Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.achters eben so wenig als seine bisherigen Beweise Neunter Versuch. 196. Wie der Verfasser hierbey zu Werke geht, ersu- achters eben ſo wenig als ſeine bisherigen Beweiſe Neunter Verſuch. 196. Wie der Verfaſſer hierbey zu Werke geht, erſu- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0522" n="468"/> achters eben ſo wenig als ſeine bisherigen Beweiſe<lb/> gelingen werde, laͤßt ſich voraus ſehen; und wir wol-<lb/> len von unſerer Seite zur Aufklaͤrung dieſes Fehlgriffs<lb/> das moͤglichſte beytragen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">Neunter Verſuch</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="5"> <head>196.</head><lb/> <p>Wie der Verfaſſer hierbey zu Werke geht, erſu-<lb/> chen wir unſere Leſer in der Optik ſelbſt nachzuſehen:<lb/> denn wir gedenken, anſtatt uns mit ihm einzulaſſen,<lb/> anſtatt ihm zu folgen und ihn Schritt vor Schritt zu<lb/> widerlegen, uns auf eigenem Wege um die wahre<lb/> Darſtellung des Phaͤnomens zu bemuͤhen. Wir haben<lb/> zu dieſem Zweck auf unſerer achten Tafel die ein und<lb/> zwanzigſte Figur der vierten Newtoniſchen Tafel zum<lb/> Grunde gelegt, jedoch eine naturgemaͤßere Abbildung<lb/> lineariſch ausgedruckt, auch zu beſſerer Ableitung des<lb/> Phaͤnomens die Figur fuͤnfmal nach ihren ſteigenden<lb/> Verhaͤltniſſen wiederholt, wodurch die in dem Verſuch<lb/> vorgeſchriebene Bewegung gewiſſermaßen vor Augen ge-<lb/> bracht, und was eigentlich vorgehe dem Beſchauenden<lb/> offenbar wird. Uebrigens haben wir zur leichtern Ueber-<lb/> ſicht des Ganzen die Buchſtaben der Newtoniſchen Ta-<lb/> feln beybehalten, ſo daß eine Vergleichung ſich be-<lb/> quem anſtellen laͤßt. Wir beziehen uns hierbey auf<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [468/0522]
achters eben ſo wenig als ſeine bisherigen Beweiſe
gelingen werde, laͤßt ſich voraus ſehen; und wir wol-
len von unſerer Seite zur Aufklaͤrung dieſes Fehlgriffs
das moͤglichſte beytragen.
Neunter Verſuch.
196.
Wie der Verfaſſer hierbey zu Werke geht, erſu-
chen wir unſere Leſer in der Optik ſelbſt nachzuſehen:
denn wir gedenken, anſtatt uns mit ihm einzulaſſen,
anſtatt ihm zu folgen und ihn Schritt vor Schritt zu
widerlegen, uns auf eigenem Wege um die wahre
Darſtellung des Phaͤnomens zu bemuͤhen. Wir haben
zu dieſem Zweck auf unſerer achten Tafel die ein und
zwanzigſte Figur der vierten Newtoniſchen Tafel zum
Grunde gelegt, jedoch eine naturgemaͤßere Abbildung
lineariſch ausgedruckt, auch zu beſſerer Ableitung des
Phaͤnomens die Figur fuͤnfmal nach ihren ſteigenden
Verhaͤltniſſen wiederholt, wodurch die in dem Verſuch
vorgeſchriebene Bewegung gewiſſermaßen vor Augen ge-
bracht, und was eigentlich vorgehe dem Beſchauenden
offenbar wird. Uebrigens haben wir zur leichtern Ueber-
ſicht des Ganzen die Buchſtaben der Newtoniſchen Ta-
feln beybehalten, ſo daß eine Vergleichung ſich be-
quem anſtellen laͤßt. Wir beziehen uns hierbey auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/522 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/522>, abgerufen am 22.02.2025. |