Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

nommen als wäre nichts geschehen! Die Schule hält
sich deshalb um so sichrer, weil es dem Meister ge-
lungen auf so vielerley Weise dieselbe Sache darzustel-
len und zu befestigen. Allein genauer betrachtet, ist
seine Methode die Methode der Regentraufe, die durch
wiederholtes Tropfen auf dieselbige Stelle den Stein
endlich aushöhlt; welches denn doch zuletzt eben soviel
ist als wenn es gleich mit tüchtiger wahrer Gewalt
eingeprägt wäre.

235.

Um sodann zu dem Praktischen zu gelangen, schärft
er die aus seinem Wahn natürlich herzuleitende Folge-
rung nochmals ein: daß, bey gleicher Incidenz des zu-
sammengesetzten heterogenen Lichts, nach der Brechung
jeder gesonderte homogene Strahl sein besonderes Rich-
tungsverhältniß habe, so daß also dasjenige was vor-
her beysammen gewesen, nunmehr unwiederbringlich von
einander abgesondert sey.

236.

Hieraus leitet er nun zum Behuf der Praxis, wie
er glaubt, unwiderleglich ab: daß die dioptrischen
Fernröhre nicht zu verbessern seyen. Die dioptrischen
Fernröhre sind aber verbessert worden, und nur wenige
Menschen haben sogleich rückwärts geschlossen, daß
eben deshalb die Theorie falsch seyn müsse; vielmehr
hat die Schule, wie es uns in der Geschichte beson-
ders interessiren wird, bey ihrer völligen theoretischen

nommen als waͤre nichts geſchehen! Die Schule haͤlt
ſich deshalb um ſo ſichrer, weil es dem Meiſter ge-
lungen auf ſo vielerley Weiſe dieſelbe Sache darzuſtel-
len und zu befeſtigen. Allein genauer betrachtet, iſt
ſeine Methode die Methode der Regentraufe, die durch
wiederholtes Tropfen auf dieſelbige Stelle den Stein
endlich aushoͤhlt; welches denn doch zuletzt eben ſoviel
iſt als wenn es gleich mit tuͤchtiger wahrer Gewalt
eingepraͤgt waͤre.

235.

Um ſodann zu dem Praktiſchen zu gelangen, ſchaͤrft
er die aus ſeinem Wahn natuͤrlich herzuleitende Folge-
rung nochmals ein: daß, bey gleicher Incidenz des zu-
ſammengeſetzten heterogenen Lichts, nach der Brechung
jeder geſonderte homogene Strahl ſein beſonderes Rich-
tungsverhaͤltniß habe, ſo daß alſo dasjenige was vor-
her beyſammen geweſen, nunmehr unwiederbringlich von
einander abgeſondert ſey.

236.

