Man soll die heterogenen Strahlen des zusammen- gesetzten Lichts von einander absondern.
239.
Wie mag Newton hier abermals mit dieser Auf- gabe hervortreten? hat er doch oben schon versichert, daß die homogenen Strahlen von einander gesondert (212.), daß sie von einander getrennt und sortirt wor- den (222.). Nur zu wohl fühlt er, bey den Einwen- dungen seines Gegners, daß er früher nichts geleistet und gesteht nun auch, daß es nur gewißermaßen gesche- hen. Deshalb bemüht er sich aufs neue mit einem weitläuftigen Vortrag, mit Aufgabe des
Elften Versuchs,
mit Illustration der zu demselben gehörigen Figur, und bewirkt dadurch eben so wenig als vorher; nur ver- wickelt er die Sache, nach seiner Weise, dergestalt, daß nur der Wohlunterrichtete darin klar sehen kann.
240.
Indem nun dieß alles nach schon abgeschlossener
Vierte Propoſition. Erſtes Problem.
Man ſoll die heterogenen Strahlen des zuſammen- geſetzten Lichts von einander abſondern.
239.
Wie mag Newton hier abermals mit dieſer Auf- gabe hervortreten? hat er doch oben ſchon verſichert, daß die homogenen Strahlen von einander geſondert (212.), daß ſie von einander getrennt und ſortirt wor- den (222.). Nur zu wohl fuͤhlt er, bey den Einwen- dungen ſeines Gegners, daß er fruͤher nichts geleiſtet und geſteht nun auch, daß es nur gewißermaßen geſche- hen. Deshalb bemuͤht er ſich aufs neue mit einem weitlaͤuftigen Vortrag, mit Aufgabe des
Elften Verſuchs,
mit Illuſtration der zu demſelben gehoͤrigen Figur, und bewirkt dadurch eben ſo wenig als vorher; nur ver- wickelt er die Sache, nach ſeiner Weiſe, dergeſtalt, daß nur der Wohlunterrichtete darin klar ſehen kann.
240.
Indem nun dieß alles nach ſchon abgeſchloſſener
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0542"n="488"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Vierte Propoſition. Erſtes Problem</hi>.</head><lb/><list><item>Man ſoll die heterogenen Strahlen des zuſammen-<lb/>
geſetzten Lichts von einander abſondern.</item></list><lb/><divn="4"><head>239.</head><lb/><p>Wie mag Newton hier abermals mit dieſer Auf-<lb/>
gabe hervortreten? hat er doch oben ſchon verſichert,<lb/>
daß die homogenen Strahlen von einander geſondert<lb/>
(212.), daß ſie von einander getrennt und ſortirt wor-<lb/>
den (222.). Nur zu wohl fuͤhlt er, bey den Einwen-<lb/>
dungen ſeines Gegners, daß er fruͤher nichts geleiſtet<lb/>
und geſteht nun auch, daß es nur gewißermaßen geſche-<lb/>
hen. Deshalb bemuͤht er ſich aufs neue mit einem<lb/>
weitlaͤuftigen Vortrag, mit Aufgabe des</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#g">Elften Verſuchs</hi>,</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>mit Illuſtration der zu demſelben gehoͤrigen Figur, und<lb/>
bewirkt dadurch eben ſo wenig als vorher; nur ver-<lb/>
wickelt er die Sache, nach ſeiner Weiſe, dergeſtalt,<lb/>
daß nur der Wohlunterrichtete darin klar ſehen kann.</p><lb/><divn="5"><head>240.</head><lb/><p>Indem nun dieß alles nach ſchon abgeſchloſſener<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[488/0542]
Vierte Propoſition. Erſtes Problem.
Man ſoll die heterogenen Strahlen des zuſammen-
geſetzten Lichts von einander abſondern.
239.
Wie mag Newton hier abermals mit dieſer Auf-
gabe hervortreten? hat er doch oben ſchon verſichert,
daß die homogenen Strahlen von einander geſondert
(212.), daß ſie von einander getrennt und ſortirt wor-
den (222.). Nur zu wohl fuͤhlt er, bey den Einwen-
dungen ſeines Gegners, daß er fruͤher nichts geleiſtet
und geſteht nun auch, daß es nur gewißermaßen geſche-
hen. Deshalb bemuͤht er ſich aufs neue mit einem
weitlaͤuftigen Vortrag, mit Aufgabe des
Elften Verſuchs,
mit Illuſtration der zu demſelben gehoͤrigen Figur, und
bewirkt dadurch eben ſo wenig als vorher; nur ver-
wickelt er die Sache, nach ſeiner Weiſe, dergeſtalt,
daß nur der Wohlunterrichtete darin klar ſehen kann.
240.
Indem nun dieß alles nach ſchon abgeſchloſſener
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/542>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.