir es
Nr. 3. dargestellt haben. In beyden Fällen verhält
sich der Sinus des Einfallswinkels zu dem Sinus des
Refractionswinkels ganz gleich, nur daß im ersten Falle
das Licht gegen die Finsterniß zurückt, im zweyten die
Finsterniß gegen das Licht. Daher denn im ersten der
blaue und blaurothe Rand und Saum, im zweyten der
gelbe und gelbrothe zum Vorschein kommen; wobey
übrigens keine Differenz ihrer Refraction, noch weniger
also einer Refrangibilität eintritt.

299.

Es steht also hier die Bemerkung wohl am rechten
Platze, daß man zwar irgend ein durch Erfahrung aus-
gemitteltes allgemeines Naturgesetz linearsymbolisch aus-
drücken und dabey gar wohl die Umstände, wodurch
das zum Grunde liegende Phänomen hervorgebracht
wird, voraussetzen könne; daß man aber von solchen
Figuren auf dem Papiere nicht gegen die Natur wei-
ter operiren dürfe, daß man bey Darstellung eines
Phänomens, das bloß durch die bestimmtesten Bedingun-
gen hervorgebracht wird, eben diese Bedingungen nicht
ignoriren, verschweigen, beseitigen dürfe; sondern sich
Mühe zu geben habe, diese gleichfalls im Allgemeinen
auszusprechen und symbolisch darzustellen. Wir glauben
dieses auf unsrer elften Tafel geleistet, dem was wir in
unserm Entwurf mühsam auferbaut, hierdurch den
Schlußstein eingesetzt und die Sache zur endlichen Ent-

kann geſchehen entweder an der Lichtſeite, wie wir es
in Nr. 4. oder an der entgegengeſetzten, wie wir es
Nr. 3. dargeſtellt haben. In beyden Faͤllen verhaͤlt
ſich der Sinus des Einfallswinkels zu dem Sinus des
Refractionswinkels ganz gleich, nur daß im erſten Falle
das Licht gegen die Finſterniß zuruͤckt, im zweyten die
Finſterniß gegen das Licht. Daher denn im erſten der
blaue und blaurothe Rand und Saum, im zweyten der
gelbe und gelbrothe zum Vorſchein kommen; wobey
uͤbrigens keine Differenz ihrer Refraction, noch weniger
alſo einer Refrangibilitaͤt eintritt.

299.

