Oder man mache denselben mit gebrochenem Licht, es sey nun bevor die ungleich gebrochenen Strahlen durch Diver- genz von einander abgesondert sind, bevor sie noch die Weiße, welche aus ihrer Zusammensetzung entspringt, verloren haben, also bevor sie noch einzeln, als einzelne Farben erscheinen (Experiment 5.);
210.
Bey dieser Gelegenheit kommen uns die Num- mern unserer Paragraphen sehr gut zu statten: denn es würde Schwierigkeit haben, am fünften Versuche das was hier geäußert wird, aufzufinden. Es ist eigentlich nur bey Gelegenheit des fünften Versuches angebracht, und wir haben schon dort auf das Einpaschen dieses contrebanden Punctes alle Aufmerksamkeit erregt. Wie künstlich bringt Newton auch hier das Wahre gedämpft herein, damit es ja sein Falsches nicht überleuchte. Man merke sein Bekenntniß. Die Brechung des Lichtes ist also nicht allein hinreichend, um die Farben zu sondern, ihnen ihre anfängliche Weiße zu nehmen, die ungleichen Strahlen einzeln als einzelne Farben er- scheinen zu machen; es gehört noch etwas anderes dazu, und zwar eine Divergenz. Wo ist von dieser Divergenz bisher auch nur im mindesten die Rede ge- wesen? Selbst an der angeführten Stelle (112.) spricht Newton wohl von einem gebrochnen und weißen Lichte, das noch rund sey, auch daß es gefärbt und länglich erscheinen könne; wie aber sich eins aus dem andern entwickele, eins aus dem andern herfließe, darüber
209.
Oder man mache denſelben mit gebrochenem Licht, es ſey nun bevor die ungleich gebrochenen Strahlen durch Diver- genz von einander abgeſondert ſind, bevor ſie noch die Weiße, welche aus ihrer Zuſammenſetzung entſpringt, verloren haben, alſo bevor ſie noch einzeln, als einzelne Farben erſcheinen (Experiment 5.);
210.
Bey dieſer Gelegenheit kommen uns die Num- mern unſerer Paragraphen ſehr gut zu ſtatten: denn es wuͤrde Schwierigkeit haben, am fuͤnften Verſuche das was hier geaͤußert wird, aufzufinden. Es iſt eigentlich nur bey Gelegenheit des fuͤnften Verſuches angebracht, und wir haben ſchon dort auf das Einpaſchen dieſes contrebanden Punctes alle Aufmerkſamkeit erregt. Wie kuͤnſtlich bringt Newton auch hier das Wahre gedaͤmpft herein, damit es ja ſein Falſches nicht uͤberleuchte. Man merke ſein Bekenntniß. Die Brechung des Lichtes iſt alſo nicht allein hinreichend, um die Farben zu ſondern, ihnen ihre anfaͤngliche Weiße zu nehmen, die ungleichen Strahlen einzeln als einzelne Farben er- ſcheinen zu machen; es gehoͤrt noch etwas anderes dazu, und zwar eine Divergenz. Wo iſt von dieſer Divergenz bisher auch nur im mindeſten die Rede ge- weſen? Selbſt an der angefuͤhrten Stelle (112.) ſpricht Newton wohl von einem gebrochnen und weißen Lichte, das noch rund ſey, auch daß es gefaͤrbt und laͤnglich erſcheinen koͤnne; wie aber ſich eins aus dem andern entwickele, eins aus dem andern herfließe, daruͤber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0530"n="476"/><divn="5"><head>209.</head><lb/><p>Oder man mache denſelben mit gebrochenem Licht, es<lb/>ſey nun bevor die ungleich gebrochenen Strahlen durch Diver-<lb/>
