zwar sowohl mit solchem, das von natürlichen Körpern (Exper. 1. 2.) als auch mit solchem, das von spiegelnden (Exper. 9.) zurückstrahlt;
208.
Hier bringt Newton unter der Rubrik des reflec- tirten Lichtes Versuche zusammen, welche nichts ge- mein mit einander haben, weil es ihm darum zu thun ist, die Reflexion in gleiche Würde und Wirkung mit der Refraction, was Farbenhervorbringen betrifft, zu setzen. Das spiegelnde Bild im neunten Experiment wirkt nicht anders als ein directes, und sein Spiegeln hat mit Hervorbringung der Farbe gar nichts zu thun. Die natürlichen gefärbten Körper des ersten und zwey- ten Experiments hingegen kommen auf eine ganz an- dere Weise in Betracht. Ihre Oberflächen sind speci- ficirt, die Farbe ist an ihnen fixirt, das daher re- flectirende Licht macht diese ihre Eigenschaften sichtbar, und man will nur, wie auch schon früher geschehen, durch das Spiel der Terminologie, hier abermals an- deuten, daß von den natürlichen Körpern farbige Lich- ter, aus dem farblosen Hauptlicht durch gewisse Eigen- schaften der Oberfläche herausgelockte Lichter, reflectiren, welche sodann eine diverse Refraction erdulden sollen. Wir wissen aber besser, wie es mit diesem Phänomen steht, und die drey hier angeführten Experimente im- poniren uns weder in ihrer einzelnen falschen Darstel- lung, noch in ihrer gegenwärtigen erzwungenen Zu- sammenstellung.
zwar ſowohl mit ſolchem, das von natuͤrlichen Koͤrpern (Exper. 1. 2.) als auch mit ſolchem, das von ſpiegelnden (Exper. 9.) zuruͤckſtrahlt;
208.
Hier bringt Newton unter der Rubrik des reflec- tirten Lichtes Verſuche zuſammen, welche nichts ge- mein mit einander haben, weil es ihm darum zu thun iſt, die Reflexion in gleiche Wuͤrde und Wirkung mit der Refraction, was Farbenhervorbringen betrifft, zu ſetzen. Das ſpiegelnde Bild im neunten Experiment wirkt nicht anders als ein directes, und ſein Spiegeln hat mit Hervorbringung der Farbe gar nichts zu thun. Die natuͤrlichen gefaͤrbten Koͤrper des erſten und zwey- ten Experiments hingegen kommen auf eine ganz an- dere Weiſe in Betracht. Ihre Oberflaͤchen ſind ſpeci- ficirt, die Farbe iſt an ihnen fixirt, das daher re- flectirende Licht macht dieſe ihre Eigenſchaften ſichtbar, und man will nur, wie auch ſchon fruͤher geſchehen, durch das Spiel der Terminologie, hier abermals an- deuten, daß von den natuͤrlichen Koͤrpern farbige Lich- ter, aus dem farbloſen Hauptlicht durch gewiſſe Eigen- ſchaften der Oberflaͤche herausgelockte Lichter, reflectiren, welche ſodann eine diverſe Refraction erdulden ſollen. Wir wiſſen aber beſſer, wie es mit dieſem Phaͤnomen ſteht, und die drey hier angefuͤhrten Experimente im- poniren uns weder in ihrer einzelnen falſchen Darſtel- lung, noch in ihrer gegenwaͤrtigen erzwungenen Zu- ſammenſtellung.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0529"n="475"/>
zwar ſowohl mit ſolchem, das von natuͤrlichen Koͤrpern<lb/>
(Exper. 1. 2.) als auch mit ſolchem, das von ſpiegelnden<lb/>
(Exper. 9.) zuruͤckſtrahlt;</p></div><lb/><divn="5"><head>208.</head><lb/><p>Hier bringt Newton unter der Rubrik des reflec-<lb/>
tirten Lichtes Verſuche zuſammen, welche nichts ge-<lb/>
mein mit einander haben, weil es ihm darum zu<lb/>
thun iſt, die Reflexion in gleiche Wuͤrde und Wirkung<lb/>
mit der Refraction, was Farbenhervorbringen betrifft,<lb/>
zu ſetzen. Das ſpiegelnde Bild im neunten Experiment<lb/>
wirkt nicht anders als ein directes, und ſein Spiegeln<lb/>
hat mit Hervorbringung der Farbe gar nichts zu thun.<lb/>
Die natuͤrlichen gefaͤrbten Koͤrper des erſten und zwey-<lb/>
ten Experiments hingegen kommen auf eine ganz an-<lb/>
dere Weiſe in Betracht. Ihre Oberflaͤchen ſind ſpeci-<lb/>
ficirt, die Farbe iſt an ihnen fixirt, das daher re-<lb/>
flectirende Licht macht dieſe ihre Eigenſchaften ſichtbar,<lb/>
und man will nur, wie auch ſchon fruͤher geſchehen,<lb/>
durch das Spiel der Terminologie, hier abermals an-<lb/>
deuten, daß von den natuͤrlichen Koͤrpern farbige Lich-<lb/>
ter, aus dem farbloſen Hauptlicht durch gewiſſe Eigen-<lb/>ſchaften der Oberflaͤche herausgelockte Lichter, reflectiren,<lb/>
welche ſodann eine diverſe Refraction erdulden ſollen.<lb/>
Wir wiſſen aber beſſer, wie es mit dieſem Phaͤnomen<lb/>ſteht, und die drey hier angefuͤhrten Experimente im-<lb/>
poniren uns weder in ihrer einzelnen falſchen Darſtel-<lb/>
lung, noch in ihrer gegenwaͤrtigen erzwungenen Zu-<lb/>ſammenſtellung.</p></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[475/0529]
zwar ſowohl mit ſolchem, das von natuͤrlichen Koͤrpern
(Exper. 1. 2.) als auch mit ſolchem, das von ſpiegelnden
(Exper. 9.) zuruͤckſtrahlt;
208.
Hier bringt Newton unter der Rubrik des reflec-
tirten Lichtes Verſuche zuſammen, welche nichts ge-
mein mit einander haben, weil es ihm darum zu
thun iſt, die Reflexion in gleiche Wuͤrde und Wirkung
mit der Refraction, was Farbenhervorbringen betrifft,
zu ſetzen. Das ſpiegelnde Bild im neunten Experiment
wirkt nicht anders als ein directes, und ſein Spiegeln
hat mit Hervorbringung der Farbe gar nichts zu thun.
Die natuͤrlichen gefaͤrbten Koͤrper des erſten und zwey-
ten Experiments hingegen kommen auf eine ganz an-
dere Weiſe in Betracht. Ihre Oberflaͤchen ſind ſpeci-
ficirt, die Farbe iſt an ihnen fixirt, das daher re-
flectirende Licht macht dieſe ihre Eigenſchaften ſichtbar,
und man will nur, wie auch ſchon fruͤher geſchehen,
durch das Spiel der Terminologie, hier abermals an-
deuten, daß von den natuͤrlichen Koͤrpern farbige Lich-
ter, aus dem farbloſen Hauptlicht durch gewiſſe Eigen-
ſchaften der Oberflaͤche herausgelockte Lichter, reflectiren,
welche ſodann eine diverſe Refraction erdulden ſollen.
Wir wiſſen aber beſſer, wie es mit dieſem Phaͤnomen
ſteht, und die drey hier angefuͤhrten Experimente im-
poniren uns weder in ihrer einzelnen falſchen Darſtel-
lung, noch in ihrer gegenwaͤrtigen erzwungenen Zu-
ſammenſtellung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/529>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.