Hieraus leitet er nun zum Behuf der Praxis, wie
er glaubt, unwiderleglich ab: daß die dioptriſchen
Fernroͤhre nicht zu verbeſſern ſeyen. Die dioptriſchen
Fernroͤhre ſind aber verbeſſert worden, und nur wenige
Menſchen haben ſogleich ruͤckwaͤrts geſchloſſen, daß
eben deshalb die Theorie falſch ſeyn muͤſſe; vielmehr
hat die Schule, wie es uns in der Geſchichte beſon-
ders intereſſiren wird, bey ihrer voͤlligen theoretiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0540" n="486"/>
nommen als wa&#x0364;re nichts ge&#x017F;chehen! Die Schule ha&#x0364;lt<lb/>
&#x017F;ich deshalb um &#x017F;o &#x017F;ichrer, weil es dem Mei&#x017F;ter ge-<lb/>
lungen auf &#x017F;o vielerley Wei&#x017F;e die&#x017F;elbe Sache darzu&#x017F;tel-<lb/>
len und zu befe&#x017F;tigen. Allein genauer betrachtet, i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eine Methode die Methode der Regentraufe, die durch<lb/>
wiederholtes Tropfen auf die&#x017F;elbige Stelle den Stein<lb/>
endlich ausho&#x0364;hlt; welches denn doch zuletzt eben &#x017F;oviel<lb/>
i&#x017F;t als wenn es gleich mit tu&#x0364;chtiger wahrer Gewalt<lb/>
eingepra&#x0364;gt wa&#x0364;re.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>235.</head><lb/>
                <p>Um &#x017F;odann zu dem Prakti&#x017F;chen zu gelangen, &#x017F;cha&#x0364;rft<lb/>
er die aus &#x017F;einem Wahn natu&#x0364;rlich herzuleitende Folge-<lb/>
rung nochmals ein: daß, bey gleicher Incidenz des zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzten heterogenen Lichts, nach der Brechung<lb/>
jeder ge&#x017F;onderte homogene Strahl &#x017F;ein be&#x017F;onderes Rich-<lb/>
tungsverha&#x0364;ltniß habe, &#x017F;o daß al&#x017F;o dasjenige was vor-<lb/>
her bey&#x017F;ammen gewe&#x017F;en, nunmehr unwiederbringlich von<lb/>
einander abge&#x017F;ondert &#x017F;ey.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>236.</head><lb/>
                <p>Hieraus leitet er nun zum Behuf der Praxis, wie<lb/>
er glaubt, unwiderleglich ab: daß die dioptri&#x017F;chen<lb/>
Fernro&#x0364;hre nicht zu verbe&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;eyen. Die dioptri&#x017F;chen<lb/>
Fernro&#x0364;hre &#x017F;ind aber verbe&#x017F;&#x017F;ert worden, und nur wenige<lb/>
Men&#x017F;chen haben &#x017F;ogleich ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
eben deshalb die Theorie fal&#x017F;ch &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; vielmehr<lb/>
hat die Schule, wie es uns in der Ge&#x017F;chichte be&#x017F;on-<lb/>
ders intere&#x017F;&#x017F;iren wird, bey ihrer vo&#x0364;lligen theoreti&#x017F;chen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0540] nommen als waͤre nichts geſchehen! Die Schule haͤlt ſich deshalb um ſo ſichrer, weil es dem Meiſter ge- lungen auf ſo vielerley Weiſe dieſelbe Sache darzuſtel- len und zu befeſtigen. Allein genauer betrachtet, iſt ſeine Methode die Methode der Regentraufe, die durch wiederholtes Tropfen auf dieſelbige Stelle den Stein endlich aushoͤhlt; welches denn doch zuletzt eben ſoviel iſt als wenn es gleich mit tuͤchtiger wahrer Gewalt eingepraͤgt waͤre. 235. Um ſodann zu dem Praktiſchen zu gelangen, ſchaͤrft er die aus ſeinem Wahn natuͤrlich herzuleitende Folge- rung nochmals ein: daß, bey gleicher Incidenz des zu- ſammengeſetzten heterogenen Lichts, nach der Brechung jeder geſonderte homogene Strahl ſein beſonderes Rich- tungsverhaͤltniß habe, ſo daß alſo dasjenige was vor- her beyſammen geweſen, nunmehr unwiederbringlich von einander abgeſondert ſey. 236. Hieraus leitet er nun zum Behuf der Praxis, wie er glaubt, unwiderleglich ab: daß die dioptriſchen Fernroͤhre nicht zu verbeſſern ſeyen. Die dioptriſchen Fernroͤhre ſind aber verbeſſert worden, und nur wenige Menſchen haben ſogleich ruͤckwaͤrts geſchloſſen, daß eben deshalb die Theorie falſch ſeyn muͤſſe; vielmehr hat die Schule, wie es uns in der Geſchichte beſon- ders intereſſiren wird, bey ihrer voͤlligen theoretiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/540
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/540>, abgerufen am 22.12.2024.