Es ſteht alſo hier die Bemerkung wohl am rechten
Platze, daß man zwar irgend ein durch Erfahrung aus-
gemitteltes allgemeines Naturgeſetz linearſymboliſch aus-
druͤcken und dabey gar wohl die Umſtaͤnde, wodurch
das zum Grunde liegende Phaͤnomen hervorgebracht
wird, vorausſetzen koͤnne; daß man aber von ſolchen
Figuren auf dem Papiere nicht gegen die Natur wei-
ter operiren duͤrfe, daß man bey Darſtellung eines
Phaͤnomens, das bloß durch die beſtimmteſten Bedingun-
gen hervorgebracht wird, eben dieſe Bedingungen nicht
ignoriren, verſchweigen, beſeitigen duͤrfe; ſondern ſich
Muͤhe zu geben habe, dieſe gleichfalls im Allgemeinen
auszuſprechen und ſymboliſch darzuſtellen. Wir glauben
dieſes auf unſrer elften Tafel geleiſtet, dem was wir in
unſerm Entwurf muͤhſam auferbaut, hierdurch den
Schlußſtein eingeſetzt und die Sache zur endlichen Ent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0564" n="510"/>
kann ge&#x017F;chehen entweder an der Licht&#x017F;eite, wie wir es<lb/>
in Nr. 4. oder an der entgegenge&#x017F;etzten, wie wir es<lb/>
Nr. 3. darge&#x017F;tellt haben. In beyden Fa&#x0364;llen verha&#x0364;lt<lb/>
&#x017F;ich der Sinus des Einfallswinkels zu dem Sinus des<lb/>
Refractionswinkels ganz gleich, nur daß im er&#x017F;ten Falle<lb/>
das Licht gegen die Fin&#x017F;terniß zuru&#x0364;ckt, im zweyten die<lb/>
Fin&#x017F;terniß gegen das Licht. Daher denn im er&#x017F;ten der<lb/>
blaue und blaurothe Rand und Saum, im zweyten der<lb/>
gelbe und gelbrothe zum Vor&#x017F;chein kommen; wobey<lb/>
u&#x0364;brigens keine Differenz ihrer Refraction, noch weniger<lb/>
al&#x017F;o einer Refrangibilita&#x0364;t eintritt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>299.</head><lb/>
              <p>Es &#x017F;teht al&#x017F;o hier die Bemerkung wohl am rechten<lb/>
Platze, daß man zwar irgend ein durch Erfahrung aus-<lb/>
gemitteltes allgemeines Naturge&#x017F;etz linear&#x017F;ymboli&#x017F;ch aus-<lb/>
dru&#x0364;cken und dabey gar wohl die Um&#x017F;ta&#x0364;nde, wodurch<lb/>
das zum Grunde liegende Pha&#x0364;nomen hervorgebracht<lb/>
wird, voraus&#x017F;etzen ko&#x0364;nne; daß man aber von &#x017F;olchen<lb/>
Figuren auf dem Papiere nicht gegen die Natur wei-<lb/>
ter operiren du&#x0364;rfe, daß man bey Dar&#x017F;tellung eines<lb/>
Pha&#x0364;nomens, das bloß durch die be&#x017F;timmte&#x017F;ten Bedingun-<lb/>
gen hervorgebracht wird, eben die&#x017F;e Bedingungen nicht<lb/>
ignoriren, ver&#x017F;chweigen, be&#x017F;eitigen du&#x0364;rfe; &#x017F;ondern &#x017F;ich<lb/>
Mu&#x0364;he zu geben habe, die&#x017F;e gleichfalls im Allgemeinen<lb/>
auszu&#x017F;prechen und &#x017F;ymboli&#x017F;ch darzu&#x017F;tellen. Wir glauben<lb/>
die&#x017F;es auf un&#x017F;rer elften Tafel gelei&#x017F;tet, dem was wir in<lb/>
un&#x017F;erm Entwurf mu&#x0364;h&#x017F;am auferbaut, hierdurch den<lb/>
Schluß&#x017F;tein einge&#x017F;etzt und die Sache zur endlichen Ent-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0564] kann geſchehen entweder an der Lichtſeite, wie wir es in Nr. 4. oder an der entgegengeſetzten, wie wir es Nr. 3. dargeſtellt haben. In beyden Faͤllen verhaͤlt ſich der Sinus des Einfallswinkels zu dem Sinus des Refractionswinkels ganz gleich, nur daß im erſten Falle das Licht gegen die Finſterniß zuruͤckt, im zweyten die Finſterniß gegen das Licht. Daher denn im erſten der blaue und blaurothe Rand und Saum, im zweyten der gelbe und gelbrothe zum Vorſchein kommen; wobey uͤbrigens keine Differenz ihrer Refraction, noch weniger alſo einer Refrangibilitaͤt eintritt. 299. Es ſteht alſo hier die Bemerkung wohl am rechten Platze, daß man zwar irgend ein durch Erfahrung aus- gemitteltes allgemeines Naturgeſetz linearſymboliſch aus- druͤcken und dabey gar wohl die Umſtaͤnde, wodurch das zum Grunde liegende Phaͤnomen hervorgebracht wird, vorausſetzen koͤnne; daß man aber von ſolchen Figuren auf dem Papiere nicht gegen die Natur wei- ter operiren duͤrfe, daß man bey Darſtellung eines Phaͤnomens, das bloß durch die beſtimmteſten Bedingun- gen hervorgebracht wird, eben dieſe Bedingungen nicht ignoriren, verſchweigen, beſeitigen duͤrfe; ſondern ſich Muͤhe zu geben habe, dieſe gleichfalls im Allgemeinen auszuſprechen und ſymboliſch darzuſtellen. Wir glauben dieſes auf unſrer elften Tafel geleiſtet, dem was wir in unſerm Entwurf muͤhſam auferbaut, hierdurch den Schlußſtein eingeſetzt und die Sache zur endlichen Ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/564
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/564>, abgerufen am 21.01.2025.