genz von einander abgeſondert ſind, bevor ſie noch die Weiße,<lb/>
welche aus ihrer Zuſammenſetzung entſpringt, verloren haben,<lb/>
alſo bevor ſie noch einzeln, als einzelne Farben erſcheinen<lb/>
(Experiment 5.);</p></div><lb/><divn="5"><head>210.</head><lb/><p>Bey dieſer Gelegenheit kommen uns die Num-<lb/>
mern unſerer Paragraphen ſehr gut zu ſtatten: denn es<lb/>
wuͤrde Schwierigkeit haben, am fuͤnften Verſuche das<lb/>
was hier geaͤußert wird, aufzufinden. Es iſt eigentlich<lb/>
nur bey Gelegenheit des fuͤnften Verſuches angebracht,<lb/>
und wir haben ſchon dort auf das Einpaſchen dieſes<lb/>
contrebanden Punctes alle Aufmerkſamkeit erregt. Wie<lb/>
kuͤnſtlich bringt Newton auch hier das Wahre gedaͤmpft<lb/>
herein, damit es ja ſein Falſches nicht uͤberleuchte.<lb/>
Man merke ſein Bekenntniß. Die Brechung des<lb/>
Lichtes iſt alſo nicht allein hinreichend, um die Farben<lb/>
zu ſondern, ihnen ihre anfaͤngliche Weiße zu nehmen,<lb/>
die ungleichen Strahlen einzeln als einzelne Farben er-<lb/>ſcheinen zu machen; es gehoͤrt noch etwas anderes<lb/>
dazu, und zwar eine Divergenz. Wo iſt von dieſer<lb/>
Divergenz bisher auch nur im mindeſten die Rede ge-<lb/>
weſen? Selbſt an der angefuͤhrten Stelle (112.) ſpricht<lb/>
Newton wohl von einem gebrochnen und weißen Lichte,<lb/>
das noch rund ſey, auch daß es gefaͤrbt und laͤnglich<lb/>
erſcheinen koͤnne; wie aber ſich eins aus dem andern<lb/>
entwickele, eins aus dem andern herfließe, daruͤber<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[476/0530]
209.
Oder man mache denſelben mit gebrochenem Licht, es
ſey nun bevor die ungleich gebrochenen Strahlen durch Diver-
genz von einander abgeſondert ſind, bevor ſie noch die Weiße,
welche aus ihrer Zuſammenſetzung entſpringt, verloren haben,
alſo bevor ſie noch einzeln, als einzelne Farben erſcheinen
(Experiment 5.);
210.
Bey dieſer Gelegenheit kommen uns die Num-
mern unſerer Paragraphen ſehr gut zu ſtatten: denn es
wuͤrde Schwierigkeit haben, am fuͤnften Verſuche das
was hier geaͤußert wird, aufzufinden. Es iſt eigentlich
nur bey Gelegenheit des fuͤnften Verſuches angebracht,
und wir haben ſchon dort auf das Einpaſchen dieſes
contrebanden Punctes alle Aufmerkſamkeit erregt. Wie
kuͤnſtlich bringt Newton auch hier das Wahre gedaͤmpft
herein, damit es ja ſein Falſches nicht uͤberleuchte.
Man merke ſein Bekenntniß. Die Brechung des
Lichtes iſt alſo nicht allein hinreichend, um die Farben
zu ſondern, ihnen ihre anfaͤngliche Weiße zu nehmen,
die ungleichen Strahlen einzeln als einzelne Farben er-
ſcheinen zu machen; es gehoͤrt noch etwas anderes
dazu, und zwar eine Divergenz. Wo iſt von dieſer
Divergenz bisher auch nur im mindeſten die Rede ge-
weſen? Selbſt an der angefuͤhrten Stelle (112.) ſpricht
Newton wohl von einem gebrochnen und weißen Lichte,
das noch rund ſey, auch daß es gefaͤrbt und laͤnglich
erſcheinen koͤnne; wie aber ſich eins aus dem andern
entwickele, eins aus dem andern herfließe, daruͤber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/530>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.